1769 Heiratseintrag Herkunft der Frau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • firstfacility
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2024
    • 501

    [gelöst] 1769 Heiratseintrag Herkunft der Frau

    Hallo liebes Forum,

    rechts unten ist der Eintrag von Johannes Schierhuber zu finden, ich finde die Braut Eva Maria Trischel nicht. Kann mir bitte jemand bei der Herkunft beider Eltern helfen ist da etwas erkennbar ?

    schöne Grüße

    Frank
    schöne Grüße
    Frank
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 17303

    #2
    Hallo, kein Ort, der Name ist etwas schwer zu lesen, vielleicht so:


    ..... cum Eva Maria
    Andreæ Teüschl in vivii, et Eva Mariæ
    defunctæ lgtima filiam


    P.S. weil es im Ort noch andere Teüschl gibt, gehe ich davon aus dass ich richtig gelesen habe

    In den Nachbarpfarren beginnen die Taufbücher anscheinend später, keine Ahnung, ob es Totalverluste an Kirchenbüchern gab.
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 28.09.2025, 15:14.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4235

      #3
      Hallo Frank,

      da hast Du Dir aber eine Sauklaue rausgesucht:

      1769

      9vber
      21. Copulavit R.(everendus) D.(ominus) Ferdinandus Lang
      Vicarius loci Joannem Philippi Schür-
      huber e(x) Lugendorff defuncti, et Mariæ ux.(oris)
      in vivis l(e)g(i)t(i)mu(m) filium, Cum Eva Maria
      Anfreæ Teüschl in vivis, et Evæ Mariæ ux.(oris)

      defunctæ l(e)g(i)timam filiam. Testes Fran-
      ciscus Weitenauer v. Lugendorff et
      Joannes Georgius Gößinger v. der
      Bernreither Schlag

      Die lateinische Grammatik hat der Schreiber auch nicht sicher beherrscht:
      "cum" verlangt Ablativ, statt "legitimam filiam" müsste es heißen "legitima filia".

      1769

      November
      21. Vermählt hat Hochwürden Herr Ferdinand Lang,
      Vikar des Orts, den Johannes, des verstorbenen Philipp
      Schierhuber aus Lugendorf, und der Gattin Maria,
      am Leben, rechtmäßigen Sohn, mit der Eva Maria,
      des Andreas Teuschl, am Leben, und der verstorbenen Gattin
      Eva Maria rechtmäßigen Tochter. Zeugen Franz
      Weitenauer von Lugendorf und
      Johannes Georg Gößinger von der
      Bernreither Schlag.

      Da der Schreiber die Namen sonst mit lateinischem "e" schreibt, hätte ich den Namen des Brautvaters zuerst auch als "Trüschl" gelesen.
      Sowohl der Index als auch diverse Taufeinträge mit dem Namen zeigen aber, dass Anna Sara Recht hat: richtig ist Teüschl/Teuschl.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 29.09.2025, 02:16.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • firstfacility
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2024
        • 501

        #4
        Hallo,

        vielen Dank Ihr beiden für die Hilfe.

        schöne Grüße

        Frank
        schöne Grüße
        Frank

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 4235

          #5
          Nachklapp:

          1758 heiratet in Sallingberg der Witwer Andreas Teüschl aus Bernreith.
          Und schau an, in Ottenschlag, wo Bernreith eingepfarrt war, findet sich auch die Taufe von dessen Tochter Eva Maria:


          1. Eintrag 1739 vom 16. Januar


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • firstfacility
            Erfahrener Benutzer
            • 14.09.2024
            • 501

            #6
            Hallo Jens,

            das ist ja super was du alles findest, vielen vielen Dank.

            schöne Grüße

            Frank
            schöne Grüße
            Frank

            Kommentar

            Lädt...
            X