Liebe Lateinkundigen,
es regnet und heute ist mal wieder Ahnenforschung angesagt. Ich habe hier einen ellenlangen Geburtseintrag der leider auf Latein abgefasst ist. Nicht nur, dass ich Latein nicht beherrsche, auch die Schrift ist undeutlich. Hauptsächlich interessiert mich der Name der Mutter sowie was das Wort "Mortem" (Tod?) dort im Text aussagen soll
Ich lese:
Altenkunstadt
Nono January ex agna et spiritu sanitu in summa
neco ...... .. ...... mortis omhsis ceteris
omibus hub mira verb.... firma et Mater
baptisma ara essex agna et spiritu santo ....
..... e infans Margaretha filia Georg Mün-
nch Schmidt eig Patrina fuit Margaretha Mün
nchin filia Joannis Munnich arles Weber
in Altenkunstadt eig autem toro Stetit Mater
et gnia infans porhea heprixit repleta ....
.... omnia hirut habetus in Stegenda
de infante in narefritute baptis(mus) ato.
Meine grobe Deutung ist (einen Übersetzungsversuch spare ich mir lieber aus Peinlichkeitsgründen)
am 9. Januar wurde das Kind Margaretha, Tochter des Georg Münnch Schmidt getrauft.
Die Taufpatin war Margaretha Münch die Tochter des Johann Münch, Weber aus Altenkunstadt.
Beim Rest möchte ich keine Deutungsversuche wagen.
Vielen lieben DAnk für Eure Hilfe und frohe Ostern an alle Ahnenforscher hier im Netz
es regnet und heute ist mal wieder Ahnenforschung angesagt. Ich habe hier einen ellenlangen Geburtseintrag der leider auf Latein abgefasst ist. Nicht nur, dass ich Latein nicht beherrsche, auch die Schrift ist undeutlich. Hauptsächlich interessiert mich der Name der Mutter sowie was das Wort "Mortem" (Tod?) dort im Text aussagen soll
Ich lese:
Altenkunstadt
Nono January ex agna et spiritu sanitu in summa
neco ...... .. ...... mortis omhsis ceteris
omibus hub mira verb.... firma et Mater
baptisma ara essex agna et spiritu santo ....
..... e infans Margaretha filia Georg Mün-
nch Schmidt eig Patrina fuit Margaretha Mün
nchin filia Joannis Munnich arles Weber
in Altenkunstadt eig autem toro Stetit Mater
et gnia infans porhea heprixit repleta ....
.... omnia hirut habetus in Stegenda
de infante in narefritute baptis(mus) ato.
Meine grobe Deutung ist (einen Übersetzungsversuch spare ich mir lieber aus Peinlichkeitsgründen)
am 9. Januar wurde das Kind Margaretha, Tochter des Georg Münnch Schmidt getrauft.
Die Taufpatin war Margaretha Münch die Tochter des Johann Münch, Weber aus Altenkunstadt.
Beim Rest möchte ich keine Deutungsversuche wagen.
Vielen lieben DAnk für Eure Hilfe und frohe Ostern an alle Ahnenforscher hier im Netz
Kommentar