Heiratseintrag Latein von 1707 - Verständnisfrage (Johann Nicolaus Kraus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 494

    [gelöst] Heiratseintrag Latein von 1707 - Verständnisfrage (Johann Nicolaus Kraus)

    Liebe Lateinkundige

    bei diesem Heiratseintrag habe ich bei einem Wort Leseschwierigkeiten, aber generell eine Verständnisfrage:

    https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F3/?pg=90 rechte Seite 06.05.1707 Johann nicolaus Kraus

    Es heiratet am 6. May 1707 Joannes Nicolaus Kraus die keusche jungfrau und
    Braut .............. D. Nicolai Schimmels Anna Bar-
    deymüllerin aus Altenkunstadt
    Trauzeugen: Joannes Neichen (?) und Ruppert Greschenlein (?)

    Was steht bitte hinter dem Wort Sonsa und was hat das zu bedeuten, dass dann erstmal ein Männername (der nicht identisch mit dem Nachnamen der Braut ist) steht. War sie Witwe? oder ist das ihr Vormund. Kann mir bitte jemand sein Wissen mitteilen.

    Vielen Dank und herzliche Grüße
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 25.04.2025, 16:08.
  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 554

    #2
    Hallo Petra,

    ich lese "sponsa anteced(en)t(e)r D. Nicolai Schimmels". Die Anna Ba(r)teymüllerin war also zuvor mit Herrn Nicolaus Schimmel verlobt. Dieser ist wahrscheinlich verstorben oder die Ehe kam aus einem anderen Grund nicht zustande.

    Viele Grüße
    MartinM

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 494

      #3
      Hallo Martin,
      vielen Dank, dies ist ja eine sehr interessante information. Wenn das die Anna Bartheymüller ist (geb. 1683) die ich evtl. annehme, dann hat ihr Bruder Lorenz eine Margaretha Schimel geheiratet. Also in der Familie nochmal quer. Das weißt darauf hin, dass es die angenommenen Anna ist. Da hast Du mir sehr geholfen. Vielen herzlichen Dank

      Es grüßt Dich
      Petra

      Kommentar

      Lädt...
      X