Latein Heiratseintrag Johann Albrecht oo Katharina Kessler in Kernei

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher57
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2018
    • 268

    [gelöst] Latein Heiratseintrag Johann Albrecht oo Katharina Kessler in Kernei

    Liebe Forumsmitglieder

    ich bitte um das Lesen und Übersetzen des rot markierten Heiratseintrag Johann Albrecht oo Katharina Kessler in Kernei.

    Ich habe leider nur diesen Ausschnitt.

    Da ich kein Latei kann, kann ich wenig lesen:

    .... 18. Februar ............................................
    ...................................Johannes Albrecht..........
    48 ........................& Katharina Tochter Jakob Kessel & M= (Maria?) Anna
    .........20 ...........................................

    Viele Grüße Fo57

    TrB Kernei Albrecht Johann oo Kessler Katharina 18.02.1800 x.jpg
    Zuletzt geändert von Forscher57; Gestern, 17:37.
    Viele Grüße u. Danke
    Fo57
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4282

    #2
    Hallo Forscher57,

    bei dem Wort vor "Parochus" steh ich noch auf dem Schlauch:

    A(nn)o eodem die18a Feb.(ruarii) ego ............ Parochus, præmissis tribus Denuntiatio-
    nibus nulloque detecto impedimento Joannem Albrecht viduum annorum.
    48 Kernyajensem & Catharinam filiam Jacobi Keßler & M=Annæ
    annorum 20 Kernyajensem matrimonio junxi præsentibus
    Testibus Josepho Loperger(?) & Georgio Hernisch Kernyajensibus

    Im selben Jahr, am 18. Tag des Februar habe ich, ......... Pfarrer, nach vorausgeschickten drei Aufgebo-
    ten und keinem entdeckten Hindernis, den Johannes Albrecht, einen Witwer von
    48 Jahren aus Kernei und die Katharina, eine Tochter des Jakob Keßler und der M-Anna
    von 20 Jahren aus Kernei, in der Ehe vereint, in Anwesenheit
    der Zeugen Joseph Loperger(?) und Georg Hernisch, aus Kernei.


    LG Jens

    Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 19:55.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23923

      #3
      Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
      bei dem Wort vor "Parochus" steh ich noch auf dem Schlauch:
      J(ohann) Grumbier a.k.a. Hans Kartoffel.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23923

        #4
        Sofern der Ausschnitt, was nicht mitgeteilt wurde und somit dem Zeitgeist in diesem Forum entspricht, im Zeitraum 1796 bis 1811 entstand.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23923

          #5
          Loperger wird hierdurch bestätigt:
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4282

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            J(ohann) Grumbier a.k.a. Hans Kartoffel.
            Danke, passt!
            Enn Pälzer Donauschwoob?


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Forscher57
              Erfahrener Benutzer
              • 27.07.2018
              • 268

              #7
              Danke Jens, danke Horst für die Hilfe. Es freut mich sehr.

              Der Eintrag ist von 1800. Super erkannt von Horst.

              Viele Grüße Fo57
              Zuletzt geändert von Forscher57; Heute, 09:06.
              Viele Grüße u. Danke
              Fo57

              Kommentar

              Lädt...
              X