fs-176535871_20250721_092357.jpg Hallo, kann jemand den rot eingekreisten Namen entziffern? Mich würde interessieren, ob es sich um einen Ort in Deutschland handelt.
Namen entziffern
Einklappen
X
-
Hallo Alex:
DIese Liste stammt aus einer Passagierliste von Antwerpen in 1880.
Sieht mir so aus wie Schnardgen, aber ich finde keinen solchen Ort im damaligen Deutschland.
Drei der anderen Orte (Parsow, Dorow, und Schlenzig) sowie ein weiteres dicht darunter (Petershagen) sind alle Orte in Pommern (damals im Deutschen Reich, jetzt in Polen). Ist mir aber ein Rätsel, wieso diese Leute über Antwerpen anstelle Hamburg nach Brasilien ausreisten.
Der Nachname Thefs (Mädchenname der Auguste, Frau des Wilhelm Klug) kommt übrigens um diese Zeit nur in der Provinz Posen vor, südlich von Pommern (siehe https://nvk.genealogy.net/map/1890:Thefs)
VG
--Carl-HenryWohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland
-
👍 1
-
-
Ich lese Schwardjen.
Bei einem N würde er nicht absetzen, sondern den Folgebuchstaben verbinden.
Mit der Herkunft aus Pommern bin ich d'accord.Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
👍 1
Kommentar
-
Kommentar