Sterbeeintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bera65
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2024
    • 117

    [gelöst] Sterbeeintrag Latein

    Hallo liebe Lateinkundige,
    ich habe zufällig den Eintrag links, Kunigunde, gesehen und es würde mich interessieren, was da steht. Ungewöhnlich, ein so langer Text für ein Kind.
    Vielleicht ist es auch völlig belanglos, dann bitte ignorieren
    Einfach nur aus Interesse.

    Vielen Dank im voraus
  • drodon
    Benutzer
    • 12.11.2024
    • 28

    #2
    Ich versuche mal:

    " ... hoc die nempe 9 Mai sepultura infantis huius redux" (An diesem Tag, nämlich dem 9 Mai, fand die Beerdigung dieses Kindes statt, oder sollte stattfinden)
    "... a gallico milite peditum" (von einem französischer Fußsoldat = Infanterist)
    Dragoner zu Pferd, 13. Kohorte

    "et non nullis indumentis in cubili meo et domesticorum ablatis" ( ~ und nicht ohne dass mir die Kleidung aus meinem Bett und die meines Haushalts weggenommen wurden ??)

    In der rechten Spalte entziffere ich:

    "servato solum, et ex ecclia allato vase aquae benedictae, vinoti in gallorum praesentia repleto, et at turrim deportato, quod melle dulci per octo dies sapiebat mihi" ...

    ~ der Google-Übersetzer macht daraus: "Nachdem ich die Erde konserviert und aus der Kirche ein Gefäß mit geweihtem Wasser geholt hatte, füllte ich es in Gegenwart der Gallier/Franzosen mit Wein und trug es zum Turm, wo es mir 8 Tage lang wie süßer Honig schmeckte " ... gibt man statt turrim -> turim ein, dann schlägt der Übersetzer vor: "und mit Weihrauch zurückgebracht"

    "ossam mox attulit mibis" (= die Knochen wurden mir bald nach Hause gebracht)

    "advenerat gallis iam concite ad proximantis" (die Franzosen waren bereits eingetroffen)

    "quem illico in pau percula domo Norberti ocultavi .... cum cervisia et pane pernoctaviti" (~ Ich versteckte mich sofort in der kleinen Hütte bei S. Norbert, wo ich die Nacht mit Bier und Brot verbrachte.).

    hört sich an, als hätte der Pfarrer während drohender Kampfhandlungen die Beerdigung eines Kindes improvisieren müssen.

    Bin gespannt, was am Ende dabei rauskommt.
    Zuletzt geändert von drodon; 25.07.2025, 15:20.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3762

      #3
      Noch'n Versuch - hoffentlich muss ich mich danach nicht auf die Suche nach der verlorenen Zeit begeben:

      Kunigund
      Köchin
      Jttenhus.(en)

      7 Hebdom.(ades)
      8. Mai 1800

      Infans
      Ipsa hac die, nempe 9. Maii a
      Sepultura infantis huius redux, circa
      med.(ia) 3. vespert.(ina) a gallico milite
      peditum (Büntelbubus(?)) Equitumque
      (Dragons a chevall 13. cohortis)
      turma una veniente, altera cedente,
      a med.(ia) 3. ad horam 7. usque hic dir-
      eptus et evacuatus fui ut ne guttula
      vini, cervisiæ (p.erge) in cella vinaria
      nec bolus panis, adipis p.(erge) in culina
      remanerent; pecunia et non
      nullis indumentis in cubili meo
      domesticorum ablatis, vasis preterea
      o(mn)ibus collectis, infusis, ut et ad fontana(?)
      Mitenbronnen in castra abductis! Per-
      sona tamen nec mea, nec paroch-
      ianorum offensa; imo turma dis-
      parente solus med.(ia) 8. noct.(is) Præfectus
      divisionis hujus abs comitatu, et
      armis equo insidens comparuit, cui
      sicut ceteris, salutando obviam factus
      gratus mihi desuper sermone qua(?)
      retulit, præsidium contra invasores
      deinceps promittens, et castra re-
      petens. D(omin)us dedit, D(omin)us abtulit p.(?)
      sicut D(omi)no placuit p. Sit Nomen D(omi)ni p.
      Multa majora passus est collega meus
      D.(ominus) Parochus in Tigerfeld P.(ater) Paulus
      præ ceteris autem o(mn)ibus Præpositis
      Mochentalli(?) R. P. Wolfgang.

