Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1717

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe: Traueintrag von 1717

    Hallo zusammen!

    Noch eine Trauung, die ich nicht komplett enträtseln kann:


    Den 13 Maÿ hat alhier copuliret
    H(err) Wageman/Wagener Pastor Landolffs(husanis). mein
    ... generum Andream Breithaupt mit
    J(ungfer) Clara Elisabeht Richter, M(agister). Johan=
    nis Richters Beati Pastoris Bodenbur=
    gensis filia r(elicta):


    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus



    1717 Breithaupt Richter.png
    Angehängte Dateien
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10822

    #2
    Hallo.

    Da sieht es m. M. nach eher nach Wageman aus wie du gesagt hast.

    LG Marina

    Kommentar

    • Beth12
      Benutzer
      • 16.11.2016
      • 77

      #3
      meus .. generum
      meinen Schwiegersohn??
      Zuletzt geändert von Beth12; 14.06.2025, 14:23.

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7419

        #4
        Stimmt, sieht aus wie meius! Aber was steht da zwischen meius und generum? Ein D? Was hat das zu bedeuten?
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6837

          #5
          Hallo consanguineus,

          da das eine lateinische Phrase zu sein scheint, habe ich das Thema verschoben.

          LG Zita

          Kommentar

          • Sbriglione
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2004
            • 1501

            #6
            Hallo consanguineus,

            seinen Schwiegersohn würde ich ausschließen - denn der wäre ja nicht mehr sein Schwiegersohn, wenn er eine andere Frau heiratet...
            Eher dürfte es sich bei dem guten Menschen um einen Angestellten des Pfarrers gehandelt haben (am ehesten wohl um einen Hilfspfarrer - der Kantor oder Organist wäre wohl mit einem anderen Kürzel bezeichnet worden).

            Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall mal in Pateneinträge vor dieser Eheschließung hinein schauen - die Chance, den Bräutigam mit der Angabe seines Berufes zu finden, dürfte durchaus bestehen...

            Beste Grüße!
            Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
            - rund um den Harz
            - im Thüringer Wald
            - im südlichen Sachsen-Anhalt
            - in Ostwestfalen
            - in der Main-Spessart-Region
            - im Württembergischen Amt Balingen
            - auf Sizilien
            - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
            - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3715

              #7
              "generum" kann auch den Schwager meinen.
              "meius" wär - mit Verlaub - Quark. "meinen" (Akkusativ!) auf Latein hieße "meum".
              Mit "D." wird oft "Dominus abgekürzt - Herr -, stünde hier aber auch im Akkusativ: "D.(ominum)"


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 15.06.2025, 20:02.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7419

                #8
                Der Mann war tatsächlich Adjunkt im Ort der Trauung. In erster Ehe war er mit des Pastors Tochter verheiratet.
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                Lädt...
                X