Quelle bzw. Art des Textes: Trauungen (katholisch)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1797
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sankt Georgen (Oberbayern)
Sprache: Latein
Hallo!
Ich benötige bitte Hilfe bei der Transkription eines Kirchenbucheintrags. Es geht mir um den Eintrag vom 20. Februar 1797 auf der rechten Seite, ganz unten, der folgenden URL:
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...d%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_a06e758 c-7632-4513-8de1-c2cb4e86c3bd_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=107 &cHash=e7aed22d4420b4c6a0305493cd07f733
Folgendes kann ich bereits selbst lesen - zunächst kommt das Bild, dann was ich darin entziffern konnte:
grafik.png
Spalte 1:
Zeile 1: ? (Symbole)
Zeile 2: 20.
Zeile 3: 13.
Spalte 2:
Zeile 1: Joanes et
Zeile 2: Magdalena
Zeile 3: Strich
Zeile 4: ? sund`t
Zeile 5: in 2. (?) ?-
Zeile 6: ?
Spalte 3:
Zeile 1: Copulati sund a me ? ?
Zeile 2: Sebastian Reitmayer, et Ana(?) ux[or] ej[us] fil(?)
Zeile 3: legit. et viduus ? ? ? ?
Zeile 4: et ? Ruperti ? ? ? ?
Zeile 5: zu(?) Nunhausen(?) ?: ?. et Magd(?): ux. ejus fil.
Zeile 6: leg. ?. ?: ? ? ?. ? ? .
Spalte 4
Zeile 1: ?ing (evtl. Knesing?)
Interessieren würden mich auch die Symbole links oben in Spalte 1 und warum zwei Einträge in den Spalten 1 und 2 sind. Im Index der Pfarrgemeinde ist für diese Seite ein Eintrag für Reitmair Joh. und Häusl Magd. aufgeführt, ich nehme an, dass die dargestellte Hochzeit diese ist.
Danke im Voraus!
Jahr, aus dem der Text stammt: 1797
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sankt Georgen (Oberbayern)
Sprache: Latein
Hallo!
Ich benötige bitte Hilfe bei der Transkription eines Kirchenbucheintrags. Es geht mir um den Eintrag vom 20. Februar 1797 auf der rechten Seite, ganz unten, der folgenden URL:
https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5B...d%5D=https%3A% 2F%2Fdigitales-archiv.erzbistum-muenchen.de%2Factaproweb%2Fmets%3Fid%3DRep_a06e758 c-7632-4513-8de1-c2cb4e86c3bd_mets_actapro.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=107 &cHash=e7aed22d4420b4c6a0305493cd07f733
Folgendes kann ich bereits selbst lesen - zunächst kommt das Bild, dann was ich darin entziffern konnte:
grafik.png
Spalte 1:
Zeile 1: ? (Symbole)
Zeile 2: 20.
Zeile 3: 13.
Spalte 2:
Zeile 1: Joanes et
Zeile 2: Magdalena
Zeile 3: Strich
Zeile 4: ? sund`t
Zeile 5: in 2. (?) ?-
Zeile 6: ?
Spalte 3:
Zeile 1: Copulati sund a me ? ?
Zeile 2: Sebastian Reitmayer, et Ana(?) ux[or] ej[us] fil(?)
Zeile 3: legit. et viduus ? ? ? ?
Zeile 4: et ? Ruperti ? ? ? ?
Zeile 5: zu(?) Nunhausen(?) ?: ?. et Magd(?): ux. ejus fil.
Zeile 6: leg. ?. ?: ? ? ?. ? ? .
Spalte 4
Zeile 1: ?ing (evtl. Knesing?)
Interessieren würden mich auch die Symbole links oben in Spalte 1 und warum zwei Einträge in den Spalten 1 und 2 sind. Im Index der Pfarrgemeinde ist für diese Seite ein Eintrag für Reitmair Joh. und Häusl Magd. aufgeführt, ich nehme an, dass die dargestellte Hochzeit diese ist.
Danke im Voraus!
Kommentar