Hallo, ihr Lateiner!
Die Witwe Barbara Fraunholz (ihrer ersten Hochzeit galt meine letzte Anfrage) heiratete im Mai 1679 den 11 Jahre jüngeren Reiter Adam Baldauf/Ballauf. Der Name stammt nicht aus Kemnath.
Zum einen muss die 43-jährige bei der Hochzeit bereits schwanger gewesen sein, denn am 30.November 1679 bringt sie die Tochter Barbara zur Welt. (rechte Seite unten)
So weit, so gut. Was mich aber überrascht, ist der Taufeintrag darunter am 6. Dezember des selben Jahres, also nur 14 Tage später:
Da wird die nicht-eheliche Tochter Sabine eines Adam Baldauf getauft!
Weshalb stelle ich das bei "Latein" ein? Mich interessiert, was die Formulierung "soluti" als Ergänzung zum Vater bedeuten könnte.
Hat er tatsächlich fast zeitgleich zwei Frauen geschwängert?
Ahnenforschung ist doch immer spannend!
Viele Grüße
Jettchen
Die Witwe Barbara Fraunholz (ihrer ersten Hochzeit galt meine letzte Anfrage) heiratete im Mai 1679 den 11 Jahre jüngeren Reiter Adam Baldauf/Ballauf. Der Name stammt nicht aus Kemnath.
Zum einen muss die 43-jährige bei der Hochzeit bereits schwanger gewesen sein, denn am 30.November 1679 bringt sie die Tochter Barbara zur Welt. (rechte Seite unten)
So weit, so gut. Was mich aber überrascht, ist der Taufeintrag darunter am 6. Dezember des selben Jahres, also nur 14 Tage später:
Da wird die nicht-eheliche Tochter Sabine eines Adam Baldauf getauft!
Weshalb stelle ich das bei "Latein" ein? Mich interessiert, was die Formulierung "soluti" als Ergänzung zum Vater bedeuten könnte.
Hat er tatsächlich fast zeitgleich zwei Frauen geschwängert?
Ahnenforschung ist doch immer spannend!
Viele Grüße
Jettchen
Kommentar