Lesehilfe erbeten 1687 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sendlinger-vogl
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2017
    • 140

    [gelöst] Lesehilfe erbeten 1687 Latein

    Guten Tag,

    ich würde mich über Eure Unterstützung beim Entziffern eines Taufeintrags freuen.

    Quelle: Matricula - Pfarrei Sulzbach
    Jahr: 1687
    Link zu Matricula: 002_01 Taufen 1686 - 1740 - Seite 11

    Bisher lese ich:

    21 hujus Baptizavit S. Franciscus infantes nomine Martinus
    ex concubitu adulterio Joanni Wigulaeo Riedterer b Billhaimb
    coniugato et Mariae ? des Schmidts z Billhaimb fila
    Erant ut impraegratam duxit der Reithmayrschmit ?
    ? ? Domine pro parente allegans. Patrinus fuit Martinus
    Gilbert civitas zu Billhaimb.

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Andreas
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 4030

    #2
    Mit leichter Unsicherheit bei der Lesung:

    21 hujus Baptizavit P.(ater) Franciscus infantem nomine Martinum
    ex concubitu adulterino Joanni Wigulæo Riedterer von Billhaimb
    coniugato, & Mariæ Scorto des Schmidts zu Billhaimb fiilæ
    quam ut imprægnatam duxit der Reithmayrschmidt ..(?) se
    sed praefatum Dominum pro parente allegans. Patrinum egit Martinus
    Hueber zu Billhaimb.

    Am 21. dieses [Monats] habe ich, Pater Franciscus, getauft ein Kind auf den Namen Martin
    aus unzüchtigem Beischlaf dem Johannes Wiguläus Riederer von Pillham,
    verheiratet, und der Hure Maria, des Schmieds zu Pillham Tochter,
    die als geschwängerte geheiratet hat der Reitmayr Schmied,
    aber den vorgenannten Herrn als Vater anführend. Den Paten hat gestellt Martin
    Hueber zu Pillham.

    Der Kindsvater war ein lange verheirateter Freiherr Riederer von Paar.
    Der Mädchenname der Kindsmutter wird nicht genannt. Hatte gehofft, den anhand der Hochzeit mit dem Reitmayr zu erfahren, eine solche finde ich aber weder in Sulzbach noch in Ruhstorf.


    LG Jens


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 05.09.2025, 19:12.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4030

      #3
      Da hab ich gestern zu kurz gedacht!
      Der Bräutigam der Schwangeren hieß nicht Reitmayr, sondern war Schmied am Reitmayrhof:


      3.Eintrag.

      1787
      Junius
      17mo huius nuptias celebravit Georgius Märdobler faber
      ferrarius auf dem Reittmayrguet viduus, cum Maria
      Sebastiani Sendlingers defuncti fabri ungularij in
      Pilhamb p.m. et Appoloniæ Vxoris eius adhuc Viventis
      legit.(ima) filia soluta. Testes Sponsi fuere Andreas
      Huttentaler auf dem Happ.......(?) Wolfgangus Tanzer
      ambo ex parochia Sulzbaci .......(?) Sponsæ Mar-
      tinus Hueber et Bernardus Sch.....(?) ambo ex Pilhamb.

      am 17. dieses [Monats] Hochzeit gefeiert hat Georg Märdobler,
      Schmied auf dem Reitmyrgut, Witwer, mit Maria,
      dse verstorbenen Sebastian Sendlinger, Hufschmied in
      Pillham seligen Angedenkens, und der Appolonia, dessen bis jetzt lebender Gattin,
      rechtmäßiger lediger Tochter. Zeugen des bräutigams waren Andreas
      Huttentaler auf dem Happ.......(?), Wolfgang Tanzer,
      beide aus der Sulzbacher Pfarre, der Braut mar-
      tin Hueber und bernhard Sch.....(?), beide aus Pillham.

      Von einer Schwangerschaft der Braut ist hier zwar nicht explizit die Rede, aber die Übereinstimmungen, bis hin zum Martin Hueber, der sowohl Trau-, als auch später Taufzeuge war, sind groß genug, um die Annahme zu rechtfertigen, dass Maria Sendlinger 5 Monate später den klienen Martin zur Welt gebracht hat.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 05.09.2025, 20:22.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4030

        #4
        Leicht off topic, aber bemerkenswert finde ich auch die Illustration zu Beginn des Sulzbacher Trauungsbuches:


        Muss wohl ein recht kunstsinniger Pfarrer gewesen sein!


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • mariechen_im_garten
          Erfahrener Benutzer
          • 23.11.2014
          • 1577

          #5
          Tolle Recherche!

          Wer sind die 3 Personen auf dem Bild? Der Pfarrer in der Mitte und …?
          Liebe Grüße Mimi

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 4030

            #6
            Zitat von mariechen_im_garten Beitrag anzeigen

            Wer sind die 3 Personen auf dem Bild? Der Pfarrer in der Mitte und …?
            ... links, also zur Rechten des Priesters, der Bräutigam, rechts die Braut? Denk ich mir mal, ist ja ein Trauungsbuch.
            Darauf deutet auch die Art und Weise, wie der Geistliche mit seiner Stola die Hände der beiden bindet.
            Ob da konkrete Personen Modell gestanden haben, so recht ...


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • mariechen_im_garten
              Erfahrener Benutzer
              • 23.11.2014
              • 1577

              #7
              Ja natürlich die Brautleute! Danke!
              Liebe Grüße Mimi

              Kommentar

              • sendlinger-vogl
                Erfahrener Benutzer
                • 07.12.2017
                • 140

                #8
                Hallo Jens, großartig. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

                Viele Grüße,
                Andreas

                Kommentar

                Lädt...
                X