Nur Übersetzung von zwei lateinischen Worten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7176

    [ungelöst] Nur Übersetzung von zwei lateinischen Worten

    Hallo zusammen!

    Im Traueintrag liest man nach Namen und Stand des Bräutigams "secundum sponsis". Bedeutet das, dass der Mann seine zweite Ehe eingeht? Und was heißt es wortwörtlich übersetzt?

    Vielen Dank und viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29577

    #2
    Hallo consanguineus,

    secundum = der Zweite, aber auch: nach, in Übereinstimmung mit

    secundum sponsis würde ich daher mit - nach (Angabe) des Bräutigams übersetzen. Er gab also nur an z.B. Schuhmacher, Maurer, Bürger von.. oder sonst was zu sein. Evtl. war er im Ort selbst nicht bekannt.

    Aber evtl. bedarf es etwas mehr Kontext für die Lateiner um die genaue Übersetzung zu finden. Hast Du keinen Link zu einem Beispiel?
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7176

      #3
      Hallo Christine,

      der Text ist ansonsten auf Deutsch. Ich bringe ihn trotzdem mal.


      Den 18. 8bris Montags post Dom(inica). XX post Trin(itatis). sindt M(eiste)r Hans Frommen, Grobschmid in Ingeleben secundum sponsis vndt Ilse Bringmans s(eligen). Hansen Bringmans eheliche Tochter hieselbst, nach beschehener 2mahliger Proclamation ehelich copuliret worden.


      Ich meine, "nach Angabe des Bräutigams" riecht etwas danach, dass er dem Pastor nicht bekannt war. Das war aber definitiv nicht der Fall. Jeder kannte den Bräutigam. Er lebte im Nachbarort. Sein Bruder heiratete im selben Jahr im selben Ort.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22492

        #4
        Ist bei den umliegenden Trauungen lediger Männer der Name des Vaters des Bräutigams angegeben?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29577

          #5
          Wie steht es denn beim Bruder? Wird da der Vater genannt?

          Wenn kein Vater / keine Eltern genannt sind, deutet es ja oft auf eine Witwer hin.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3409

            #6
            "sponsis" - wenn die Lesung denn stimmt - wäre auf jeden Fall Plural, Dativ oder Ablativ, kann also nicht auf den Bräutigam bezogen sein.
            "secundum" kann auch "nach", "folgend" bedeuten.
            Damit würde ich das schlicht interpretieren als:
            "den Gelöbnissen (sprich: der Verlobung) folgend"


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 19:12.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7176

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Wie steht es denn beim Bruder? Wird da der Vater genannt?
              Sorry, mein Fehler: es ist "nur" der Halbbruder. Der ist fast 20 Jahre jünger und es ist seine erste Ehe. Da wird der Vater genannt.

              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Wenn kein Vater / keine Eltern genannt sind, deutet es ja oft auf eine Witwer hin.
              Das kenne ich auch so.

              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7176

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Ist bei den umliegenden Trauungen lediger Männer der Name des Vaters des Bräutigams angegeben?
                Ja, ausnahmslos.

                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7176

                  #9
                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                  "sponsis" - wenn die Lesung denn stimmt - wäre auf jeden Fall Plural, Dativ oder Ablativ, kann also nicht auf den Bräutigam bezogen sein.
                  "secundum" kann auch "nach", "folgend" bedeuten.
                  Damit würde ich das schlicht interpretieren als:
                  "den Gelöbnissen (sprich: der Verlobung) folgend"
                  Hallo Jens,

                  ich lade wegen der möglichen fehlerhaften Lesung mal die Textstelle hoch.

                  Viele Grüße
                  consanguineus


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot (86).png
Ansichten: 0
Größe: 242,3 KB
ID: 2916229
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3409

                    #10
                    Tja, für "sponsis" wäre das "i" ein wenig breit geraten und am Verlust eines Punktes leiden.
                    Eher seh ich da "sponsus". Da "secundum" als Präposition - nahe bei, danach - den Akkusativ erfordert, passt das als Akk. plural von "sponsus" - Bürgaschaft, Gelöbnis - sogar sehr viel besser in die von mir vorgeschlagene Interpretation.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 21:21.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7176

                      #11
                      Hallo Jens,

                      dann geht es also tatsächlich um die zweite Ehe von Hans Fromme, oder verstehe ich Dich falsch? Ich habe leider keinen Beweis für eine erste Ehe. Hans Fromme wurde 1642 geboren, so dass eine Ehe 1686 mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht die erste war. Es gibt von 1674 bis 1685 auch vier Kinder, die eigentlich nur von Hans sein können. Für den Ort, in dem Hans zur Zeit der Geburt der Kinder lebte sind leider erst ab 1689 Kirchenbücher überliefert. Von den Kindern weiß man nur durch deren Konfirmationen im Nachbarort. Da ist zwar der Vater nicht angegeben, aber es kommt halt nur einer infrage.

                      An anderer Stelle im Kirchenbuch habe ich übrigens "secundum sponsis" mit eindeutigem "i" entdeckt.

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 3409

                        #12
                        Hallo consanguineus,

                        da verstehst Du mich in der Tat vollkommen falsch.
                        Nach meinem Verständnis geht es nur darum, dass der Heirat eine Verlobung vorausgegangen ist, ebenso wie die am Ende verzeichneten 2 Aufgebote.
                        Eine andere denkbare Erklärung wäre noch, dass "secundum" im Sinne von "nahe gelegen" auf den Ort bezogen ist.
                        Jetzt würde ich mir allerdings vieeel mehr Text wünschen, um eventuelle Muster in den Einträgen erkennen zu können


                        LG Jens
                        Zuletzt geändert von jebaer; Gestern, 23:01.
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        • consanguineus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.05.2018
                          • 7176

                          #13
                          Hallo Jens, ich suche mal Beispiele zusammen. Kann aber dauern...

                          Habe gleich eine ganze Seite mit "secundus sponsus" gefunden!


                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot (89).png
Ansichten: 0
Größe: 240,5 KB
ID: 2916266
                          Angehängte Dateien
                          Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X