Taufeintrag - Latein von 1713

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RedWilliam92
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2023
    • 129

    [gelöst] Taufeintrag - Latein von 1713

    Guten Abend Ahnenforscher und Ahnenforscherinnen,

    ich benötige die Übersetzungsfähigkeiten eines Lateinkenners oder einer Lateinkennerin.

    Es geht im folgenden um einen Taufeintrag aus der Stadt Maubeuge (FR) von 1713:

    https://www.familysearch.org/ark:/61...1903%2F1%3A1%3 A6CTV-8H1W&action=view&cc=3216848&lang=en&groupId=

    Im dritten Taufeintrag auf der rechten Seite lese ich:

    14 Baptisata est Francisca filia Antonii Vidal et Elisabete Tely
    conjugum a patre Huy Dubroy, ???
    Ludovicus Cheron fateller in Legione
    chevallier ?odett o et en edem? pater
    et Francisca Kerkoue

    Folgendes kann ich selbst übersetzen:

    14 (Dezember) Getauft ist Françoise Tochter von Antoine Vidal und Elisabeth Tely
    verheiratet durch Vater Huy Debroy ???
    Louis Cheron ?fateller? (Bruder?) in der berittenden
    Legion ?odett o et en edem? Vater
    und Françoise Kerkoue

    Ich hoffe mir kann jemand helfen.
    Vielen Dank im Voraus.

    MfG,
    RedWilliam92

  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Hallo RedWilliam92,

    lesen würde ich das so:

    14 Baptizata est Francisca filia
    Antonii Vidal et Elizabet
    ę* Tely
    conjugum a patre Hug. Dubray, suscep.(ientes)
    Ludovicus Cheron satelles in Legione
    chevallier d'odetto(?) et ex eadem¹ pater²
    et Francisca Kerkove

    *entspricht "æ"
    ¹ müsste eodem heißen
    ² müsste "patre" heißen

    Am 14. getauft worden ist Francisca, Tochter
    des Antoine Vidal und der Elisabeth Tely,
    Eheleuten, von Pater Hugo Dubray, Taufpaten
    Ludovic Cheron, Gardist Im Regiment
    Chevalier d'odetto(?) und von demselben Vater*,
    und Francisca Kerkove.

    Würde ich so verstehen, dass der Pate mit einem der Elternteile verschwistert war.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 15.05.2025, 22:15.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • RedWilliam92
      Erfahrener Benutzer
      • 24.01.2023
      • 129

      #3
      Guten Abend Jens,

      vielen Dank für die Antwort und die Hilfe.

      Was die Verwandtschaft zu einem der Elternteile angeht bin ich doch verwirrt, schließlich müsste auch bei Halbgeschwistern, wo eines der Geschwisterteile unehelich ist, der gleiche Nachname vorhanden sein. Da die Geschwister wissen, dass sie Geschwister sind müsste der Vater dieses angegeben habe und somit müssten sie doch den selben Nachnamen haben.

      MfG,
      RedWilliam

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        Zitat von RedWilliam92 Beitrag anzeigen
        schließlich müsste auch bei Halbgeschwistern, wo eines der Geschwisterteile unehelich ist, der gleiche Nachname vorhanden sein. Da die Geschwister wissen, dass sie Geschwister sind müsste der Vater dieses angegeben habe und somit müssten sie doch den selben Nachnamen haben.
        Nö. Als prominentes Gegenbeispiel siehe etwa die Brüder Jan Josef Liefers und Martin Brambach.
        Von meiner Deutung bin ich ich aber auch nicht wirklich überzeugt. Eigentlich würde ich erwarten, dass in solchem Fall das Verwandtschaftsverhältnis explizit genannt wird.
        Andere Möglichkeit wäre, dass mit eodem patre der taufende Pater gemeint ist, in dem Sinne, dass die suspicientes, die Taufpaten, das Kind von dem entgegengenommen haben. So etwas habe ich aber noch in keinem Taufeintrag gesehen, und es passt auch nicht zu meinem Bild vom Ablauf einer Taufe.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • RedWilliam92
          Erfahrener Benutzer
          • 24.01.2023
          • 129

          #5
          Hallo Jens,

          Naja ich habe auch mal Gemini zur Rate gezogen, Gemini interpretiert das "Ludovicus Cheron satelles in Legione
          chevallier d'odetto(?) et ex eadem¹ pater" so, dass der Vater (hier Antoine Vidal) innerhalb des gleichen Regiment wie der Taufpate Louis Charon dient.
          Da Maubeuge eine Festungsstadt war, scheint diese Interpretation auch möglich.

          Da sich meine Latein-Kenntnisse sich auf ein paar Wörter beschränken habe ich keine Ahnung ob das auch so wie Gemini interpretiert gelesen werden kann.

          MfG,
          RedWilliam92

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3732

            #6
            Wäre zwar eine seltsame Formulierung, die Regimentszugehörigkeit des Vaters als "Anhängsel" zum Paten zu erwähnen, und eigenttlich würde ich da vor "pater" noch ein "uti" - wie - erwarten, anderersets wären dann aber "eadem" und "pater" grammatikalisch ok.


            LG Jens

            p.s.: So sähe so etwas "ordentlich" aus (1. Eintrag links):
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


            23a Baptisata est Maria Anna
            filia legitima Jacobi Bertin
            militis in Legione d'Otto, et
            Mariæ Annæ Angee a Patre
            Petro Larme suscipientibus
            Nicolao Colombier Satellite
            in eadem Legione et Maria
            Anna Mare.

            Am 23ten getauft worden ist Marie Anne,
            eheliche Tochter des Jacob Bertin,
            Soldaten im Regiment d'Otto, und
            der Marie Anne Angeé, vom Pater
            Pierre Larme, als Paten
            Nicolas Colombier, Gardist
            in demselben Regiment, und Marie
            Anne Maré.
            Zuletzt geändert von jebaer; 16.05.2025, 04:37.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • RedWilliam92
              Erfahrener Benutzer
              • 24.01.2023
              • 129

              #7
              Guten Tag Jens,

              vielen Dank für die Antwort.

              Dieser Beitrag ist an sich gelöst, dennoch hängt sich mein Internet-Browser immer beim Bearbeiten des Beitrags auf, möglichweise erbamt sich ein Moderator und stellt den Beitrag auf gelöst.

              MfG,
              RedWilliam92

              Kommentar

              Lädt...
              X