Lateinische Abkürzungszeichen "Textstücken 8 - 12".

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2011

    [ungelöst] Lateinische Abkürzungszeichen "Textstücken 8 - 12".

    Hallo an alle Lesende,

    nun geht es zum Endspurt mit den Texten "Textstücken 8 - 12".
    Noch ein ganz gutes Stück an Arbeit!!

    Letzte Worte des schon übertragenen Satzes " et de circa easdem libertates Con-
    servari peteret." auf Text 8 erste leicht abgeschnittene Zeile.

    Leider scheint sich das Programm einfach nicht an die Reihenfolge des Hochladens der Texte zu gewöhnen. Also 8, 9,10,11,12 so die Lesereihenfolge.

    Meine bisherige Lesung in fraglicher Qualität:

    "Prafati commissary Nri, ex par=
    tium controversys, eo attento, quod Antecessores
    eiasch Alberti Wockiel, alias Malotka privilegys
    desuper obtentis, a quibusuis oncribus exempti sint..
    deo respecta bonor.. .eorundus commutatoris, ipsum circa
    libertates ese Privilegys emanabis, conseruanerunt, et
    ad suprascripta oncra trabi, non posse decreuerant?
    A quo Debo? Citatus ad kos?, Judum.? Nrum euoca
    nerat, … actus commissionis … lumlentius
    ..missa in se conplectit.: In terno? Itag .odierro?
    ex eaden appell… … et …. Conbi…
    ato … …. Actorea ... pr.dicte Alber
    to Wockiel alias Malotka .. Nlem Gonnae? Doma=
    galiez? . Citata vero … memorato Joanne Dzia=
    linsky Capaeo Pucensis, per Nlem Joannem Rudawski
    … … , cora … …. …
    attextac. … … vali..itate
    Nr.. .secum disecptans, controvensias suas denuo repetens..
    NOS CUM CONSILIARIJS ET IURISPERITIS NRIS, audita
    diligenter.. perpensa partium pfatavun? Controversia inribus
    et documentis, eaniadem? Reaisis? Et consideratis, ac imprimis
    quod sabuectiones seu Podwodas, tum et labores rustica=
    bos? Seu colonarios attinet, SEntentiam pfata? Comoissa=
    riors … approbandam et confirmandam et? Duseimus?
    uti … approbamus et confirmamus. …. Quo ad
    vsum Sylvaru?, et Facultatea eremandorus earbonum, iti=
    dem SEntentiam eorud.. commissariorum appbatam … Vo=
    lung, cum ea … declaratione Nra?. Quatenus iden
    Albertus Wockiel alias Malotka, non ic oibus Syluis
    Cogneatus illius et vbinis promisene, sed in Syluis tantus
    possonis suos, ligna caldensi, et carbones cremandi habeat
    ..acultatem quog eard.. commissariors Nroru approbamus
    et confirmamlis, cum ea it… declaratione nra, ut eard
    Cereuisiam, p usu saltem Domestico, coquere ipsi ..ceat,
    lgntis? Deti? Nri vigore. In cuig reif idem Sigillum Rg..
    nri lgntibus est appressum. Datum Warsauiensis Teria
    Sexta ante Festun Sancti Andreas Apostoli prima Anno
    Dni Millmo Sexcentio Trigesimo Primo. Regnorum
    … Polonias Quadragesimo Quarto. Suecia vero Tri=
    gesimo … Anno. G. Ladzik Epis Culm[ensis] et Pom[…)
    R: Cancell… (L.5.)? Rellio Rndi in … Pris Dni
    Jacobi Zadzik Episcopi Culmens et Pomeran Supremi Reg=
    ni Polonin, Cattethry. Joannes Gumowski mppa Correctu
    Judo … talia att… Actum ut sag: In marorem
    huius Decreti s… et ex … … exr…
    fidem, Sigillum … … … … est sub… Pucy
    Dit 8 Februarius Anno 1640
    Acty scabia.. Ci … …
    Pucenis ni extra…


    Einen ganz herzlichen Dank im Voraus an alle die Helfen mögen!!
    Viele Grüße




    Die bisherigen Teile befinden sich in diesem Thema
    Hallo und Guten Abend, ich hätte einen Textausschnitt der typische Abkürzungszeichen zeigt, die in der längeren Urkunde mehrfach Verwendung finden. Daher würde ich gerne wissen wie diese zu lesen sind. Die Frage nach einer Übertragung folgt noch. Verbesserungen sind natürlich gerne erwünscht. Die Urkunde stammt von 1632. Ich
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Pommerellen; 30.04.2025, 16:50.
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2011

    #2
    Hallo,

    ich möchte meinen Beitrag wieder etwas in Erinnerung bringen.

