Lesehilfe ein lateinisches wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bera65
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2024
    • 117

    [gelöst] Lesehilfe ein lateinisches wort

    Hallo zusammen.
    könnte mir bitte jemand das Wort protor im Eintrag links, Mathias Werz, übersetzen.
    Im Todeseintrag seiner Witwe steht protoris
    Das Übersetzungsprogramm sagt beim einen Sprecher, beim anderen Aufseher.
    Vielen Dank
    Zuletzt geändert von Bera65; Gestern, 21:29.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3520

    #2
    Hallo,
    da steht eben nicht protor/protoris sonder prætor = Schultheiß/Bürgermeister (Genitiv: Prætoris)
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29944

      #3
      Hallo,

      das æ (ae) siehe auch in der Zeile darunter bei ætatis suæ (seines Alters)
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Bera65
        Erfahrener Benutzer
        • 27.12.2024
        • 117

        #4
        Das habe ich tatsächlich als o gelesen
        Vielen Dank

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23442

          #5
          Zitat von Bera65 Beitrag anzeigen
          könnte mir bitte jemand das Wort protor im Eintrag links, Mathias Werz, übersetzen.
          Spannend. Ich finde im Gegensatz zu den anderen noch nicht einmal den Eintrag zu Werz.

          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29944

            #6
            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Spannend. Ich finde im Gegensatz zu den anderen noch nicht einmal den Eintrag zu Werz.
            Links, 11. April
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3752

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Spannend. Ich finde im Gegensatz zu den anderen noch nicht einmal den Eintrag zu Werz.
              Guckst Du im Familienregister, da stehn die Werz ohne "t".

              Annus 1758

              11. Apr.(ilis)
              Tigerfeld

              Sacr(ament)is o(mn)ibus rite ac in tempore mu-
              nitus pie in D(omi)no obijt ex Pleuritide
              Matthias Wertz, Loci Prætor, Vir pius
              et moderatus, ætatis suæ 46. R.(equiescat)J.(n)P.(ace)


              Jahr 1758

              11. des April
              Tigerfeld

              Mit allen Sakramenten ordentlich als auch zur rechten Zeit ge-
              wappnet, ist selig im Herrn verstorben an Brustfellentzündung
              Matthias Werz, des Ortes Vorsteher, ein frommer Mann
              und ein besonnener, seines Alters 46. Er Ruhe In Frieden.


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Bera65
                Erfahrener Benutzer
                • 27.12.2024
                • 117

                #8
                Vielen Dank! Es ist bei der Ahnenforschung wirklich hinderlich, kein Latein zu können
                LG

                Kommentar

                • Posamentierer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2015
                  • 1163

                  #9
                  Es ist bei der Ahnenforschung wirklich hinderlich, kein Latein zu können
                  Nö, nö. Es hilft ungemein, alles zu wissen.
                  Lieben Gruß
                  Posamentierer

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X