Heiratsurkunde von 1782 - /Latein/ von milezius

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1190

    #16
    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
    Wow! Mittlerweile empfinde ich meine Unkenntnis der polnischen Sprache fast schon als Behinderung ...
    Der Hinweis auf Koźmin hat mir mehr geholfen, weil ich bei der Suche nach einem Ort, der mit „Go...“ in der Nähe von Koźmin anfängt, gemerkt habe, dass ein benachbartes Dorf Górka in der latinisierten Form „Gorca“ auftauchte


    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
    Das ist also kein Ort im Sinne von Dorf oder Stadt sondern:
    Ja, es ist kein eigenständiger Ort, sondern ein Teil des Dorfes Rataje.


    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
    Heißt das Bergkloster oder Klosterberg?
    Klosterberg.
    Der Name Górka ("Kleinberg“) kommt von einer kleinen Bodenerhebung (kleiner Berg/Hügel), auf dem das Kloster gebaut wurde. Früher war der Ort als Górka pod Łobżenicą ("Kleinberg bei Lobsens") oder als Górka na Krajnie ["Kleinberg in der Krajna"] bekannt.


    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
    Das ist also keine Filiale von Kozmin gewesen, sondern der Pater Venantius wohl erst im Laufe seiner "Karriere" hierhin gekommen.
    Im Jahr 1751 kam er anscheinend mit 16 Jahren ins Kloster in Górka.



    Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
    p.s.: Wer faltet Socken? Muss man das im Zeitalter von AI? Ich sag's ja: Advancing Imbecillity ...
    Egal, wer so ein Bedürfnis hat – es geht eher um die Qualität der Google-Suchergebnisse, die uns seit Jahren Spam oder wertlose Inhalte liefern – wie Sockenfalten.
    Die Verschlechterung der Qualität verschiedener Suchmaschinen wurde unter anderem von Forschern der Universität Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar sowie vom ScaDS.AI (Centre for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence) nachgewiesen.
    https://www.researchgate.net/publication/379208332_Is_Google_Getting_Worse_A_Longitudinal_I nvestigation_of_SEO_Spam_in_Search_Engines
    Zuletzt geändert von Dudas; 20.08.2025, 15:21.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3911

      #17
      So, hab mal versucht den Text zu verdeutschen:

      Dąbki
      Am 28. Tag des Mai 1782. Ich, Pater Venantius
      Kosierkiewicz, Prediger vom Górkaschen Konvent des Ordens
      der Minderen [Brüder] der Beachtung der Regel des Heiligen Vaters Franziskus*,
      und für jetzt Kaplan des Durchlauchtigen Bewunderungswerten Hochwürdigen Herrn
      Adam Bukowizc, Chorherrn des Caminschen Stiftes und
      Glesnoschen Propstes, habe nach vorausgeschickten drei
      Aufgeboten im Angesicht der Kirche vor der
      zum Gottesdienst versammelten Gemeinde, und bei keinem entdeckten
      Hindernis die Heirat bestätigt zwischen
      den arbeitsamen Jakob Miller, Witwer, und Regi-
      na Badurząnka, gleichfalls Witwe, wobei anwesend waren
      als Zeugen Martin Dąbrowski​, Organist, Johannes
      Meller als auch Marianna Ciekunka vom Gut Dąbki​

      vulgo: Ordens der Bernhardiner - fratrorum, der Brüder, hat sich der Herr Pater dabei gespart.

      "Górkaschen" habe ich ersetzt durch "in Górka", weil Deepl damit nichts anfangen kann; dann macht es aus dem Text:

      Dąbki
      28 maja 1782 roku. Ja, ojciec Venantius
      Kosierkiewicz, kaznodzieja z klasztoru w Górce Zakonu
      Braci Mniejszych, przestrzegający reguły świętego ojca Franciszka*,
      a obecnie kapelan Jego Ekscelencji, czcigodnego pana
      Adama Bukowicza, kanonika kapituły kamieńskiej i
      proboszczem Glesnosa, po uprzednim ogłoszeniu trzech
      zapowiedzi w kościele przed
      zgromadzoną na nabożeństwie wierną społecznością i nie stwierdziwszy żadnej
      przeszkody, potwierdził zawarcie małżeństwa między
      pracowitym Jakubem Millerem, wdowcem, a Reginą
      Badurańską, również wdową, w obecności
      świadków: Marcina Dąbrowskiego, organisty, Jana
      Mellera oraz Marianny Ciekunki z majątku Dąbki.​

      *vulgo: Zakon Bernardynów – fratrorum, braci, ojciec zakonny pominął.


      Tja, , ob ich jetzt wohl laut lachen müsste, wenn ich des Polnischen mächtig wäre?


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 01:07.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1190

        #18
        Der Text auf Polnisch ist nicht lustig, obwohl es Elemente gibt, die verbessert werden sollten. "Glesnosa" ist falsch und unverständlich. Das Adjektiv von Glesno lautet gleśniański
        Reginas Nachname wurde zu "Badurańska“ verändert (Badurząnka ist tatsächlich die Tochter von Badura ).


        Meiner Meinung nach steht im lateinischen Text die Abkürzung Adm. nicht für Admirabilis, sondern für Admodum. In der polnischen Nomenklatur entspricht Wielebny Reverendus, während Przewielebny eben Admodum Reverendus bedeutet.



        Unten mein Vorschlag:

        Dnia 28 maja 1782 r. Ja, ojciec Wenanty
        Kosierkiewicz, kaznodzieja Konwentu Góreckiego
        Zakonu [Braci] Mniejszych Regularnej Obserwancji św. Ojca Franciszka,
        a na ten czas kapelan Prześwietnego i Przewielebnego księdza Adama Bukowicza,
        kanonika Kolegiaty Kamieńskiej i proboszcza gleśniańskiego,
        po uprzednim trzykrotnym ogłoszeniu zapowiedzi w obliczu Kościoła
        oraz wobec ludu zgromadzonego na nabożeństwie i niestwierdzenia przeszkód,
        potwierdziłem związek małżeński
        pomiędzy pracowitym Jakubem Millerem, wdowcem, a Reginą Badurząnką, również wdową,
        w obecności świadków: Marcina Dąbrowskiego, organisty, Jana Mellera oraz Marianny Ciekunki z wsi Dąbki.
        Zuletzt geändert von Dudas; Gestern, 13:42.

        Kommentar

        • milezius
          Benutzer
          • 23.05.2024
          • 45

          #19
          Hallo,meine liebe Freunde,vielen ,vielen Dank
          Grüß Jan W.Müller

          Kommentar

          Lädt...
          X