Bitte um Lesehilfe: Lateinischer Taufeintrag von 1778 in der Pfarrei St. Martin in Sinzheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juengling
    Benutzer
    • 15.12.2014
    • 19

    [ungelöst] Bitte um Lesehilfe: Lateinischer Taufeintrag von 1778 in der Pfarrei St. Martin in Sinzheim

    Dominica Gallmann.png

    Herkunftsort: Katholisches Taufbuch der Gemeinde St. Martin in Sinzheim/Baden
    Zeit: 1778
    Sprache: Latein

    Anbei ein sehr schlecht lesbarer Taufeintrag, die Tinte ist leider teilweise verwischt und dick aufgetragen.
    Der Eintrag wurde mir freundlicherweise von Thomas Mangos, dem Autor des Ortsfamilienbuchs Sinzheim zur Verfügung gestellt.

    Soweit ich es entziffern konnte lautet der Text:

    1778 et 1779
    Die 18 Xbris Anni supra (…) a me (...) bap
    tizata est, hodie nata Dominica filia
    Mariana Seiter, qua Polrin
    declaravit Josephum Gallmann oriunda
    solutum qui etiam ad protcollum in
    Steinbacense fossus te postiem esse, Patrinus fuit
    Michael Seiter civis hic, et matrina Anna Maria
    uxor Joannis Zoller civis hic nata Barunin qua
    benefegniorntes sua signa seconet.
    Thomas Magenbuch Siguner Paterin +
    p.t. Parochus loci (…) Siguner Materina +

    Hier endet meine Weisheit dann aber auch.
    Zuletzt geändert von Juengling; 29.07.2025, 12:14.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3778

    #2
    Harte Nuss, bisher nur wenig ergänzt/geändert:

    1778 et 1779
    Die 18 Xbris Anni supra (…) a me (...) bap
    tizata est, hodie nata Dominica filia
    Marianæ Seiter, quæ Patrem
    declaravit Josephum Gallmann oriundum in Ka...(?)
    solutum qui etiam ad protcollum in
    Steinbacense fossus se Patrem esse, Patrinus fuit
    Michael Seiter civis hic, et, matrina Anna Maria
    uxor Joannis Zoller civis hic nata Braunin qui scri-
    bere ignorantes sua signa fecerunt.
    Thomas Magenbuch Signum Patrini +
    p.t. Parochus loci mppa Signum Matrinæ +


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Juengling
      Benutzer
      • 15.12.2014
      • 19

      #3
      Hallo Jens!

      Vielen lieben Dank! Das hilft mir enorm weiter.
      Der Ort könnte Kartung bei Sinzheim oder einer der Filialorte der Pfarrei St.Jakobus der Ältere in Steinbach sein.
      Das "fossus" bereitet mir Kopfzerbrechen. Das bedeutet doch eigentlich verborgen?

      Ich übersetze das so:

      1778 und 1779
      Am 18. Dezember des obigen Jahres (...) wurde von mir die Tochter der Marianæ Seiter, die als Vater Josephum Gallmann, ledigen Stands, stammend aus Ka(...) bekannt gab, getauft, welcher auch im Protokoll im Steinbacher (...) als ihr Vater aufgeführt ist. Pate war Michael Seiter, hiesiger Bürger, und die Patin war Anna Maria, die Frau des hiesigen Bürgers Johannes Zoller, die, da sie nicht schreiben konnten, ihre Zeichen gemacht haben.
      Thomas Magenbuch, Zeichen des Paten +
      p(ro).t(empore) Pfarrer des Ortes mppa Zeichen der Patin +

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3778

        #4
        Hallo Juengling,

        "fossus" ergibt hier für mich bis jetzt gar keinen Sinn, das ist ein Partizip perfekt vom Verb "fodere", graben, stechen.
        In Zustand des Begrabenseins hätte der gute Mann aber kaum seine Vaterschaft bestätigen können ...

        Das Blöde an dem Eintrag ist neben der durchschlagenden Schrift von der Rückseite, dass ein Teil rechts im Falz verschwindet.
        Hast Du nur den abgebildeten Ausschnit oder gibt's da evtl. noch mehr zu sehen?


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 04:49.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Juengling
          Benutzer
          • 15.12.2014
          • 19

          #5
          Hallo Jens,

          ich habe leider nur den abgebildeten Abschnitt der von den digitalisierten Mikroverfilmungen der Mormonen stammt. Die Originalkirchenbücher liegen im Erzbischöflichen Diözesanarchiv in Freiburg und werden aus konservatorischen Gründen leider nicht mehr zur Verfügung gestellt. Das Erzbistum Freiburg hat zwar angekündigt die Kirchenbücher auch bei Matricula einstellen zu wollen, ob diese aber neu verfilmt werden, oder aob es auf eine Zurferfügungstellung von Digitalisaten aus den Mkroverfilmungen hinauslaufen wird, ist noch nicht absehbar.

          Ich habe zwei Jahrzehnte nach den Eltern der Dominica Gallmann gesucht, das war ein toter Punkt in meinem Stammbaum. Meine Vermutung mit dem vermeintlichen Vater hat sich aufgrund des hier seltenen Nachnamens schließlich als richtig erwiesen. Ihre Eltern waren bei ihrer ersten Eheschliessung 1805 leider nicht angegeben, bei ihrer zweiten und dritten Ehe ist sie nur als Witwe bezeichnet..
          Ihr Vater Joseph Gallmann hatte mit Maria Magdalena Zimmermann aus dem Dörfchen Ulm bei Lichtenau 1786 mindestens ein weiteres uneheliches Kind in Schwarzach, heute: Rheinmünster, ehe er die Mutter des zweiten Kindes dann in Schwarzach heiratete.

          Ich hatte bezüglich der Dominica immer nach den Nachnamen Gallmann und Zimmermann gesucht, dass sie aus einer anderen verbindung stammt und die Mutter eine geborene Seiter ist, darauf hat mich erst Thomas Mangos hingewiesen, der aber den Taufeintrag auch nicht besser entziffern konnte. Er arbeitet zur Zeit an einem Online-Ortsfamilienbuch für Sinzheim und war so nett mir den Auszug aus dem Taufregister zur Verfügung zu stellen, den er im Lokalzentrum der Mormonen in Chicago herunterladen konnte.

          Es ist schade, dass die Eltern der Maria Anna Seiter im Taufeintrag nicht angegeben sind, da es zwei Personen dieses Namens gibt, die in den 1750er Jahren geboren wurden und nach 1778 dann jeweils nach auswärts heirateten. Vielleicht hilft eine Firmliste aus den 1790er Jahren weiter, in welchem Ort denn eine Dominica gefirmt wurde. Der Vorname ist im badischen Raum auch recht selten und diente wohl dazu ihre uneheliche Abstammung offenkundig zu machen. Da der darauffolgende Pfarrer von Sinzheim dazu überging alle Kinder nach dem jeweiligen Tagesheiligen zu taufen, war ihr Vorname dann doch nicht so außergewöhnlich.

          Auf jeden Fall, vielen Dank für Deine Hilfe. Ich bin dadurch sehr viel weiter gekommen und konnte die Lücke endlich schließen.

          Kommentar

          • j.steffen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2006
            • 1500

            #6
            Hallo,
            statt fossus lese ich fassus [von fateri] = hat bekannt
            MfG,
            j.steffen

            Kommentar

            Lädt...
            X