    Der erste Teil des Textes wurde von Jens hier dankenswerterweise übertragen und übersetzt: Lateinische Abkürzungszeichen - Ahnenforschung.Net Forum

    Ich würde natürlich gerne auch den "Rest" kennenlernen.
    leider ist schon wie oben beschrieben die Reihenfolge der Textstücke nicht der Lesereihenfolge entsprechend. 10, 11, 9, 8,12 so in der Anzeige statt in der Lesereihenfolge 8, 9,10,11,12.

    Danke im voraus.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3414

      #3
      Hallo Wolfgang,

      Dir zur Erinnerung, der erste Satz dieses Abschnitts wurde in dem anderen Thema hier schon "verhackstückt":
      https://forum.ahnenforschung.net/forum/allgemeine-diskussionsforen/lese-und-bersetzungshilfe/lese-u-bersetzungshilfe-f-r-fremdsprachige-texte/2911075-lateinische-abkuerzungszeichen?p=2912566#post2912566

      Beim Rest bin ich noch am Knabbern.



      LG Jens


      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3414

        #4
        Das knarzt noch in etlichen Ecken und besonders am Ende:

        A quo De(cre)to Citatus ad Nos, Jud(ici)umque N(ost)rum provoca-
        verat, prout actus commissionis istius luculentius
        praemissa in se complectitur: In ter(mi)no Itaque hodierno
        ex eadem appell(ati)o(n)e proveniente et hucusque continu-
        ato partibus praefatis. Actorem v(i)d(e)l(ice)t prædicto Alber-
        to Wockiel alias Malotka per N(obi)lem Joannem Doma-
        galiez. Citata vero v(i)d(e)l(ice)t memorato Joanne Dzia-
        linsky Cap(ita)neo Pucensis, per N(obi)lem Joannem Rudawski
        Clientes(?) suos, coram jud(ici)o N(ost)ro comparensis, eumque ter(mi)nata
        attentac(?) atque validitate Sen(ten)tiæ praefatæ Commissariorum
        N(ost)rorum secum disecptans, controversiasque suas denuo repetens..
        NOS CUM CONSILIARIJS ET IURISPERITIS N(ost)RIS, audita
        diligenterque perpensa partium p(rae)fatarum Controversia iuribusque
        et documentis, earundem revisis et consideratis, ac imprimis
        quod subvectiones seu Podwodas, tum et labores rustica-
        nos seu colonarios attinet, Sententiam p(rae)fatam Commissa-
        riorum N(ost)ror(um) approbandam et confirmandam et duximus
        uti quidem approbamus et confirmamus. Deinde quo ad
        usum Sylvarum, et facultatem cremandorum carbonum, iti-
        dem Sententiam eorundem commissariorum app(ro)batam e(ss)e Vo-
        lumus, cum ea tamen declaratione N(ost)ra, quatenus idem
        Albertus Wockiel alias Malotka, non in o(mn)ibus Sylvis
        Capneatus(?) illius et ubivis promiscue, sed in Sylvis tantum
        poss(essi)onis suæ, ligna cædendi, et carbones cremandi habeat
        facultatem. Ad extremum quoad cocturam cerevisiæ
        sententiam quoque eorundem Commisariorum N(ost)roru(m) approbamus
        et confirmamus, cum ea itidem declaratione n(ost)ra, ut eandem
        Cerevisiam, p(er) usu saltem Domestico, coquere ipsi liceat,
        praesentis De(cre)ti n(ost)ri vigore. In cuius rei fidem Sigillum Regis
        n(ost)ri praesentibus est appressum. Datum Warsaviæ Feria
        Sexta ante Festum Sancti Andreæ Apostoli prima Anno
        D(omi)ni Mill/esi)mo Sex(ag()ent(es)i(m)o Trigesimo Primo. Regnorum
        N(ost)ror(um) Poloniæ Quadragesimo Quarto. Sueciæ vero Tri-
        gesimo Octavo Anno. J. Zadzik Ep(iscopu)s Culm(ensis) et Pom(eranensis)
        R.(egni) Cancell.(arius) mppa (L.(oco)S.(igilli)) Rellio(?) Rndi(?) in Chr(ist)o Pris(?) D(omi)ni
        Jacobi Zadzik Episcopi Culmen(sis) et Pomeran(ensis) Supremi Reg-
        ni Poloniæ Cancellarius Joannes Gumowski mppa Correctu
        Jud(ici)o p(rae)fato talia att… Actum ut sup.(ra) In maiorem
        huius Decreti supra … et ex Actis … exr…
        fidem, Sigillum … … … … est sub… Pucy
        Die 8 Febru(arii) Anno
        1640
        Actis scabia.. Ci … …
        Pucenis ni extra…


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 05.05.2025, 21:08.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2011

          #5
          Hallo Jens,

          herzlichen Dank für deine großartige Arbeit. Der Schluß ist natürlich der schlechten Bildqualität geschuldet. Ich habe leider auch kein vergleichbares Stück.
          Die Schlußformel ist für die Übersetzung vermutlich nicht mehr so relevant vermute ich?

          Viele Grüße

          ​​​​​​

          Kommentar

          Lädt...
          X