Traueintrag 1768 - Dettelbach (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3669

    [ungelöst] Traueintrag 1768 - Dettelbach (Latein)

    Hallo zusammen,
    bei dem angehängten Traueintrag von Nicolaus König und Lioba Scheubert
    kann ich ein paar Wörter nicht ganz entziffern.
    Es ist der letzte Eintrag auf der rechten Seite (763) und geht auf der nächsten Seite weiter.
    Würde mich sehr freuen, falls ihr mir diesbezüglich helfen könntet!
    Vielen Dank schon mal im Voraus an alle Helfer!




    17. Aug: Matrimonium in facil eclesia contra(?) xerunt honestus Adolescens
    Nicolaus König, honesti Michaeli König p.m. civis & Fabri lignary(?) hic &
    Margaretha conjugam filius legitimus et pudica virgo Lioba Francisca Josepha
    Scheubertin, Honesti Andrea Scheubert p.m. (?) in loco (?) & Anna
    Dorothea conjugam filia legitima. Aditat(?) ex Facultata a Parochi (?)
    A.A. D. Joannes Sebastianus Lanser sumi templi (?) vicarius, qui &
    (?) ex rita (?) Matris Euclesia benedixit. Testes fuerunt Honesti vivi
    Petrus Henkelmann civis & Chirurgus hic, & Joannes Wöllffling
    civis & sutor hujas.
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3427

    #2
    17. Aug: Matrimonium in facie eclesiæ contraxerunt honestus Adolescens
    Nicolaus König, honesti Michaelis König p.m. civis & Fabri lignarij hic &
    Margarethæ conjugum filius legitimus et pudica virgo Lioba Francisca Josepha
    Scheubertin, Honesti Andreæ Scheubert p.m. æditui in loco Votiv(?) & Annæ
    Dorotheæ conjugum filia legitima. Adstitit ex Facultate a Parochi accepti
    A.R.D. Joannes Sebastianus Lamser Summi Templi Herbipoli vicarius, qui &
    nuptias ex ritu S. Matris Euclesiæ benedixit. Testes fuerunt Honesti viri
    Petrus Henckelmann civis & Chirurgus hic, & Joannes Wöllffling
    civis & sutor hujas.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3669

      #3
      Danke dir!
      Wofür könnte Votiv stehen?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3427

        #4
        Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
        Danke dir!
        Wofür könnte Votiv stehen?
        Soll wohl "votivo" heißen.
        "aeditui in loco votivo" - "des Küsters am geweihten Ort"
        Geweiht ist eigentlich jede Kirche - vllt. war er zu Lebzeiten an der Wallfahrtskirche "Maria im Sande" zugange, und das sollte so hervorgehoben werden?


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; Heute, 03:42.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X