Elisabeth Ruhrmann 1711 - Latein.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    [gelöst] Elisabeth Ruhrmann 1711 - Latein.

    Hallo, bitte um Lesehilfe des Taufeintrages. Ein Tagesdatum kann ich nicht erkennen - nur Mai 1711 - 2.letzter Eintrag

    Taufen - KB001-02-T | Schönholthausen, Mariä Himmelfahrt | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
    Was ich erkennen kann:
    ? Ruhrmann aus Lenhausen Elisabetha ?

    Vielen Dank
  • Festina_lente
    Benutzer
    • 05.05.2024
    • 8

    #2
    Kein Tagesdatum geschrieben

    ... Maii baptizavi filiam legitimam
    Casparo Ruhrman ex Lenhausen Elisabethæ
    uxoris eius vocalis patrinis

    Kommentar

    • Jürgen Ahnen
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2024
      • 790

      #3
      Vielen Dank Festina_lente.

      Ich versuche noch zu übersetzen:

      Im Mai habe ich meine eheliche Tochter getauft.
      Caspar Ruhrman aus Lenhausen Elisabeth

      Wie kann ich:
      uxoris eius vocalis patrinis
      übersetzen?


      DANKE.

      Kommentar

      • kranich40
        Benutzer
        • 08.03.2025
        • 30

        #4
        Hallo,
        ich versuche mal mein Bestes,

        Maji baptizavi filiam legitima[?]
        Casparo Ruhrman ex Lenhausen Elisabetha
        uxori cjus vocatis patrinis.

        [?] = ein nicht erkennbarer Buchstabe

        -> Casparo Ruhrman ist der Vater, Elisabetha seine Ehefrau

        Was ich komisch finde ist, dass bei Einträgen davor und danach der Text nach patrinis noch weiter geht, aber ausgerechnet bei deinem Eintrag fehlt das. Es fehlt also nicht nur der Tag, auch der Satz ist so praktisch unvollständig.
        Der Aufbau in den anderen Einträgen ist so: legitime Tochter/legitimer Sohn des (Vater) aus (Ort), (Ehefrau). Ernannte Taufpaten (Name) aus (Ort). Jungenname/Mädchenname (Name des Kindes).


        Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.
        Zuletzt geändert von kranich40; 08.04.2025, 22:16.

        Kommentar

        • kranich40
          Benutzer
          • 08.03.2025
          • 30

          #5
          uxori cjus = Gattin dessen
          patrinis = Taufpate, vocatis bedeutet sowas wie "ernannt" "berufen", daher wohl die "berufenen Taufpaten"

          Kommentar

          • Jürgen Ahnen
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2024
            • 790

            #6
            Herzlichen Dank an Euch beide.
            Ich dachte die Elisabeth ist der Taufname - ich habe hier also die Eltern und keinen Taufnamen???
            Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 08.04.2025, 22:52.

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3114

              #7
              Hallo,

              ... Maji baptizavi filiam legitima[m] (der Rest des m im Falz der Seite)
              Casparo ruhrman ex Lenhausen Elisabethæ
              [v]xori* eius (eindeutig e am Anfang) vocatis patrinis

              ... Mai habe ich (gemeint ist der Pfarrer) die eheliche Tochter
              des Caspar Ruhrman aus Lehnhausen [und] Elisabeth,
              seiner Ehefrau, getauft. Ernannte Taufpaten (hier müssten die Namen der Paten folgen, die jedoch nicht eingetragen wurden)

              Anscheinend hat der Pfarrer nicht alle nötigen Informationen besessen, es fehlt der Tag der Taufe und die Angabe der Taufpaten. Nach Nennung der Paten hätte der Taufname des Kindes folgen müssen, auch der fehlt.

              * Uxor heißt auf Latein Ehefrau, u und v wurden früher nicht konsequent unterschieden. In den anderen Einträgen steht immer ein v am Anfang des Wortes, hier fehlt der Anfangsbuchstabe, dort steht nur "xori". Deshalb ist es sinnvoll, "vxori" zu ergänzen.

              Grüße
              Scriptoria
              Zuletzt geändert von Scriptoria; 09.04.2025, 08:31. Grund: Schreibfehler

              Kommentar

              • Jürgen Ahnen
                Erfahrener Benutzer
                • 17.10.2024
                • 790

                #8
                Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ... Maji baptizavi filiam legitima[m] (der Rest des m im Falz der Seite)
                Casparo ruhrman ex Lenhausen Elisabethæ
                [v]xori* eius (eindeutig e am Anfang) vocatis patrinis

                ... Mai habe ich (gemeint ist der Pfarrer) die eheliche Tochter
                des Caspar Ruhrman aus Lehnhausen [und] Elisabeth,
                seiner Ehefrau, getauft. Eingeladene Taufpaten (hier müssten die Namen der Paten folgen, die jedoch nicht eingetragen wurden)

                Anscheinend hat der Pfarrer nicht alle nötigen Informationen bessen, es fehlt der Tag der Taufe und die Angabe der Taufpaten.

                * Uxor heißt auf Latein Ehefrau, u und v wurden früher nicht konsequent unterschieden. In den anderen Einträgen steht immer ein v am Anfang des Wortes, hier fehlt der Anfangsbuchstabe, dort steht nur "xori". Deshalb ist es sinnvoll, "vxori" zu ergänzen.

                Grüße
                Scriptoria
                Hallo Scriptoria, vielen Dank. Es fehlt der Tag der TAufe und die Angabe der Taufpaten UND der Name des Getauften.
                Ich habe soeben den Traueintrag gefunden - da ergänzt sich dann der Vorname.

                Vielen Dank - ich stelle den Traueintrag gleich ein.
                Traueintrag Elisabeth und Hermann Tönnesmann 1730 Latein - Ahnenforschung.Net Forum
                LG
                Jürgen
                Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 08.04.2025, 23:10.

                Kommentar

                • Jürgen Ahnen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2024
                  • 790

                  #9
                  Traueintrag Elisabeth und Hermann Tönnesmann 1730 Latein - Ahnenforschung.Net Forum

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3738

                    #10
                    Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                    ... Maji baptizavi filiam legitima[m] (der Rest des m im Falz der Seite)
                    Casparo ruhrman ex Lenhausen Elisabethæ
                    [v]xori* eius (eindeutig e am Anfang) vocatis patrinis
                    Mit dieser Lesung bin ich einverstanden.
                    Anders als meistens üblich stehen die Eltern hier nicht im Genitiv, sondern ...
                    Casparo kann Dativ sein oder Ablativ,
                    Elisabethae kann Genitiv sein oder Dativ
                    uxori steht sicher im Dativ

                    damit lautet der "Text" auf Deutsch:

                    .... des Mai habe ich getauft eine rechtmäßige Tochter
                    dem Kaspar Ruhrmann aus Lenhausen [und] der Elisabeth,
                    dessen Gattin, als Paten berufen ...

                    Deren Namen sind ebensowenig eingetragen wie der Vorname des Kindes.


                    LG Jens

                    p.s.: Ich sag's Euch, vollkommen neue historiolinguistische Perspektiven tun sich auf! Schon damals war anscheinend dem Dativ sein Siegeszug in vollem Lauf, und dem Genitiv seine Aufgaben haben angefangen, ihm seine zu werden ...
                    Zuletzt geändert von jebaer; 09.04.2025, 04:59.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X