Moin liebe Gemeinde,
Mein 5-facher Urgroßvater hat geheiratet. Glückwunsch nachträglich.
Den Text habe ich wohl recht ordentlich erfasst aber die Details nicht verstanden.
Anscheinend handelt es sich nur um eine zusätzliche Bemerkung zum originalen Eintrag.
Das Original suche ich noch aber vielleicht kann schon jemand die Sache entwirren.
Gemäß der Suchmaschinenübersetzung stellen sich die Fragen:
Stammt die Braut wirklich aus Stockholm?
Wer ist Heinrich?
Wer ist der reisende Pastor(?) der diese Notiz verfasst hat?
´Hindernisse´ durch franz. Revolution?
Merci für euer Wissen und euer Gedanken.
Ed
87.99 Rotem HLT 8463392 173 # SMEETS-VAN DE VAUWE cut.jpg
1791
Anno millesimo Septigentesimo nonagesimo
primo, non obstante impredimento apposeto
ex parte henrici pergens Stockhemiensis, in
personam Catharina Elisabeta Vanderwauw,
quo delato ad Reverendisimum dominum -
De Rougrave vicarium generalem, jussus sum
ad matrimonii solenni sationem procedere
quare die. Sexta martii
factis praevie tribus proclamationibus
nulloque ulteriori ectecto impedimento
coram me matrimonium Contraxerunt in
eclesia parochiali de Rothem Andreas
Smeets, et Catharina Elisabeta Vandewauw
praesentes qua testes fucrunt Petrus
Vanderwauw Theodorus Dierix, Joannes
Reynders, et plares alii Sponsus
baptizatus est in Rothem, et Sponsa
in oppido Stockhemiensi.
1791
Im Jahr 1791 reiste ich trotz des Hindernisses, das Heinrich auferlegt worden war, in der Person von Katharina Elisabeth Vanderwauw nach Stockholm. Nachdem dies dem hochwürdigsten Lord de Rougrave, Generalvikar, gemeldet worden war, wurde mir befohlen, die Trauung am folgenden Tag vorzunehmen. Am 6. März schlossen Andreas Smeets und Katharina Elisabeth Vanderwauw, nachdem zuvor drei weitere Proklamationen erfolgt waren und kein weiteres Hindernis festgestellt wurde, vor meinen Augen in der Pfarrkirche von Rothem die Ehe. Als Trauzeugen waren Peter Vanderwauw, Theodorus Dierix, Joannes Reynders und mehrere andere anwesend. Der Bräutigam wurde in Rothem, die Braut in Stockholm getauft.
Mein 5-facher Urgroßvater hat geheiratet. Glückwunsch nachträglich.
Den Text habe ich wohl recht ordentlich erfasst aber die Details nicht verstanden.
Anscheinend handelt es sich nur um eine zusätzliche Bemerkung zum originalen Eintrag.
Das Original suche ich noch aber vielleicht kann schon jemand die Sache entwirren.
Gemäß der Suchmaschinenübersetzung stellen sich die Fragen:
Stammt die Braut wirklich aus Stockholm?
Wer ist Heinrich?
Wer ist der reisende Pastor(?) der diese Notiz verfasst hat?
´Hindernisse´ durch franz. Revolution?
Merci für euer Wissen und euer Gedanken.
Ed
87.99 Rotem HLT 8463392 173 # SMEETS-VAN DE VAUWE cut.jpg
1791
Anno millesimo Septigentesimo nonagesimo
primo, non obstante impredimento apposeto
ex parte henrici pergens Stockhemiensis, in
personam Catharina Elisabeta Vanderwauw,
quo delato ad Reverendisimum dominum -
De Rougrave vicarium generalem, jussus sum
ad matrimonii solenni sationem procedere
quare die. Sexta martii
factis praevie tribus proclamationibus
nulloque ulteriori ectecto impedimento
coram me matrimonium Contraxerunt in
eclesia parochiali de Rothem Andreas
Smeets, et Catharina Elisabeta Vandewauw
praesentes qua testes fucrunt Petrus
Vanderwauw Theodorus Dierix, Joannes
Reynders, et plares alii Sponsus
baptizatus est in Rothem, et Sponsa
in oppido Stockhemiensi.
1791
Im Jahr 1791 reiste ich trotz des Hindernisses, das Heinrich auferlegt worden war, in der Person von Katharina Elisabeth Vanderwauw nach Stockholm. Nachdem dies dem hochwürdigsten Lord de Rougrave, Generalvikar, gemeldet worden war, wurde mir befohlen, die Trauung am folgenden Tag vorzunehmen. Am 6. März schlossen Andreas Smeets und Katharina Elisabeth Vanderwauw, nachdem zuvor drei weitere Proklamationen erfolgt waren und kein weiteres Hindernis festgestellt wurde, vor meinen Augen in der Pfarrkirche von Rothem die Ehe. Als Trauzeugen waren Peter Vanderwauw, Theodorus Dierix, Joannes Reynders und mehrere andere anwesend. Der Bräutigam wurde in Rothem, die Braut in Stockholm getauft.
Kommentar