Erbitte Lesehilfe-Übersetzung für Hohzeit-Eintrag,Latein,aus Eichfelde,kr.Wirsitz,Preußen 1801

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milezius
    Benutzer
    • 23.05.2024
    • 49

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe-Übersetzung für Hohzeit-Eintrag,Latein,aus Eichfelde,kr.Wirsitz,Preußen 1801

    Guten Tag,ich bitte um Lese-Übersetzunghilfe für Hohzeits-Eintrag meine 4xmal Urgroßvater Casimirus Meller ,Wirsitz,Posen,Preußen 1801
    für Hilfe ich danke im Voraus.Grüß ,Jan W.Müller Gniezno Polen
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3970

    #2
    Hallo Jan,

    der Bildausschnitt ist nicht gut gewählt, am rechten Rand ist einiges an Text abgeschnitten.
    Ich fange trotzdem schon mal an:

    Annus Domini 1801
    Aprilis
    Laboriosus Casimirus Meller Juvenis de Dąbek(?) cum Joanna Zantalanka(?)
    Virgine de Eichfeld præmissis tribus bannis in E(ccle)sia Parochiali Wyrzyscowi D(omi)nica
    Palmarum, D(omi)nica Resurrectionis et D(omi)nica in Albis rite publicato nullo detecto impedimen-
    to canonico præstitoque sibi mutuo consensu per verba de præsenti denique omnibus de jure
    servandis matrimonialiter copulati sunt die 12. Aprilis 1801 per me Joannem Gothe
    Parochum loci. Præsentibus testibus hon.(estis) Casimiro ..eto(?) Scultetæ(?) Etchfeldensis Stefano Maceyewski(?)
    Vitrico E(ccle)siæ ....(?) et Jacobo Mazur colono de Dąbek.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 21:04.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • milezius
      Benutzer
      • 23.05.2024
      • 49

      #3
      Hallo Jens,hast Du recht,rechten Rand ist abgeschnitten,Verzeichung,jezt richtig,bitte,danke schön
      Grüß Jan
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3970

        #4
        Ah, sehr schön, jetzt lernen wir auch den Mädchennamen der Braut kennen - obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich ihn richtig lese.
        Ich ergänze den Text in #2.
        Ein Problem habe ich mit dem Ortsnamen "Dąbek". Im letzten Thema von Jan spielte der Ort "Dąbki" eine wesentliche Rolle. Verstehe ich richtig, dass es sich dabei um den Plural zu "Dąbek​" handelt? Sind die beiden Namen synonym zu verstehen oder sind das zwei völlig unterschiedliche Ortschaften?


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 28.08.2025, 21:33.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3970

          #5
          Das ist noch provisorisch:

          Jahr des Herrn 1801
          April

          Der arbeitsame Kasimir Meller, Jüngling von Dąbek mit Johanna Zantalanka,
          Jungfer von Eichfelde, sind nach vorausgeschickten drei Aufgeboten, in der Wirsitzer Pfarrkirche an Palm-
          sonntag, Ostersonntag und Weissem Sonntag ordentlich veröffentlicht, wobei kein entgegenstehendes
          kanonisches Ehehindernis entdeckt worden ist, durch sogleich gültige Worte einander gegenseitig [gegebenes] Einverständnis, und endlich
          bei [erfüllten] rechtlichen Voraussetzungen, ehelich verbunden worden am 12. Tag des April durch mich, Johannes Gothe,
          den Pfarrer des Orts. Als Zeugen anwesend waren Kasimir ...to(?) vom Eichfeldener Schulzenamt, Stefan Maceyewski,
          Kirchenältester .....(?), und Jakob Mazur, Bauer von Dąbek.

          Mit ein wenig Schrauberei macht Deepl daraus:

          Rok Pański 1801
          Kwiecień

          Pracowity Kasimir Meller, młodzieńczyk z Dąbka i Johanna Zantalanka,
          panna z Polanowa, po trzech ogłoszeniach, w kościele parafialnym w Wyrzyscowach w Niedzielę Palmową,
          Niedzielę Wielkanocną i Niedzielę Białą, zostali należycie ogłoszeni, przy czym nie stwierdzono żadnych przeszkód
          kanonicznych dla zawarcia małżeństwa, i poprzez natychmiastowo obowiązujące słowa wzajemnie [wyrażone] zgodę i w końcu,
          po [spełnieniu] warunków prawnych, zawarli związek małżeński 12 kwietnia przeze mnie, Johannesa Gothe,
          proboszcza tej miejscowości. Jako świadkowie byli obecni Kasimir ...to(?) z urzędu burmistrza Polanowa, Stefan Maceyewski,
          starszy kościoła .....(?), oraz Jakob Mazur, rolnik z Dąbka.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 21:21.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1205

            #6
            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            Ah, sehr schön, jetzt lernen wir auch den Mädchennamen der Braut kennen - obwohl ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich ihn richtig lese.
            Ich ergänze den Text in #2.
            Ein Problem habe ich mit dem Ortsnamen "Dąbek". Im letzten Thema von Jan spielte der Ort "Dąbki" eine wesentliche Rolle. Verstehe ich richtig, dass es sich dabei um den Plural zu "Dąbek" handelt? Sind die beiden Namen synonym zu verstehen oder sind das zwei völlig unterschiedliche Ortschaften?
            Schade, dass es ein Scan einer Kopie ist

            Der Nachname ist ziemlich ungewöhnlich. Ich würde ihn als Zontalanka lesen.

            Der Ortsname Dąbki steht im Plural (Singular: Dąbek). Wenn ich auf Polnisch sage, dass ich "aus Dąbki" (Plural) komme, lautet es "z Dąbek" (Plural). Möglicherweise hat der Schreiber hier die polnische Deklination verwendet.​​


            Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
            w kościele parafialnym w Wyrzyscowach ​
            w Wyrzysku

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3970

              #7
              Danke Dudas!

              Habe eben erst bemerkt, dass ich in der Lesung in #2 "Juvenis"nach "Meller" übersehen hatte,
              Ist zwar nicht wesentlich für die Bedeutung, hab trotzdem gerade versucht, das "reinzuflicken", auch in die Übersetzung ins Polnische.
              Hoffentlich ohne größeren Kollateralschaden ...


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 05:42.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 1205

                #8
                Spätes Schreiben in der Nacht tut mir wohl nicht gut, denn als ich morgens las, was ich zuvor geschrieben hatte, habe ich mir nur an den Kopf gefasst
                Ich muss mich wohl selbst korrigieren . Natürlich sollte es „z Dąbków“ statt „z Dąbek“ heißen.

                Interessanterweise wird laut der heutigen amtlichen Deklination nur ein einziger Ort (als Teil eines Dorfes) auf diese Weise dekliniert, nämlich „z Dąbek“.

                Kommentar

                Lädt...
                X