Taufe (Latein) - 1847, Ottenzell (Lam), Bayern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hirigoyensylvain
    Benutzer
    • 05.11.2024
    • 95

    [gelöst] Taufe (Latein) - 1847, Ottenzell (Lam), Bayern

    Hallo!

    Ich habe den Taufeintrag von einem Ahnen, Franz Xaver Aschenbrenner, geboren am 15. Oktober 1847 (Ottenzell, Lam, Bayern) gefunden. Leider ist er auf Latein.
    Könnte jemand prüfen, ob mein Abschreiben korrekt ist bzw. die Lücken ergänzen? Ich habe Schwierigkeiten, einige Buchstaben zu erkennen...

    Der Eintrag befindet sich hier : https://data.matricula-online.eu/en/...ting005/?pg=90

    Die 15 Octobris a k. D. Coop. Bauer Jos. obstetrice Anna Kolbeck
    baptizatus est Xaverius, natus hora 12. noct. fil. illg. Katharinae,
    e. p. Joseph. Aschenbrenner, inquilinus de Ottenzell levante Katharina
    _runo, filia soluta inquilini de Ottenzell. Patrem asserit mater
    Johanes Hingkofer, filium coloni Petri Hingkofer de Goglhof*
    ex paroetcia Arnbruck.

    *In einer anderen Urkunde steht, dass Johann Hingkofer aus Lesmannsried kommt ; dort scheint es, einen Gabelhof zu geben... Goplhof?

    Vielen Dank im voraus für Ihre Hilfe!
    Sylvain​
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hirigoyensylvain; 20.06.2025, 00:12.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29907

    #2
    Hallo,

    Kleinigkeiten:

    Die 15 Octobris a R. D.(Reverendus dominus - Ehrwürdiger Herr) Coop. Bauer Jos. obstetrice Anna Kolbeck
    baptizatus est Xaverius, natus hora 12. noct. fil. illg. Katharinae,
    e. p. Joseph. Aschenbrenner, inquilinus de Ottenzell levante Katharina
    Druno, filia soluta inquilini de Ottenzell. Patrem asserit mater
    Johanes Hingkofer, filium coloni Petri Hingkofer de Goglhof
    ex parochia Arnbruck.


    Bei der Katharina lese ich Druno, im Taufindex gibt es immerhin den Namen Trum
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3728

      #3
      Die 15 Octobris a R.(everendo) D.(omino) Coop.(eratore) Bauer Jos.(epho) obstetrice Anna Kolbeck
      baptizatus est Xaverius, natus hora 12. noct.(urna) fil.(ia) illeg.(itima) Katharinae,
      e.(ius) p.(ater) Joseph Aschenbrenner, inquilinus de Ottenzell, levante Katharina
      Druno, filia soluta inquilini de Ottenzell. Patrem asserit mater
      Johann Hingkofer, filium coloni Petri Hinghofer de Goglhof
      ex parochia Arnbruck.


      Am 15. Tag des Oktober von Hochwürden Herrn Kooperator Bauer Joseph, mit Anna Kolbeck als Hebamme,
      getauft worden ist Xaver, geboren zur 12. nächtlichen Stunde, unrechtmäßiger Sohn der Katharina,
      deren Vater Joseph Aschenbrenner, Einwohner von Ottenzell, [aus der Taufe] gehoben von Katharina
      Druno, ledige Einwohnerstochter von Ottenzell. Als Vater angegeben hat die Mutter
      Johann Hingkofer, ledigen Sohn des Bauers Peter Hinghofer von Goglhof
      aus der Pfarrei Arnbrück.

      So ganz taufriisch war der Kindsvater wohl nicht mehr:


      1. Eintrag rechts vom 13. März 1802


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • hirigoyensylvain
        Benutzer
        • 05.11.2024
        • 95

        #4
        Danke für die Korrektur und die zusätzliche Info.
        Im Eintrag, den du gepostet hast, ist die Rede von Gablhof, was meine Vermutung bestätigt.

        Kommentar

        Lädt...
        X