Ort und Pfarrei in einem Heiratseintrag Iffeldorf 1671

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz3
    Benutzer
    • 13.12.2009
    • 56

    [gelöst] Ort und Pfarrei in einem Heiratseintrag Iffeldorf 1671

    Servus Gemeinde,

    im genannten Heiratseintrag, Blatt 0174, rechte Seite, zweiter Eintrag, Zeile 3,

    kann ich den Herkunftsort / Pfarrei des Vaters des Bräutigams nicht entziffern - Nur danach suche ich.

    Im direkten Umkreis konnte ich keine Übereinstimmung finden.

    Eure Orts- und Lesekenntnis ist also gefragt.

    Gesichert kann ich lesen:

    1 Die 6to Julii matrimonium initiit honestus iuvenis

    2 Jacobus Erdel legitimus filius honesti Thomae Erdel

    3 ex Aug.. et parochiae ?teimigdorff cum honesta

    4 vidua Maria Füchtnerin de Rettenberg ..

    5 Testes ex parte sponsi honesti viri Joannes Bauer

    6 Simon Godinger. Ex parte sponsae Andreas

    7 Bainlecher de Bonholz Melchior Sapell ex

    8 Pla..
    Suche in Württemberg Helene Gräfin v. Tattenbach * Riedlingen 1859 - 1912 + München
    Antonia Scherle °° Lichtenstern-Wieser *Riedlingen 1863 - ca. 1930 + USA oder Brasilien
    Mimmenhausen b. Meersburg: Frida Deitigsmann * Riedlingen 1879 - ca. 1922
    Herbertingen Joh. Engenhardt, Agathe Bude um 1700
    Saulgau Martin Gnant, Catharina Diesch um 1790
    Bondorf Conrad Weiß, Theres Huscheler um 1790
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6837

    #2
    Hallo Franz,

    den Ort kann ich nicht lesen, die Pfarre dürfte Königsdorf ("Khinichtorff") sein.

    LG Zita

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23385

      #3
      Wenn Königsdorf die Pfarrei ist, was steht dann zwischen der vermeintlichen Ortsangabe und parochiae?
      Wie das EX am Zeilenanfang sieht es nicht aus.
      Ich hätte beim zweiten Wort auf eine Gegend getippt. Ungarn scheidet aus?
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Vielleicht dann doch eine alte Schreibweise für AUG, das kirchlich zu KÖNIGSDORF gehörte?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23385

          #5
          1874 war der Schmiedemeister Michael Ertl Gründungsmitglied der Feuerwehr in Königsdorf.
          Die 1634 einsetzenden Matriken sind nicht online!
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29896

            #6
            Hallo,

            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
            Die 1634 einsetzenden Matriken sind nicht online!
            natürlich sind sie online!

            Hier


            unter K
            - Königsdorf
            - Mischbände
            - CB201, M3636 - Mischband - 1634 - 1676
            - Viewer öffnen

            Auch die Tauf- und Traubände fangen 1634 an, nur die Sterbebücher erst 1674

            Das Archiv München ist da nur etwas unübesichtlich finde ich. Aus manchen Strukturbäumen kommt man nicht zu den Digitalisaten, oder zumindest nicht so leicht.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23385

              #7
              Erschließungsinformationen: Das Pfarrarchiv muss noch bearbeitet werden.
              Lediglich die Matrikelbücher, die digital genutzt werden können, liegen erschlossen vor.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23385

                #8
                Ich hätte auch den rot markierten Satz lesen sollen.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23385

                  #9
                  Volltreffer rechts oben:
                  https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_52e4e99 a-a31d-47a9-b2b7-2772f4922cee_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=46& cHash=0eff16350cd3a6e3840f712ae080c2be
                  Der Ort ist die Au.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Franz3
                    Benutzer
                    • 13.12.2009
                    • 56

                    #10
                    Großen Dank -- gelöst, dank Eurem Expertenblick (wäre ich nie drauf gekommen ...) !!

                    Es ist der richtige Ertl in Au, Pfarrei Königsdorf.

                    Grüße Euch, Franz3

                    Suche in Württemberg Helene Gräfin v. Tattenbach * Riedlingen 1859 - 1912 + München
                    Antonia Scherle °° Lichtenstern-Wieser *Riedlingen 1863 - ca. 1930 + USA oder Brasilien
                    Mimmenhausen b. Meersburg: Frida Deitigsmann * Riedlingen 1879 - ca. 1922
                    Herbertingen Joh. Engenhardt, Agathe Bude um 1700
                    Saulgau Martin Gnant, Catharina Diesch um 1790
                    Bondorf Conrad Weiß, Theres Huscheler um 1790

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X