Bitte Hilfe bei der Lateinübersetzung von 1796

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arno1
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2011
    • 787

    [gelöst] Bitte Hilfe bei der Lateinübersetzung von 1796

    Moin liebe Übersetzungshelfer.

    Ich bräuchte die Übersetzung dieser Heiratsurkunde aus Stawiszyn aus dem Jahre 1196, Beteiligte Antoni Jaksiewicz und Josepha Majewska.

    Ich habe da schon mal versucht vorzuarbeiten.

    Vielen Dank im Voraus, Ute

    Stawiszyn 27. September 1796

    Ego Fr: Hilarig Ord: Mim Obfl: Corunator localis; Tribus pramifsis de Jure denuntiationibg coram poputo od Dwina congrgato, nullog de tatto impaimento caronice; Benedixi Matrimonune inter Famatum Antonius Jaksiewicz Juvenen p:t: Organarium et Famatam Josephane Majewska Virginem. Prasentibus tetibus Spectabili Josepho Hampel alg alüs plurimis.
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29900

    #2
    Hallo,

    ich versuche mal zu korrigieren.

    Stawiszyn 27. September 1796

    Ego Fr: Hilarius Ord: Mir(?) Obst: Conciunator localis; Tribus præmissis
    de Jure denuntiationibus coram populo ad Divina congregato, nullog de-
    tecto impedimento canonico; Benedixi Matrimonium inter Famatum
    Antonium Jaksiewicz Juvenem p:t: Organarium et Famatam Josepham
    Majewska Virginem. Præsentibus testibus Spectabili Josepho Go-
    recki et Jacobo
    Hampel atus aliis plurimis.



    Kurzfassung:
    Nach 3maligem Aufgebot wurden Anton Jaksiewicz, Junggesell und Josepha Majewska, Jungfrau vor den Zeugen Joseph Gorecki und Jacob Hampel getraut

    Die Feinheiten müssen Dir die Lateiner übersetzten
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3725

      #3
      Drei kleine Änderungen zu Christines Lesung:

      Ego Fr.(ater) Hilarius Ord.(inis) Min.(orum) Obs.(ervantiae) Conci
      onator localis, Tribus præmissis
      de Jure denuntiationibus coram populo ad Divina congregato, nullo
      que de-
      tecto impedimento canonico, Benedixi Matrimonium inter Famatum
      Antonium Jaksiewicz Juvenem p.(ro)t.(empore) Organarium et Famatam Josepham
      Majewska Virginem. Præsentibus testibus Spectabili Josepho Go-
      recki et Jacobo Hampel at
      que aliis plurimis.

      Ich, Bruder Hilarius des Ordens der Franziskaner Observanten, örtlicher Predeiger, habe nach drei von Rechts
      wegen vorausgeschickten Aufgeboten vor dem zum Gottesdenst versammelten Volk, und bei keinem entdeck-
      ten Hindernis die Ehe gesegnet zwischen dem bekannten
      Anton Jaksiewiizc, Jüngling, zur Zeit Organist, und der bekannten Josepha
      Malewska, Jungfer, als Zeugen anwesend waren der angesehene Joseph Go-
      recki und Jakob Hampel, und auch viele andere.


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • arno1
        Erfahrener Benutzer
        • 17.10.2011
        • 787

        #4
        Lieber Jens, vielen Dank für diese "blumige" Übersetzung. Schade, das man früher nicht die Eltern des Brautpaares mit aufgezählt hat.

        Und Josepha war bei der Heirat irgendwie zwischen 13 - 14 Jahre alt. , trotzdem, ganz lieben Dank.

        Kommentar

        Lädt...
        X