      Servato solum,
      et ex Eccl(es)ia allato vase
      aquæ benedictæ, vinoque
      in gallorum præsentia
      repleto, et ad turrim
      deportato, quod melle
      dulcius per octo dies
      sapiebat mihi.
      Offam mox attulit mihi
      domus S.(ancti) Raimundi,
      panes S.(anctorum) Eülogii et
      Clementis p.

      NB Advenerat Gallis jam con-
      cito gradu ad(?) proximantibus
      R.(everendusD.(ominus) Decanus et Parochus in
      Emerfelden Prænob.(ilis) Carolus
      Merk, asylum apud me quæ-
      siturus, quem illico in pauper-
      cula domo S.(ancti) Norberti oc-
      cultavi, ubi salvus cum cere-
      visia et pane pernoctavit.

      Naja, das End ist schon mal halbwegs happy ...


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 00:20.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • drodon
        Benutzer
        • 12.11.2024
        • 28

        #4
        Echt Klasse, mit der Arbeit von Jens macht der Google-Übersetzer tatsächlich eine runde Geschichte draus: ich stelle es mal rein:

        An diesem Tag, nämlich dem 9. Mai, nach der Rückkehr von der Beerdigung dieses Kindes, gegen 3 Uhr abends, griff eine französische Armee zu Fuß und zu Pferd (Dragoner der 13. Kohorte) an, wobei ein Trupp vorrückte und der andere sich zurückzog. Von 3 Uhr bis 7 Uhr wurde das ganze Haus geplündert und geleert, so dass kein Tropfen Wein oder Bier im Weinkeller und kein Stück Brot oder Fett in der Küche übrig blieb; Geld und kein einziges Kleidungsstück in meinem Bett wurde den Dienern abgenommen, und auch die Gefäße wurden gesammelt und aufgegossen und zum Mitenbronnen-Brunnen im Lager gebracht! Jedoch war weder meine Person noch die der Gemeindemitglieder beleidigt; Als die Truppe sich in der achten Nacht allein zerstreute, erschien der Präfekt dieser Division ohne die Kompanie, zu Pferd und ohne Vertrauen in die Waffen. Er begrüßte mich, wie die anderen auch, lächelnd und dankte mir für seine Rede. Er versprach, mich von nun an gegen die Eindringlinge zu verteidigen, und kehrte ins Lager zurück. Der Herr hat gegeben, der Herr hat genommen.


        Aus dem Datum und dem KB Dürrenwaldstetten lässt sich mal vermuten, dass es sich um marodierende französische Truppen handelte, die nach der siegreichen Schlacht 4 Tage zuvor bei Meßkirch (etwa einen Tagesmarsch entfernt), im 2. Koalitionskrieg gegen Napoleon, die Gegend unsicher machten.
        Zuletzt geändert von drodon; 25.07.2025, 21:16.

        Kommentar

        • Bera65
          Erfahrener Benutzer
          • 27.12.2024
          • 117

          #5
          Ihr seid genial. Vielen Dank

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3762

            #6
            Von hinten aufgedröselt:

            Alleine, gerettet worden
            und aus der Kirche herbeigebracht worden
            ist das Weihwassergefäß, und mit Wein
            in der Franzosen Anwesenheit
            gefüllt, und zum Turm
            fortgeschafft, welcher süßer
            als Honig durch acht Tage
            mir schmeckte.
            Einen Knödel hat mir bald gebracht
            das Haus Sankt Raimunds,
            Brote Sankt Eulogius'
            und Clemens'.

            NB Angekommen war, durch die Franzosen schon in
            erregtem Zustand, die sich näherten,
            der Hochwürdige Herr Dekan und Pfarrer in
            Emerfeld, der Vornehme Carolus
            Merk, Zuflucht bei mir nach-
            suchend, welchen ich sogleich im arm-
            seligen Haus des Sankt Norbert ver-
            borgen habe, wo er wohlbehalten mit
            Bier und Brot übernachtet hat.


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 04:40.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            Lädt...
            X