Bitte um Übersetzungshilfe für Hochzeitseintrag 1765 Obertiefenbach (Becov nad Teplou) Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OttiBotti
    Benutzer
    • 04.12.2019
    • 72

    [ungelöst] Bitte um Übersetzungshilfe für Hochzeitseintrag 1765 Obertiefenbach (Becov nad Teplou) Latein

    Hallo, ich würde mich freuen, wenn mir jemand behilflich sein könnte, einen Hochzeitseintrag von Latein ins Deutsche zu übersetzen.
    Es handelt sich um die Hochzeit vom 7. Januar 1765 in Obertiefenbach (Kirchenbuch Becov nad Teplou 16 / Porta fontium).
    Den Namen des Bräutigams kann ich nicht lesen. Der Name der Braut ist Anna Margaretha.
    Hier ist der Link zum Kirchenbuch, es ist der erste Eintrag auf der linken Seite.


    Herzlichen Dank
    Gerlind
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9397

    #2


    Zitat von OttiBotti Beitrag anzeigen
    Den Namen des Bräutigams kann ich nicht lesen.
    Laurentius Steninl ... soll vermutlich Steinl heißen, so wie beim Vater Michaelis Steinl
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • OttiBotti
      Benutzer
      • 04.12.2019
      • 72

      #3
      Vielen Dank. Wäre es möglich, mir den kompletten Text des Eintrages zu übersetzen. Das wäre super.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3782

        #4
        Hallo Gerlind,

        zusammengefasst:

        Am 7. Januar schließen in der Pfarrkirche St. Georg in Petschau die Ehe mit herrschaftlichem Einverständnis

        Lorenz Steinl, gerade als Invalide vom Militärdienst zurückgekehrt,
        Sohn von Michael Steinl, Häusler aus Obertiefenbach

        und seine Braut

        Anna Margaretha
        Tochter von Georg Adam Schmetzer, Häusler und Untertan hiesiger Herrschaft

        Getraut hat sie Pater Hyacinth Hecht, örtlicher Pfarrer

        Zeugen waren
        Georg Adam Schmetzer, Häusler aus Obertiefenbach (könnte der Brautvater sein, muss aber nicht) und
        Georg Adam Miller, Verwalter im alten Gut

        Die Aufgebote waren zuvor erfolgt am Weihnachtssontag, an Neujahr und an Dreikönig, ohne dass ein Ehehindernis entdeckt worden wäre.


        LG Jens

        Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 23:38.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X