Trauung 1691 - Vorname (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zita
    Moderator

    • 08.12.2013
    • 6940

    [gelöst] Trauung 1691 - Vorname (Latein)

    Hallo,

    beim letzten Eintrag hier bitte ich um eure Ideen zum Vornamen der Mutter des Bräutigams:

    Copulavit idem Philippum Adami Khähofers et Affr... (der Text ist klar, benötige keine Transkription).

    Der Vorname Affra kommt zu dieser Zeit in der Gegend gelegentlich vor, aber hier steht Affricae? oder Affrinae? oder was anderes?

    VIelen Dank!
    Zita

  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3363

    #2
    Guten Abend Zita

    Für mich liest sich das auch wie "Affricae". Meine Vermutung wäre jetzt, dass die Frau Afra hiess und der Pfarrer das für eine Kurzform von "Africa" hielt.

    Wie Wikipedia behauptet, hatte der Vorname tatsächlich mit Afrika zu tun.

    LG Ronny

    Kommentar

    • Zita
      Moderator

      • 08.12.2013
      • 6940

      #3
      Hallo Ronny,

      vielen Dank für die Bestätigung!

      Zita

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 4011

        #4
        Zitat von Zita Beitrag anzeigen
        Der Vorname Affra kommt zu dieser Zeit in der Gegend gelegentlich vor, aber hier steht Affricae?
        Hallo Zita,

        in den meisten "Namsdeutungsseiten" wird ja ein Ursprung im Keltischen vemutet, auf eine völlig anders geartete Koinzidenz bin ich aber hier gestoßen:

        Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen Für die Stadt wie das Land Aurich ist im Mittelalter, vor allem zahlreich im 15. Jahrhundert, der Name in verschiedenster Schreibweise rund einhundert Mal schriftlich überliefert worden: Aurik, Auwerk, Aurikehove, Auryckhoff, Awerichawe (1379), Awrek, Awrike, Aurekerlant und gleichzeitig (1381) Averkerland, dann auch Auwerickerlant etc. pp.1 Das Wort Aurich … „Von Affrica bis Aurik – Der Name Aurich und seine ursprüngliche Bedeutung“ weiterlesen


        Hoffe mal, das ist keine Ostfriesne-Logik


        LG Jens

        p.s.: Nix gegen Ostfriesen, ein Teil meiner Altvorderen kommt aus der Ecke ...
        Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 03:09.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Zita
          Moderator

          • 08.12.2013
          • 6940

          #5
          Hallo Jens,

          vielen Dank auch dir für diese Herleitung . immer spannend zu lesen, welch unterschiedliche Ansätze es gibt, Namen zu deuten.

          Ob meine Vorfahrin eine Affra oder Affrica war, kann ich mangels früherer Bücher leider nicht mehr verifizieren. Laut heiligenlexikon.de gab es tatsächlich auch einen Hl. Africus, der - eher theoretisch - Namenspatron sein könnte.

          LG Zita

          Kommentar

          Lädt...
          X