Latein (Polen 1775): soror / germana

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ferdix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.11.2018
    • 462

    [ungelöst] Latein (Polen 1775): soror / germana

    Hallo,
    in einem Kirchenbucheintrag in Polen vom 02.05.1775 in Chmielnik (Geburtsort: Zrecze Duże [früher: Zrzecze Wielkie]) steht in einem Taufeintrag eine Formulierung, die mir inhaltlich nicht ganz klar ist und zwar folgende: "[...] Hiernonymus Olszewski cum Salomea sorore sua Germana [...]". Den kompletten Eintrag habe ich als Screenshot beigefügt."

    Die Eltern des getauften Kindes waren: Wojciech (Adalbertus) Lisicki und Marianna (geborene Olszewska).

    Das Wort "soror" bedeutet Schwester, kann angeblich auch Cousine bedeuten (stimmt das?). "Germana" soll ebenfalls Schwester bedeuten und insbesondere für leibliche (Voll-)Schwestern verwendet werden. Würde dann die korrekte Übersetzung wie folgt lauten: "Hiernonymus Olszewski mit Salomea, der Schwester seiner Voll-Schwester"? Kann man aus dieser Formulierung die Beziehung zwischen Hiernonymus Olszewski, Salomea Olszewska (dass sie eine Olszewska war, geht aus anderen Dokumenten hervor) und Marianna Olszewska ableiten, z.B. Marianna Olszewska und Hiernonymus Olszewski waren Voll-Geschwister (beide Elternteile gleich) und Salomea ist eine Halb-Schwester oder Cousine von beiden? Oder bezieht sich das Wort "soror" und "germana" jeweils nur auf Salomea (doppelt gemoppelt).

    Viele Grüße
    Alex
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ferdix; Gestern, 16:25.
    Gruß,
    Alex
  • Gastonian
    Moderator

    • 20.09.2021
    • 5635

    #2
    Hallo Alex:

    Ich vermute, dass "germana" hier nicht als Substantiv ("Schwester"), sondern in der alternativen Bedeutung als Adjektiv ("voll") benutzt wird - also "Salome ihre seine volle Schwester".

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Ferdix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.11.2018
      • 462

      #3
      Das „sua“ bezieht sich aber auf den zuvor genannten Hieronymus Olszewski, oder?
      Gruß,
      Alex

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator

        • 20.09.2021
        • 5635

        #4
        Hallo Alex:

        Du hast Recht, habe es oben korrigiert.

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • Ferdix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.11.2018
          • 462

          #5
          Danke dir, dann denke ich auch, dass Salomea, als "leibliche Schwester" von Hieronymus bezeichnet wurde.
          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 17048

            #6
            gelöscht

            Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; Gestern, 17:28.
            Viele Grüße

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3927

              #7
              Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
              Hallo Alex:

              Ich vermute, dass "germana" hier nicht als Substantiv ("Schwester"), sondern in der alternativen Bedeutung als Adjektiv ("voll") benutzt wird - also "Salome ihre seine volle Schwester".

              VG

              --Carl-Henry
              Hallo Carl-Henry,

              das Thema hatten wir hier im Forum vor einiger Zeit schon einmal.
              "germana/us" meint im Lateinischen nicht unbedingt "volle" Geschwister, also mit zwei gemeinsamen Elternteilen, sondern - in erster Linie - 'nur' "leibliche".
              germanus 𝑖𝑠𝑡 𝑒𝑖𝑛𝑒 𝐹𝑜𝑟𝑚 𝑧𝑢 germānus a um: leiblich; germānus -ī, m: leiblicher Bruder; Germānus -ī, m: Germane; Germānus a um: germanisch

              Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »germanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2926.



              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 01:57.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3927

                #8
                Zitat von Ferdix Beitrag anzeigen
                Danke dir, dann denke ich auch, dass Salomea, als "leibliche Schwester" von Hieronymus bezeichnet wurde.
                Genau:

                2. Maji Zrzecze jor.(?)
                Ego Joan(nes) Nepomuc(enus) Bielicki Coll(egia)tæ Scarbimirien(sis)
                Custos ste.(?) Parochus Chmielnicen(sus) bapt(iza)vi de aqua
                Lustrali Philippum Jacobum Vitalem Filium
                G(ene)rosum Adalberti Lisicki, & Mariannæ de Olsze-
                coskie C.(onjugum)L.(egitimorum) Levan(tibus) pariter G(enero)sis Hieronymo Olsze-
                coski cum Salomea Sorore Sua Germana

                Ich, Johannes Nepomuk Bielicki, des Scarbimirschen Stifts
                Kustos ste(?) Chmielnikscher Pfarrer, habe getauft von weihendem
                Wasser Philipp Jakob, den lenenstüchtigen Sohn
                der vornehmen Adalbert Lisicki, & der Marianna von Olsze-
                koski, rechtmäßiger Eheleute, [aus der Taufe] gehoben gleichermaßen von den vornehmen Hieronymus Olsze-
                koski mit Salome, seiner leiblichen Schwester.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 03:27.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator

                  • 20.09.2021
                  • 5635

                  #9
                  Hallo Jens:

                  Ach ja, wir hatten schon die Diskussion - ist mir leider aus dem Gedächtnis entschlüpft.

                  Mein (jetzt wiederholtes) Problem ist, dass die Lateinisch-Englischen Wörterbücher eine andere Bedeutung geben als die Lateinisch-Deutschen: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0059%3Aentry%3Dg ermanus1

                  Beide Wörterbücher beziehen sich auf Stellen bei Plautus und Cicero - hier ist aber wohl wichtiger, wie der Begriff im Neulatein begriffen wurde.

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X