Lateinischer Sterbeeintrag 1673

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Lateinischer Sterbeeintrag 1673



    Hallo, ihr Lateiner,

    ich erbitte eure Hilfe beim Verständnis des Sterbeeintrags von Sebastian Engelbrecht am 6. Juni (linke Seite).
    Ich brauche keine wörtliche Übersetzung, nur der Sinn interessiert mich.

    Das konnte ich verstehen:

    Sebastian Engelbrecht war 26 lang Lehrer im Ort. Bis "praefuit" verstanden.
    Aber das Wort danach kann ich nicht entziffern: her..pensi Catholicis temporibus ... (?) und den weiteren Sinn nicht erfassen.

    Zweimal im Text lese ich eine "8". Aber das wird es nicht bedeuten, die wurde damals in der Region liegend geschrieben.

    Danke für euer Mitdenken!
    Jettchen
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3758

    #2
    Hallo Jettchen,

    in dem Eintrag sehe ich tatsächlich eine "8", allerdings nur eine. Eindeutig erkennst Du die auch im übernächsten Eintrag beim Alter der verstorbenen Margarethe Maurer.
    Den Text lese ich so:

    "6 Junij Sepultus est D.(ominus) Sebastianus Engelbrecht
    Ludimoderator noster, qui per 26 annos conti-
    nuos nostræ Scholæ præfuit, Redwizensi Catholi-
    cis temporibus 8. in ult(imo) morbo quater confessus
    ter SS.(anctissi)mo viatico, semel S.(ancta) Extrema Unctione mu-
    nitus. Primus hic fuit, quin in Insigniibus Soda-
    litatis SS(anctissimi) Corporis Christi sepultus est, quæ nobis
    Canerschreitenses accomodavere."

    "6. des Juni bestattet worden ist Herr Sebastian Engelbrecht,
    unser Lehrer, der durch 26 fortwäh-
    rende Jahre unserer Schule vorgestanden hat, der (Markt)Redwitzischen in katho-
    lichen Zeiten 8. In ärgster Krankheit viermal gebeichtet,
    dreimal mit der Heiligsten Wegzehrung, einmal mit der Heiligen Letzten Ölung ge-
    wappnet. Er ist der Erste hier gewsen, der sogar in den Insignien der Kame-
    radschaft des Heiligsten Leibes Christi bestattet worden ist, die uns
    die Konnersreuthischen bereitgestellt hatten."


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 09.06.2025, 19:24. Grund: Übersetzung verbessert
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Jettchen
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2011
      • 1763

      #3
      Ganz, ganz vielen Dank, Jens!!!

      Nun weiß ich, dass er auch 8 Jahre in Marktredwitz als Lehrer tätig war.
      Insgesamt 34 Jahre Schuldienst, da dürfte er nicht allzu alt geworden sein. Er war ja auch etliche Male schwer krank.
      Was der letzte Satz bedeutet, konnte ich bei google nicht herausfinden. Ich werde deswegen wohl noch an anderer Stelle im Forum nachfragen. Denn diese Formulierung finde ich ungewöhnlich interessant.
      Das zweite angebliche 8 war das sehr eng zusammengeschriebene SS.

      Einen guten Pfingstmontag wünscht dir
      Jettchen

      Kommentar

      • Jettchen
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2011
        • 1763

        #4
        Hallo Jens,

        die Bedeutung dieser Formulierung habe ich jetzt herausgefunden und bei "Begriffserklärung..." eingestellt.
        Nur dank deiner lateinischen Transkription kam ich weiter! Die deutsche Übersetzung hatte nicht geholfen.
        Nochmals ein ganz herzliches Dankschön dafür!
        Jettchen

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3758

          #5
          Hallo Jettchen,

          die Übersetzung in #2 habe ich noch mal überarbeitet, sie war nicht ganz richtig.
          Es tut mir leid, dass sie für Dich nicht hilfreich war, ich hatte angenommen, Du hättest von den Bruderschaften schon mal gehört.
          Die waren auch ein Mittel der Rekatholisierung, ebenso wie manche Wallfahrt, um die Leute enger an die Kirche zu binden.
          Eine ihrer Aufgaben war die Bestattungsfürsorge, so findet sich in vielen katholischen Kirchenbüchern aus der Zeit kaum ein Sterbeeintrag ohne den Hinweis "membrum fraternitatis", Mitglied der Bruderschaft. Hier ist abweichend von der üblichen Ausdrucksweise von einer "sodalitas" die Rede, einer Kameradschaft, und das hat mich ebenso irritiert, wie die Hilfestellung aus Konnersreuth.
          Inzwischen ist mir aufgegangen, dass mit "Primus" der vestorbene Lehrer Engelbrecht selbst gemeint ist: er war der erste, der unter Beteiligung der Bruderschaft bestattet worden ist, und ich schätze, die war damals neu gegründet worden. Erst in der Folgezeit findet sich desöfteren die Bemerkung "membrum sodalitatis".


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Danke für deine Mühe und Geduld mit mir!!
            Ich wollte dir mit meiner Antwort eigentlich schreiben, wie sehr du mir geholfen hattest!!!
            Inhaltlich habe ich überhaupt keine Ahnung zu diesen katholischen Traditionen. Ich bin stark evangelisch geprägt!
            Deshalb bin ich dankbar für deine Unterstützung, deine Erläuterungen.

            Dass ich bei der Ahnenforschung immer wieder auf ganz unterschiedliche Lebensgewohnheiten, Traditionen stoße, finde ich so spannend!

            Nochmals ganz herzlichen Dank!
            Jettchen

            Kommentar

            Lädt...
            X