Bitte um Lesehilfe für einen Taufeintrag aus dem Jahr 1767 (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Quintus
    Benutzer
    • 31.08.2025
    • 26

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe für einen Taufeintrag aus dem Jahr 1767 (Latein)

    Wie bereits im Titel geschrieben bitte ich um Lesehilfe für einen Taufeintrag. Dabei geht es um den Eintrag der Seite mit Petrum Paulum Erber, ich habe es in rot markiert.
    Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4028

    #2
    Beim Ortsnamen steh ich auf dem Schlauch:

    Ead.(em) [28.Junii] Idem bapizavit Petrum Paulum Christiani Erber et
    Annæ legititmorum conjugum Acatholicorum ex Hollendratu(?) dicto Czarne, 17
    praesentis procreatum. Patrini fuere Famatus Petrus
    Norbowski et Ludovica Pitakowska

    Am selben [28. Juni] Derselbe hat getauft Peter Paul, des Christian Erber und
    der Anna, rechtmäßger unkatholischer Eheleute aus Hollendratu(?), was Czarne genannt wird, am 17.
    des gegenwärtigen [Monats] geboren. Paten sind gewesen der angeshene Peter
    Norbowski und Ludovica Pitakowska


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Quintus
      Benutzer
      • 31.08.2025
      • 26

      #3
      Hallo Jens, Danke fürs helfen. Ich hätte noch eine Frage nähmlich das legititmorum conjugum Acatholicorum, das heißt ja, wie du übersetzt hast „rechtmäßger unkatholischer Eheleute“. Wenn man aber schreibt Accatholicorum müsste das „und katholischer“ … heißen oder? Mein letzter Lateinunterricht ist eine geraume Zeit her, daher musste ich einen Übersetzer nutzen. Ich frage aus dem Grund, da ich nach einem Paul Erber (evangelisch) suche und ich zwei passende gefunden habe, diesen hier, wo das Datum nur einen Monat abweicht und einen anderen Paulus Erber mit drei Jahren Abweichung, in welchem unter anderem steht, Patris Mathiae Erber et Rosinae Consortis eju P:P: Leg. accatholicorum non Subditorum. Übersetzt müsste das ja heißen
      „Sohn des Mathias Erber und seiner Ehefrau Rosina, von rechtmäßigen Eltern katholischer, die nicht Untertanen sind“ oder? Sollte ich falsch liegen bitte korrigieren, da ich, wie bereits gesagt, einen Übersetzer nutze.

      Viele Grüße Quintus


      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4028

        #4
        Hallo Quintus,

        "accatholicorum" mit doppeltem "c" wäre ein Schreibfehler.
        "ac" getrennt geschrieben bedeutet in etwa: "und auch/wie auch/und sogar", wäre an solcher Stelle allerdings eine ziemlich ungeöhnliche Formulierung.
        Hier steht aber eindeutig "Acath." - das "tiefergelegte l" ist ein Abkürzungszeichen entsprechend dem heutigen Punkt.
        Und als Genitiv plural von "acatholicus" heißt das eben - streng genommen - "der nicht rechtgläubigen".
        Zu dem anderen Eintrag hast Du ja wohl noch ein Thema eröffnet, dazu antworte ich dort.
        Nebenbei: einen funktionierenden Latein-Übersetzer gibt es meines Wissens bis heute nicht, und die diversen KIs erzählen zu dem Thema ziemlich viel Unfug.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Quintus
          Benutzer
          • 31.08.2025
          • 26

          #5
          Das ist gut, danke für die Info, ich habe unterschiedliches genutzt von Ki bis normalen Übersetzer. Ich habe auch ein Thema zu dem anderen Kirchbuch Eintrag gemacht der ist von 1770 und gerade noch auf der ersten Seite von Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte zu sehen. Vielen Dank noch mal da, wie du bereits gesagt hast Latein Übersetzer fehlerhaft sind.

          Beste Grüße Quintus
          Zuletzt geändert von Quintus; 08.09.2025, 23:52.

          Kommentar

          Lädt...
          X