Datumsangabe Geburt 1670 Kölbingen, Westerwald

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agrion
    Erfahrener Benutzer
    • 14.09.2007
    • 107

    [gelöst] Datumsangabe Geburt 1670 Kölbingen, Westerwald

    Hallo liebes Forum,

    ich studiere gerade die Kirchenbücher von Kölbingen-Möllingen im Westerwald, verfügbar bei Matricula. Genau genommen übertrage ich die Daten in eine Liste.

    Bei den Taufen hat der Geistliche um 1670 das Datum aufgeführt, manchmal aber auch z.B. geschrieben: Allerheiligen Tag ist getauft worden ... damit ist das Datum eindeutig.

    Oder auch die Einträge: St. Andreastag, St. Thomastag, In festo simonis et judae.

    Beim nachfolgenden Eintrag musste ich allerdings schmunzeln. Irgendwie hatte er Humor. In festo Maria wäre für mich der 25. März und würde zeitlich genau in die Einträge passen. Der Eintrag vorher ist der 23. Februar, der Eintrag danach ist der 30. März.

    Was hat er wohl gemeint?

    In festo Anna Maria.jpg
    Zuletzt geändert von agrion; 16.05.2025, 21:19.

    Beste Grüße

    agrion

    _________________________________________
    Forschung:
    HASTRICH aus Brandscheid, Westerwald 1660
    WERTHES aus Seligenstadt, Rhein-Main 1735
    KLASEN aus Anschau, Eifel 1750
    BÜLLESBACH aus Büllesbach, Rhein-Sieg 1690
    https://www.ahnenforschung-hastrich.de/
  • tvogel17
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2010
    • 511

    #2
    Hallo Agrion,
    für mich sieht es wie ein verunstaltetes "in Festo Annuntiationis Mariæ" aus. Der 25.3. sollte also passen.

    Gruß
    Thomas

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16870

      #3
      Hallo
      25. März ist richtig

      Üblicherweise bezeichnet als "Festo Annuntiationis Mariæ" = Mariä Verkündigung
      Viele Grüße

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3717

        #4
        Zitat von tvogel17 Beitrag anzeigen
        Hallo Agrion,
        für mich sieht es wie ein verunstaltetes "in Festo Annuntiationis Mariæ" aus. Der 25.3. sollte also passen.

        Gruß
        Thomas
        Doch nicht verunstaltet - nur ein wenig abgekürzt und deutscher Aussprache entsprechend das "t" duch "c" ersetzt:
        "in Festo Annuncia(ti/ci)o(n)is Mariæ"
        Abgekürzt worde auch "no(min)e" - auf den Namen.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 16.05.2025, 20:03.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • agrion
          Erfahrener Benutzer
          • 14.09.2007
          • 107

          #5
          Besten Dank für die Erklärung.

          Beste Grüße

          agrion

          _________________________________________
          Forschung:
          HASTRICH aus Brandscheid, Westerwald 1660
          WERTHES aus Seligenstadt, Rhein-Main 1735
          KLASEN aus Anschau, Eifel 1750
          BÜLLESBACH aus Büllesbach, Rhein-Sieg 1690
          https://www.ahnenforschung-hastrich.de/

          Kommentar

          Lädt...
          X