Herkunft: Matriken (Ehebuch) der Pfarrei Patsch in Tirol
Sprache: Latein
Zeit: 1641
Link zum Originaleintrag: https://matriken.tirol.gv.at/view/544285
Bildschirmfoto_30-10-2025_12252_matriken.tirol.gv.at.jpg
Soweit ich es lesen und transkribieren kann kann:
Die 26 May 1641 in entimlo martis Anna
Pillingin peig ut misa et extrema veitione munita
in eade contraxit depsenti Pauly Schwenzer p:
sentiby Christiano Brantner et Mattai Zörcher
Anestante R. Dno. Augustino Ebner rationes
meij fuerunt sponsalia peig nobita: Legiti:
matio eius demis suspenstatio eu pater fueridt
sang et mater ex beneditata sufficianta susten:
tationie veberit et interdenit noe sua errera
leigittimanda Pli Er.
Wurde die Ehe durch Stellvertreter ohne Anwesenheit des Ehemannes geschlossen?
Ich werde nicht wirklich schlau aus dem Eintrag, vielleicht findet sich jemand der das besser lesen und übersetzen kann.
					Sprache: Latein
Zeit: 1641
Link zum Originaleintrag: https://matriken.tirol.gv.at/view/544285
Bildschirmfoto_30-10-2025_12252_matriken.tirol.gv.at.jpg
Soweit ich es lesen und transkribieren kann kann:
Die 26 May 1641 in entimlo martis Anna
Pillingin peig ut misa et extrema veitione munita
in eade contraxit depsenti Pauly Schwenzer p:
sentiby Christiano Brantner et Mattai Zörcher
Anestante R. Dno. Augustino Ebner rationes
meij fuerunt sponsalia peig nobita: Legiti:
matio eius demis suspenstatio eu pater fueridt
sang et mater ex beneditata sufficianta susten:
tationie veberit et interdenit noe sua errera
leigittimanda Pli Er.
Wurde die Ehe durch Stellvertreter ohne Anwesenheit des Ehemannes geschlossen?
Ich werde nicht wirklich schlau aus dem Eintrag, vielleicht findet sich jemand der das besser lesen und übersetzen kann.

Kommentar