Elisabeth Tönnesmann 1767 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 783

    [gelöst] Elisabeth Tönnesmann 1767 Latein

    Hallo,
    2. letzter Eintrag - ich meine hier Elisabeth Tönnesmann? zu erkennen. Das wäre mein gesuchter Sterbeeintrag.
    Bitte Euch um Lesehilfe für diesen Zweizeiler.
    Sterbefälle - KB002-02-S | Schönholthausen, Mariä Himmelfahrt | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online

    Herzlichen Dank.
    VG Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 10.04.2025, 15:22.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3360

    #2
    11 Xbris (11. Dezember) sepelivi Viduam Annam Elisab.
    Tönnesmann de o(mn)ibus bene provisum
    Zuletzt geändert von AlfredS; 10.04.2025, 13:14.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Jürgen Ahnen
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2024
      • 783

      #3
      Hallo Alfred,
      vielen Dank - der Vorname Annam irritiert mich etwas - gab es diesen früher so?
      Bei der Trauung übrigens ebenfalls Annam: Trauungen - KB002-04-H | Schönholthausen, Mariä Himmelfahrt | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online 4. letzter Eintrag.

      Könntest Du mir bitte noch die Textpassagen in Deutsch übersetzen - das wäre super - herzlichen Dank.

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3100

        #4
        Hallo,
        ich lese Tönnesmans, der Strich ist die Verlängerung eines T.

        11 Xbris (11. Dezember) sepelivi Viduam Annam Elisab.[etham]
        Tönnesmans de o(mn)ibus bene provisam

        Am elften [Tag] des Dezember habe ich begraben die Witwe Anna Elisab.[eth]
        Tönnesmans gemäß allem [allen Sakramenten] gut versorgt

        Annam ist der lateinische Akkusativ des Namens Anna. In den Kirchenbüchern werden Namen oft in lateinischer Form eingetragen. Im täglichen Umgang wurden diese Formen nicht genutzt, da hieß sie nur Anna.

        Grüße
        Scriptoria
        Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.04.2025, 13:33.

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3360

          #5
          Am 11. Dezember habe ich (der Pfarrer) beerdigt die Witwe Anna Elisabeth
          Tönnesmans, gut versehen mit allem (allen Sakramenten)

          Ist halt Latein: sepelivi (ich habe beerdigt) erfordert Akkusativ, d.h. die Grundform von Anna wird zu Annam, Elisabeth zu Elisabetham, Vidua (Witwe) zu viduam usw.
          Zuletzt geändert von AlfredS; 10.04.2025, 13:20.
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3100

            #6
            Nachtrag.
            Vielleicht ist der Strich über dem Wort neben dem Ende des T auch ein Verdoppelungsstrich. Er steht zwar nicht direkt über dem n, könnte sich aber darauf beziehen und dann müsste das n als Doppelbuchstabe gelesen werden.
            Tönnesman[n]s.

            Kommentar

            • Jürgen Ahnen
              Erfahrener Benutzer
              • 17.10.2024
              • 783

              #7
              Herzlichen Dank Euch beiden für diese ausführlichen Erläuterungen. Toll.

              Kommentar

              • MartinM
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2008
                • 533

                #8
                Hallo Scriptoria,

                der Strich bezieht sich auf die Zeile darüber und kennzeichnet die Abkürzung des Monats "Xbris" für Decembris. Tönnesman(s) ist mit nur einem n am Ende geschrieben. Das war damals möglich und üblich. Eine feste Schreibregel gab es nicht. Das "s" ist wohl auch nur eine Endung. Der Name würde dann heute Tönnesmann lauten.

                Viele Grüße
                MartinM

                Kommentar

                • Scriptoria
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.11.2017
                  • 3100

                  #9
                  Hallo MartinM,
                  ja, der Strich gehört zur anderen Zeile.
                  Aber die Endung -s ist in diesem Fall da, vgl. die Endungen der Monatsabkürzung Xbris eine Zeile darüber. Gerade der Variantenreichtum der Schreibweisen macht ja solche Formen möglich.
                  Auch heute noch gibt es Nachnamen auf -s, z.B. Hermanns.

                  Grüße
                  Scriptoria
                  Zuletzt geändert von Scriptoria; 10.04.2025, 18:02.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X