Erbitte Lesehilfe Latein Sterbeeintrag 1722 Johannisberg Wer ist gestorben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stefanmees
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2014
    • 120

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Latein Sterbeeintrag 1722 Johannisberg Wer ist gestorben?

    Guten Abend.

    Ich benötige eine Übersetzung - Lesehilfe von einem Sterbeeintrag aus dem Kirchenbuch Johannisberg Rheingau von 1722.

    Auf der rechten Seite des Kirchenbuches.Zeile 5.Der Name ist Watzelhan.

    Wer ist gestorben?

    Vielen Dank

    Gruß

    Stefan
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Lese hier:

    Anno eodem die 27 8bris obiit D: (ominus) Felix Wazelhan senex et scabinus
    ...
    fuit Maritus Mariæ Evæ Wazelhanin

    in etwa: am 27. Oktober verstarb Herr Felix W., alter Mann und Schöffe
    ...
    verheiratet gewesen mit Maria Eva W.
    Zuletzt geändert von AlfredS; 10.04.2025, 19:05.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23430

      #3
      sacramentis consuelis viatico
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3740

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        sacramentis consuelis viatico
        Ääh, mit den Sakramenten der Consuela?


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23430

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
          Ääh
          consuetis
          Vgl. den Sterbeeintrag vom 11. Jänner 23.
          Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.04.2025, 19:30.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3740

            #6
            Anno eodem die 27 8bris obiit D.(ominus) Felix Watzelhaan Senex, et Scabinus, Sacramentis
            consuetis Viatico et Extrema Unctione rite præmunitus, fuit Maritus Mariæ
            Evæ Watzelhanin.

            Im selben Jahr am 27. Tag des Oktober ist verstorben Herr Felix Watzelhahn, Greis, und Gemeinderat, mit den üblichen
            Sakramenten, der Wegzehrung und der letzten Ölung vorgewappnet. War Vermählter der Maria
            Eva Watzelhahn.


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • stefanmees
              Erfahrener Benutzer
              • 08.03.2014
              • 120

              #7
              Hallo. Vielen Dank für die Antwort.

              Folgendes Problem steht jetzt im Raum.Der Sohn Anton Watzelhahn ist 1740 verstorben.Laut Sterbeeintrag lebte sein Vater "Felix" noch und war 85 Jahre zu diesem Zeitpunkt.

              Siehe hier https://forum.ahnenforschung.net/for...h-schwabenheim

              Gruß
              Stefan

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23430

                #8
                1698 war der 1722 verstorbene Felix Warzelhan Taufpate bei seinem Enkel Felix.
                Gibt es denn für den ca. 1698 geborenen Anton auch einen Taufeintrag? Tatsächllich: 8.9.1697.
                Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.04.2025, 20:05.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23430

                  #9
                  Da Felixens Sohn Martin bereits 1673 getauft wurde,
                  wäre die Altersangabe 1740 ohnehin zu niedrig gegriffen.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23430

                    #10
                    Felix' erste Frau starb Anfang 1694.


                    Bei seiner Ehe 1694 mit der Wassermuth steht doch bestimmt VIDUUS dabei, oder nicht?
                    Steht dabei:


                    Eventuell mal bei Arcinsys nachsehen, ob sich die Nachlassverteilung von Felix erhalten hat.
                    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 10.04.2025, 20:10.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23430

                      #11
                      Oder noch mal hinterfragen, ob 1740 wirklich das (derzeitige) Alter des Vaters angegeben ist.
                      Das war ja eher unüblich. Auch wenn der Eintragende das Pathos mochte ("blühend").
                      Vielleicht starb dieser im Alter von 85 Jahren. Oder er war ab dem 85er Jahr = 1685 Gerichtsschöffe.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23430

                        #12

                        25.11.1687 heiratet der Taufpate des 1697 geborenen Anton.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • stefanmees
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.03.2014
                          • 120

                          #13
                          Danke für die Antwort.Ich habe die ganzen Einträge aus den Kirchenbüchern.Den Sterbeeintrag von seiner 2 Frau kann ich nicht finden.
                          Der erste Sohn Balthasar ist 1672 geboren.Wenn das Alter von 85 stimmen würde wäre er bei der Geburt des ersten Sohnes 17 gewesen
                          Zuletzt geändert von stefanmees; 10.04.2025, 20:32.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23430

                            #14
                            Zitat von stefanmees Beitrag anzeigen
                            Der erste Sohn Balthasar ist 1672 geboren.Wenn das Alter von 85 stimmen würde wäre er bei der Geburt des ersten Sohnes 17 gewesen
                            Genau das hatte ich mit der Geburt aus 1673 (da wäre er 18 Jahre alt gewesen) bereits als unwahrscheinlich eingestuft.

                            Ich probiere es also nochmal: Steht Antons Tod 1740 wirklich dabei, dass
                            1. sein Vater 85 Jahre alt ist und
                            2. 1740 noch lebt?
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • stefanmees
                              Erfahrener Benutzer
                              • 08.03.2014
                              • 120

                              #15
                              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                              Genau das hatte ich mit der Geburt aus 1673 (da wäre er 18 Jahre alt gewesen) bereits als unwahrscheinlich eingestuft.

                              Ich probiere es also nochmal: Steht Antons Tod 1740 wirklich dabei, dass
                              1. sein Vater 85 Jahre alt ist und
                              2. 1740 noch lebt?
                              Guten Morgen.

                              Ich habe nur den Auszug https://forum.ahnenforschung.net/for...h-schwabenheim

                              So wie ich das lese und es übersetzt wurde würde ich sagen ja

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X