Zwei Taufen kurz hintereinander vom selben Vater? - Lösung evtl. durch ein lat. Wort?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1788

    [gelöst] Zwei Taufen kurz hintereinander vom selben Vater? - Lösung evtl. durch ein lat. Wort?

    Hallo, ihr Lateiner!

    Die Witwe Barbara Fraunholz (ihrer ersten Hochzeit galt meine letzte Anfrage) heiratete im Mai 1679 den 11 Jahre jüngeren Reiter Adam Baldauf/Ballauf. Der Name stammt nicht aus Kemnath.
    Zum einen muss die 43-jährige bei der Hochzeit bereits schwanger gewesen sein, denn am 30.November 1679 bringt sie die Tochter Barbara zur Welt. (rechte Seite unten)
    So weit, so gut. Was mich aber überrascht, ist der Taufeintrag darunter am 6. Dezember des selben Jahres, also nur 14 Tage später:



    Da wird die nicht-eheliche Tochter Sabine eines Adam Baldauf getauft!

    Weshalb stelle ich das bei "Latein" ein? Mich interessiert, was die Formulierung "soluti" als Ergänzung zum Vater bedeuten könnte.

    Hat er tatsächlich fast zeitgleich zwei Frauen geschwängert?

    Ahnenforschung ist doch immer spannend!
    Viele Grüße
    Jettchen
    Zuletzt geändert von Jettchen; 24.08.2025, 20:56.
  • Festina_lente
    Benutzer
    • 05.05.2024
    • 16

    #2
    soluti & soluta: unverheiratet

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1822 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gleißenberg Name; Margaretha Kufner https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/gleissenberg/Gleissenberg004/?pg=212 rechte Seite, 3. Eintrag von oben Hallo, war die Margaretha Kufner "Soluta"


    Entweder 2 verschiedene Personen oder 2 Frauen zeitgleich geschwängert...

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 4066

      #3
      Hallo Jettchen,

      "soluti" heißt "des ledigen", entsprechend steht bei der Mutter "solutæ", "der ledigen", die Eltern sind also beide unverheiratet.
      Da müsste der Pfarrer also schon eine ziemlich Schlafmütze gewesen sein, wenn er diesen Adam gerade mal 7 Monate vorher verheiratet hätte.
      Die Kinder in den zwei Einträgen werden zwar im Register beide als "Ballauf" gelistet, in den Einträgen selbst wird aber der erste Adam "Ballauf" genannt, der zweite "Baldauf".
      Spricht also einiges dafür, dass das zwei verschiedene Adams waren.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1788

        #4
        Vielenn Dank, euch Beiden!

        Ich hatte wegen der lat. Forumulierung auch vermutet, dass es zwei verschiedene Männer sind. Aber der Name ist in Kemnath total fremd, weshalb das Zusammentreffen der beiden fast namensgleichen Väter schon ungewöhnlich ist. Ich finde auch keine zwei Sterbeeinträge. Da wird der zweite Adam wohl das Weite gesucht haben.

        Dank eurer Hilfe kann ich diese Unsicherheit nun beiseite legen.
        Nochmal vielen Dank!

        Jettchen

        Kommentar

        Lädt...
        X