Die Trauung von Franciscus Sauvigny und Maria …. Borlatti in Lechenich / LATEIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 1961

    [gelöst] Die Trauung von Franciscus Sauvigny und Maria …. Borlatti in Lechenich / LATEIN

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_0328.jpg Ansichten: 0 Größe: 144,9 KB ID: 2916793 Guten Morgen liebe Helfer!

    Ich möchte gerne alle Informationen aus diesem Kirchenbucheintrag herausholen und bitte um eure Hilfe!





    
1802, 10ma Aprilis obtenta Dispensatione super
    tribus Ecclesia Denuntiation ubris et tempera Liaison
    praesentibus Andrea Borlatti Ferdinando Primborn
    alusque testibus coram Patre Guardiano Decio de litentia
    mes in Ecclesia Franciscanorum hujate ekatrimonium inierunt
    Adolescentes
    Franciscus Sauvign… gallus pere quator Annos unt testimonium
    Flaban.. Juliacensis Demonstrat in oppido eodem
    Juliancensi commoratus
    et
    Maria Josepha Wilhelmina Magdalena Borlatti J. Josepho
    Borlatti cellario hujate et Maria Carolina
    Hertmanni nata parochiane Legioniaci


    😂😉
    1802, 10. April, erhielt eine Dispens über
    Stamm Kirche Denunziation von Früchten und Temperamenten Liaison
    in Anwesenheit von Andrea Borlatti Ferdinando Primborn
    und vor dem Pater Guardian Decius Zeugen über den Streit
    Die Franziskaner schlossen in der Kirche des Heiligen Stuhls eine Ehe.
    Jugendliche
    Franciscus Sauvign… ein Hahn seit vier Jahren zeugt
    Flaban.. von Juliacensis demonstriert in der gleichen Stadt
    Julian blieb dort.
    Und
    Maria Josepha Wilhelmina Magdalena Borlatti J. Josepho
    Borlatti und Maria Carolina flohen in den Keller.
    Hertmann wurde in der Pfarrei der Legionäre geboren
    🙏🤦😢😎

    VG

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 09.05.2025, 11:17.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22606

    #2
    ein Hahn seit vier Jahren zeugt
    demonstriert in der gleichen Stadt
    flohen in den Keller.
    wurde in der Pfarrei der Legionäre

    Köstlich. I wet my pants.
    Bei Fotos ist die KI schon etwas weiter.

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • hhb55
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2014
      • 1961

      #3
      Hallo Horst🤣!

      Nur einiges zur Klarstellung und „Ehrenrettung“ der KI.
      Ich habe die KI gebeten den Text zu lesen und das war das Ergebnis:

      Adolescente
      Franciscus Avignon

      et
      Maria Josepha …
      Rechte Spalte:
1802, 10ma Aprilis … Dispensatione super …
      tribus Ecclesia …
      praesentibus Andrea …
      valique testibus …
      … in Ecclesia Franciscanorum …
      … adolescentis …
      Franciscus Avignon, …
      … testium …
      … Juliani …

      Wilhelmina Magdalena Borlette …
      Josepho Borlette …
      et Maria Carolina Hermanni nata, … Legionari …
      Bemerkungen:
      • Die Handschrift ist typisch für das frühe 19. Jahrhundert.
      • Es handelt sich offenbar um einen Heiratseintrag (Namen des Bräutigams: Franciscus Avignon, der Braut: Wilhelmina Magdalena Borlette).
      • Erwähnt werden auch Eltern oder Zeugen: Josepho Borlette, Maria Carolina Hermanni.
      • Das Datum ist der 10. April 1802.


      Mit diesem Ergebnis habe ich den Text dann selbst „gelesen“, niedergeschrieben und den Text an den Google Übersetzer weitergeleitet!

      Fürwahr ein wunderschönes Ergebnis!

      Jetzt warte ich nur noch auf einen alten Griechen oder noch besser einen „Kirchen-Lateiner“.

      Das Ergebnis darf dann auch weniger lustig sein!!

      Hans-Hermann

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3458

        #4
        Ei, gugge mer mol, ob wir den Horst wieder trockengelegt bekommen:

        1802, 10ma Aprilis obtenta Dispensatione super
        tribus Ecclesiæ Denuntiationibus et tempore clauso
        præsentibus Andrea Borlatti Ferdinando Primborn,
        aliisque testibus coram Patre Guardiano Decio de licentia
        mea in Ecclesia Franciscanorum hujate matrimonium inierunt
        Adolescentes
        Franciscus Sauvigni gallus per quatuor Annos uti testimonium
        Plebani Juliacensis demonstrat in oppido eodem
        Juliacensi commoratus
        et
        Maria Josepha Wilhelmina Magdalena Borlatti J. Josepho
        Borlatti cellario hujate et Maria Carolina
        Hertmanni nata parochiana Legioniaci

        1802 Am 19. April, nach erhaltener Dispens über
        drei Kirche aufgebote und die geschlossene Zeit,
        sind in Anwesenhaiet von Andreas Borlatti, Ferdinand Primborn
        und anderen als Zeuge vor dem Pater Vorsteher Decius mit meiner
        Erlaubnis in der Mirche der Franziskaner hier die Ehe eeingegangen
        die Heranwachsenden
        Franz Sauvigny, Franzose, durch vier Jahre, wie das Zeugnis
        des Jülicher Gemeindepfarrers zeigt, in ebendieser Festung
        Jülich ansässig
        und
        Maria Josepha Wilhelmina Borlatti, durch J. Joseph
        Borlatti, hiesigen Kellermeister und Maria Carolina
        Hertmanni geborenes Lechenicher Pfarrkind

        Die Brautleute waren wohl die Ururgroßeltern des neuen Bundeskanzlers:
        http://familienbuch-euregio.eu/genius/php/show.php?tab=1&sub=PublicAll&bar=0&rlg=&eworec=0&s id=d1e801d1b7b9228f78b076bc86692db4&rid=&print=0&m od=0&winfo=&showAB=&findlist=&res=1280&tm=17468215 08520&det=581041&sps=581075



        Und auch zum Trauzeugen Andreas Borlatti, einem Bruder der Braut, findet sich ein wikipedia-Eintrag:



        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 10.05.2025, 04:03.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • hhb55
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2014
          • 1961

          #5
          Je später der Abend…
          Hallo Jens!

          Jetzt hat es ja doch noch geklappt, mit deiner Hilfe lieber Jens, mehr Licht in die Vorgeschichte des noch ganz neuen Bundeskanzlers zu bringen!
          Mich brachte der französische Familienname Sauvigny (Sauvigné) dazu etwas genauer auf diese Familie zu schauen!
          Da es mit dieser damaligen Trauung auch noch italienische Einflüsse gibt kann man die Idee des vereinigten Europas hier wiederfinden! Jetzt kann ich allmählich daran gehen die Fühler in Richtung Frankreich (Franzose, seit 4 Jahren (ca. 1798) in Jülich wohnhaft/stationiert.) und Italien auszustrecken!

          Nochmals ganz herzlichen Dank an dich!

          Hans-Hermann

          Kommentar

          Lädt...
          X