Kirchenlatein im Totenbuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christoph-Wal
    Benutzer
    • 04.04.2025
    • 13

    [gelöst] Kirchenlatein im Totenbuch

    Guten Morgen,

    Ich habe vor geraumer Zeit habe ich ein Ahnenforschungsprojekt gestartet. Mit der Zeit konnte ich die meisten Standardphrasen in den Kirchenbüchern entziffern, doch einigen konnte ich bisher leider noch nicht entziffern, darum beschloss ich mich hier an die Profis zu wenden.

    Speziell diese 2 Einträge sind mir nicht ganz klar:
    1. Todesbucheintrag zu Georg Schönherr, gestorben am 16.8.1809 in Flaurling, Tirol.
    Matrikeneintrag: Flaurling, Totenbuch I, fol. 243 ( MF 0758-06_Flaurling, Polling - Priesterverz., TB I, TR I, TO I_1324-_1920_0126)

    Link: https://matriken.tirol.gv.at/portal/searchresult.php?searcharea=portal&category=1688&m c=781611

    Was ich erkennen kann, ist in agro Oberhofen exilatus …. Militi obcipet - was bedeuten könnte auf einem Feld/Platz vor Oberhofen hat er einen Deserteur zur Rede gestellt - oder ist er selber der Deserteur? Zeitlich passt das jedenfalls genau zu den Tiroler Aufstände gegen die bayrische Besatzung während der napoleonischen Kriege


    2. Todesbucheintrag zu Anna Meßmer, gestorben am 24.1.1742 in Mieming, Tirol
    Matrikeneintrag: Mieming, Totenbuch 1, fol. 312 ( MF 0768-02_Untermieming - TO 1_1635-_1763_0162)

    Link: https://matriken.tirol.gv.at/portal/searchresult.php?searcharea=portal&category=3603&m c=781714

    Dort lese ich cementerio contermina non integro - heißt das außerhalb der Friedhofsgrenzen bestattet? Jedenfalls scheint es interessant zu sein, weil sie mehr Text bekommen hat als die anderen Verstorbenen

    Weiß jemand was diese Einträge bedeuten, bzw hat jemand so etwas ähnliches gesehen?

    Vielen Dank schon mal für die Hilfe!

    Beste Grüße,
    Christoph
    Zuletzt geändert von Christoph-Wal; 06.04.2025, 09:40.
  • Christoph-Wal
    Benutzer
    • 04.04.2025
    • 13

    #2
    Gelöscht -
    Zuletzt geändert von Christoph-Wal; 06.04.2025, 09:36.

    Kommentar

    • Christoph-Wal
      Benutzer
      • 04.04.2025
      • 13

      #3
      Und zu Fall Nummer zwei

      IMG_5146.jpg

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5083

        #4
        Hallo Christoph,

        laß das doch von der Moderation in die Lesehilfe verschieben, denn da gehört es erstmal hin.

        Bei der Mesmerin: Ihr Mann steht im folgenden Eintrag.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Christoph-Wal
          Benutzer
          • 04.04.2025
          • 13

          #5
          Hallo Gki,

          Danke für den Tipp mit dem Ehemann!
          Und entschuldige die falsche Einordnung des Beitrags - es ist mein erster Beitrag hier und deswegen kenne ich die Ordnung hier noch nicht so gut

          Danke auch an den Moderator fürs verschieben!

          Beste Grüße,
          Christoph

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3718

            #6
            Hallo Christoph,

            erst mal willkommen hier im Forum!
            Soweit ich sehe, haben die beiden Einträge nichts mit einander zu tun. Um die Sache hier übersichtlich zu gestalten, ist es durchaus sinnvoll, sich an die Aufforderung oben im gelben Kasten zu halten:
            Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen!
            Da der etwas besser lesbar ist, habe ich mich erst mal mit dem zweiten beschäftigt.
            Das Ergebnis ist leider weder vollständig, noch frei von Unsicherheiten:

            29. Jan.
            Anna Mesmerin quinquagenaria major, uxor secundi sui
            mariti Josephi Schaller graviter et sine Spe reconvalescentiæ hectica
            lecto decumbentis, in Untermiem., cauponissa spiritus vini.
            cæmeterio contermina, non integro biduu(?) ex calore occulto et tussi
            ægrotans, nec ipsa nec aliis domesticorum tam propinquum mortis periculum
            opinantibus, mane hora 4 exspiravit, nullis sacramentis provisa.
            6 prolium mater, ultra ....(?) ..(?) his relinquens.

            29. Januar
            Anna Mesmer , über fünfzigjährig, Gattin ihres zweiten
            Ehemannes Joseph Schaller, schwer und ohne Hoffnung auf Gesundung von der Schwindsucht
            aufs Bett geworfen, in Untermieming Händlerin von Weingeist
            dem Friedhof benachbart, nicht ganz zwei Tage an verstecktem Fieber und Husten
            leidend, wobei weder sie noch andere der Haushaltsangehörigen solch nahe Gefahr des Todes
            vermuteten, ist morgens zur 4. Stunde verschieden, mit keinerlei Sakramenten versehen.
            Von 6 Kindern Mutter, weiterhin ....(?) ..(?) hier hinterlassend.


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Christoph-Wal
              Benutzer
              • 04.04.2025
              • 13

              #7
              Hallo Jens,

              Vielen herzlichen Dank für die Übersetzung! Da lag meine Interpretation ja doch um einiges daneben, Schnapshändlerin neben dem Friedhof macht auch mehr Sinn als das was ich mir gedacht habe :-)

              Und die beiden Beiträge haben nichts miteinander zu tun (die einzige Gemeinsamkeit der beiden Personen ist, dass sie beide vermutlich meine Vorfahren sind). Im editiere Mal den ersten Eintrag raus und erstelle einen neuen!

              Vielen Dank nochmal

              Beste Grüße,
              Christoph

              Kommentar

              Lädt...
              X