Deutung eines lateinischen Taufeintrags (1861)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5519

    [ungelöst] Deutung eines lateinischen Taufeintrags (1861)

    Hallo in die Runde,

    war die Mutter (geb. Kohlhepp) vielleicht evangelisch und wurde das Kind deswegen vom ev. Pfarrer aus Philippsthal getauft?

    Mit besten Grüßen
    Wolfgang
    Angehängte Dateien
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5888

    #2
    Hallo Wolfgang:

    Ja, die Mutter war evangelisch, aber die Taufe wurde wohl von einem evangelischen Pfarrer durchgeführt, weil die Familie, bedingt durch die Stationierung des Vaters bei der "militia policia hassica" (wohl die hessische Gendarmerie) in Philippsthal (Werra), sich in einer evangelischen Gemeinde weitab von der Heimatgemeinde Obertshausen befand.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5519

      #3
      Herzlichen Dank, Carl-Henry!

      Mit besten Grüßen
      Wolfgang

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4273

        #4
        Hallo Wolfgang,

        in Ergänzung zu Carl-Henrys Erklärung:

        1861
        Julius
        -cus Josephus Gaertner filius legitimus Johannis Josephi
        Gaertner ex militia policia hassiaca, in Philippsthal statio-
        -nati, et coniugis secundae, Annae Elisabethae natae Kohl-
        -hepp acatholicae, quem e(x) Sacro Fonte susceperunt Josephus Weissensee, civis
        Fuldensis et Henricus Paenco(?) Secretarius in Friedenwald.
        Baptizans erat ex permissione parochiae administratoris in Ober-
        -nthausen W. Coing parochus acatholicus in Philippsthal.

        Der Bindestrich vor "cus" ganz zu Beginn lässt mich vermuten, dass der Eintrag auf der Seite davor anfängt.

        ... Joseph Gaertner, rechtmäßiger Sohn des Johannes Joseph
        Gaertner, von den hessischen Feldjägern, nach Philippsthal abge-
        stellt, und der zweiten Gattin Anna Elisabeth, geborener Kohl-
        hepp, nicht katholisch, den aus der Heiligen Taufe aufgenommen haben Joseph Weissensee, Bürger
        Fuldas, ud Heinrich Paenco(?), Sekretär in Friedewald.
        Taufender war, aus Erlaubnis des Pfarradministrators in Oberts-
        hausen, W. Coing, nicht katholischer Pfarrer in Philippsthal.

        Feldjäger hatten nichts mit Polizei zu tun, sondern waren eine eigenständige militärische Einheit:



        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 22:23.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X