2 Worte Latein KB Ulmbach 1702

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2768

    [gelöst] 2 Worte Latein KB Ulmbach 1702

    Hallo liebe Lateiner,

    ich erhoffe mir von den zwei fehlenden Worten einen familiären Zusammenhang zwischen Brautpaar und Trauzeugen:

    Kirchenbuch (Taufe, Trauung, Tod) - 1-01 | Ulmbach, Mariae Himmelfahrt | Fulda, r.k. Bistum | Deutschland | Matricula Online

    Rechte Seite, der erste Eintrag des Jahres 1702: was bedeuten "....en ehanguin..."? Die letzten beiden Worte des Traueintrages.

    Herzlichen Dank im Voraus
    Astrid
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3985

    #2
    Hallo Astrid,

    ausgeschrieben steht da:

    "testes erant Andreas Bös et Vitus Flach cum consanguineis"

    Der Querstrich über dem "u" bei "cu" bedutet ein Ergänzung um "m", das Zeichen am Anfang des darauf folgenden Wortes ist ein spiegelverkehrtes "c" und steht hier für "con".
    Heißt auf Deutsch:

    "Zeugen waren Andreas Bös und Vitus Flach gemeinsam mit Verwandten [der Brautleute]"


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 20:44.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23776

      #3
      Würde CUM CONSANGUINIS lesen. Also mit den Verwandten.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23776

        #4
        Oja, mit E am Ende (Dativ Plural).
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3985

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Würde CUM CONSANGUINIS lesen. Also mit den Verwandten.
          Damit aus "consanguinis" - des Blutes - " Verwandte" werden, solltest Du noch ein "e" spendieren.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3985

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Oja, mit E am Ende (Dativ Plural).
            Mit Ablativ statt Dativ lägest Du richtiger.


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • assi.d
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2008
              • 2768

              #7
              Vielen Dank Euch beiden.
              VG
              Astrid

              Kommentar

              Lädt...
              X