Anton Toller - 1728 Frassilongo - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 891

    [ungelöst] Anton Toller - 1728 Frassilongo - Latein

    Hallo, nachdem mir Jens hier weitergeholfen hat, habe ich den Taufeintrag von Anton (Sohn von Dr. Anton) gefunden (Seite 430 siehe Index). Siehe Anlage ganz unten (letzte Anlage) - ich hoffe, ich habe den richtigen Eintrag gefunden.
    Vielen Dank für eine Unterstützung bzw. Übersetzung - wenn es passt, hoffe ich zu Angaben zu den Eltern. VG Jürgen


    image.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 10.11.2025, 07:16.
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 891

    #2
    Den Ausschnitt des Eintrages auf der rechten Seite des Taufbuches ganz unten habe ich vergrößert - Link habe ich leider keinen.

    In der zweiten Zeile des Taufeintrages erkenne ich "Toller" und "Frassilongi" - in der letzten Zeile eine "Anna Maria". Kann mir jemand helfen, ob die Eltern des Anton Toller im Eintrag des Anton angegeben sind? Vielen Dank für eine Unterstützung.
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 10.11.2025, 07:21.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4310

      #3
      Hallo Jürgen,

      der Ausschnitt aus dem Index (Bild 1) besagt, dass der hier geborene Anton der uneheliche Sohn von Herrn Doktor Anton Toller ist.
      Bei dem Eintrag selbst kann ich fast nichts lesen. Das liegt vor allem an der Handschrift, aber auch daran, dass hiier einige Abkürzungen verwendet werden, die kleine hochgestellte Buchstaben, Exponenten, enthalten, die in der Auflösung kaum zu entziffern sind.
      Folgende Bruchstücke reime ich mir bisher zusammen - eigentlich müsste ich hinter jedes einzelne Wort ein Fragezeichen setzen:

      Die 9 Martij 1728
      Frassilonghi
      Ant.(oniu)s natus hac nocte circa decima ex ......
      Ex.(..) D(omi)no D(octo)re [Einfügung: Ant.(oni)o] Toller Frassilonghi, uti asseveranter mihi
      dixit Christellus f. .. ... Groff Frassilonghi, quodque scripsi
      ego, Fran(cisc)us de Gulielmi, a quo baptizatus fuit, - et ex
      Dorothea f.(ilia) Dom.(inici) Eccel pariter Frassilonghi ex illegi-
      timo toro - Patrini fuere Christellus f.(ilius) .. Groff, et
      Anna Maria ... ......... .... ambo Frassilonghi

      Die Anna Maria in der letzten Zeile ist eine Patin von zweien.
      Außerdem erahne ich eine Dorothea, deren Nachame wohl mit E beginnt - könnte die Mutter sein.
      Außerdem meine ich zweimal den Nachnamen Groff zu lesen, den es scheinbar noch heute in Frassilongo gibt.
      Beim zweiten Mal als Nachname des ersten Paten, beim ersten Mal erkenne ich den Zusammenhang noch nicht.

      Vllt. könntest Du versuchen, nur diesen Eintrag noch mal in höherer Auflösung bereitzustellen.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 02:36.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Jürgen Ahnen
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2024
        • 891

        #4
        Lieber Jens, herzlichen Dank. Ich schau nach einer besseren Auflösung und melde mich gerne wieder.

        Der Fall ist komplex - auch wenn ich die Übersetzung des Taufeintrages von Georg anschauen - siehe Link ganz oben ins Forum (Übersetzung von Dir) und mir den Sterbe-Eintrag des Georg siehe unten eingefügten Link anschaue.
        Todesdatum und Lebensalter passen genau zum Geburtsdatum - es muss sich um den richtigen Georg handeln - aber das mit den Eltern ist verwirrend...

        Eintrag Nr. 8


        Viele Grüße
        LG Jürgen

        Kommentar

        • Jürgen Ahnen
          Erfahrener Benutzer
          • 17.10.2024
          • 891

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
          Hallo Jürgen,

          der Ausschnitt aus dem Index (Bild 1) besagt, dass der hier geborene Anton der uneheliche Sohn von Herrn Doktor Anton Toller ist.
          Bei dem Eintrag selbst kann ich fast nichts lesen. Das liegt vor allem an der Handschrift, aber auch daran, dass hiier einige Abkürzungen verwendet werden, die kleine hochgestellte Buchstaben, Exponenten, enthalten, die in der Auflösung kaum zu entziffern sind.
          Folgende Bruchstücke reime ich mir bisher zusammen - eigentlich müsste ich hinter jedes einzelne Wort ein Fragezeichen setzen:

          Die 9 Martij 1728
          Frassilonghi
          Ant.(oniu)s natus hac nocte circa decima ex ......
          Ex.(..) D(omi)no D(octo)re Toller Frassilonghi, uti .......... ......
          dixit .....llus f. .. ... Groff Frassilonghi, quodque .........
          ego, ..... . de G........, a quo baptizatus fuit, - et ex
          Dorothea f.(ilia) Dom.(inici) E.... ..... Frassilonghi ex illegi-
          timo toro - Patrini fuere .....llus f.(ilius) .. Groff, et
          Anna Maria ... ......... .... ambo Frassilonghi

          Die Anna Maria in der letzten Zeile ist eine Patin von zweien.
          Außerdem erahne ich eine Dorothea, deren Nachame wohl mit E beginnt - könnte die Mutter sein.
          Außerdem meine ich zweimal den Nachnamen Groff zu lesen, den es scheinbar noch heute in Frassilongo gibt.
          Beim zweiten Mal als Nachname des ersten Paten, beim ersten Mal erkenne ich den Zusammenhang noch nicht.

          Vllt. könntest Du versuchen, nur diesen Eintrag noch mal in höherer Auflösung bereitzustellen.


          LG Jens
          Hallo Jens, hier kommt der Eintrag in besserer Auflösung - unten rechts. Vorab vielen Dank - vielleicht kannst Du mit dieser Auflösung mehr erkennen
          (Beitrag 3).
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • MartinM
            Erfahrener Benutzer
            • 10.04.2008
            • 578

            #6
            Hallo JürgenAhnen,

            in der zweiten Zeile am Ende lese ich "asseveranter mihi". Das heißt dann hier, dass derjenige mit Namen Groff, der den unehelichen Vater angeben konnte, zugleich auch der erste Taufpate ist.

            Viele Grüße
            MartinM

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 4310

              #7
              Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
              Hallo JürgenAhnen,

              in der zweiten Zeile am Ende lese ich "asseveranter mihi". Das heißt dann hier, dass derjenige mit Namen Groff, der den unehelichen Vater angeben konnte, zugleich auch der erste Taufpate ist.

              Viele Grüße
              MartinM
              Danke! "asseveranter" sollte passen, erlaube ich mir, in #3 zu übernehmen.

              Die Mutter heißt wohl "Dorothea Eccel", scheint in der Gegend ein geläufiger Name zu sein.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 02:02.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X