Hallo liebes Forum,
ich studiere gerade die Kirchenbücher von Kölbingen-Möllingen im Westerwald, verfügbar bei Matricula. Genau genommen übertrage ich die Daten in eine Liste.
Bei den Taufen hat der Geistliche um 1670 das Datum aufgeführt, manchmal aber auch z.B. geschrieben: Allerheiligen Tag ist getauft worden ... damit ist das Datum eindeutig.
Oder auch die Einträge: St. Andreastag, St. Thomastag, In festo simonis et judae.
Beim nachfolgenden Eintrag musste ich allerdings schmunzeln. Irgendwie hatte er Humor. In festo Maria wäre für mich der 25. März und würde zeitlich genau in die Einträge passen. Der Eintrag vorher ist der 23. Februar, der Eintrag danach ist der 30. März.
Was hat er wohl gemeint?
In festo Anna Maria.jpg
ich studiere gerade die Kirchenbücher von Kölbingen-Möllingen im Westerwald, verfügbar bei Matricula. Genau genommen übertrage ich die Daten in eine Liste.
Bei den Taufen hat der Geistliche um 1670 das Datum aufgeführt, manchmal aber auch z.B. geschrieben: Allerheiligen Tag ist getauft worden ... damit ist das Datum eindeutig.
Oder auch die Einträge: St. Andreastag, St. Thomastag, In festo simonis et judae.
Beim nachfolgenden Eintrag musste ich allerdings schmunzeln. Irgendwie hatte er Humor. In festo Maria wäre für mich der 25. März und würde zeitlich genau in die Einträge passen. Der Eintrag vorher ist der 23. Februar, der Eintrag danach ist der 30. März.
Was hat er wohl gemeint?
In festo Anna Maria.jpg
Kommentar