Sterbeeintrag Latein von 1765

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bergbueb
    Benutzer
    • 07.02.2025
    • 50

    [gelöst] Sterbeeintrag Latein von 1765

    Hallo, kann mir bitte jemand den Satz übersetzen der beim 15. September steht? Ich versteh nicht ganz ob das Kind des Johannes Lenherr oder das Kind Johannes Lenherr gestorben ist...

    Danke und Grüsse

    https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/1506032/CH-000090-5:aip-01-0001506032-0001%2FCH-000090-5:aip-01-0001506032-0001%2Fprimaerdaten%2FZVA_12_1180.xml/preview?context=%2Frecords%2F1506032&viewer_page=7 4
    Startzeit
    04.04.2025
    Endzeit
    04.04.2025
    Zuletzt geändert von Bergbueb; 05.04.2025, 05:03.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29905

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    15 7bris obierunt infantes 1mo Judicis Josephi Schöb
    et Joannis Lenherr

    Es sind 2 Personen begraben worden.

    Meiner Meinung nach:
    Das erste Kind des Richters Joseph Schöb und der Johannes Lenherr

    Die Lateiner mögen mich korrigieren, wenn es falsch ist.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • WeM
      Erfahrener Benutzer
      • 26.01.2017
      • 2182

      #3
      grüß euch,

      ich hab auch manchmal meine Probleme mit Latein, aber hier übersetze ich:

      Am 15. September starben die Kinder zuerst (das) des Richters Joseph Schöb
      und (das) des Johann Lenherr

      <-- infantes ist Plural und Joannis Lenherr steht im Genetiv.

      VG, Waltraud

      Kommentar

      • bamberg1708
        Benutzer
        • 04.03.2025
        • 74

        #4
        Hallo,

        könnte sich das primo (1mo) nicht auf den judex beziehen?
        judici steht auch im Genitiv und gehört zum Joseph Schöb.

        Also übersetzt:
        Es starben die Kinder des primo judex Joseph Schöb und des Johann Lenherr.

        Man müsste in dem örtlichen Kontext mal prüfen, wie man primo judex übersetzen könnte.
        Heute würde man vielleicht "Vorsitzender Richter" sagen.

        Gegen das "zuerst" spricht m. E., dass keine lateinische Formulierung kommt, die dem dann eigentlich zwingenden "und dann" entspricht.
        Zuletzt geändert von bamberg1708; 04.04.2025, 15:38.

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29905

          #5
          Hallo,

          ich Unwissende hätte es jetzt so übersetzt, daß das erste Kind des Herrn Schöb und der Herr Lenherr verstarb.
          Aber bei den Feinheiten beißt es dann bei mir halt aus

          Vielleicht findet ja der Astrodoc noch in dieses Thema und gibt seine Einschätzung preis.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Bergbueb
            Benutzer
            • 07.02.2025
            • 50

            #6
            Hallo

            Wichtig wär für mich nur die Passage Lenherr. Als Hintergrundinfo würde ev. noch follgendes dienen. Im Januar 1765 wurde ein Johannes Lenherr gebohren, im Februar 1766 vom selben Elternpaar noch einer. Einen weiteren in Frage kommenden Sterbeeintrag in diesem Zeitramen habe ich nicht gefunden. Allerdings habe ich schon festgestellt, dass ich manchmal etwas übersehe. Der 1766 gebohrene Starb übrigens 1828.

            Grüsse

            Kommentar

            • WeM
              Erfahrener Benutzer
              • 26.01.2017
              • 2182

              #7
              grüß euch,

              Bergbueb: hieß der Vater des Johannes *1766 + 1828 auch Joannes?
              Und das 1765 geborene Kind hieß auch Joannes?
              Auch wenn hier kein Name des Kindes steht, denke ich, es stirbt das 1765 geborene Kind.

              N.B. grammatikalisch passt primo (Dativ oder Ablativ) und judicis (Genetiv) nicht zusammen. Wenn der erste (oder Vorsitzender) Richter gemeint wär, müsste da stehen primi judicis - also beides im Genitiv.
              primo ist hier m.E. ein Adverb und heißt zuerst.

              Kommentar

              • Bergbueb
                Benutzer
                • 07.02.2025
                • 50

                #8
                Hallo

                Kind 1765: Johannes Lenherr
                Kind 1766: Johannes Lenhert
                Vater der beiden: Joseph Lenherr

                Ich hätts auch so gedeutet, aber bei lateinischer Gramatik bin ich raus...

                Grüsse

                Kommentar

                • WeM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.01.2017
                  • 2182

                  #9
                  dann passt es aber nicht zusammen, wenn der Vater Joseph hieß. Dann sollte da stehen: infantes .... et Josephi (des Joseph) Lenherr.

                  Gabs denn da auch noch einen Joannes Lenherr in der Pfarrei?


                  Zuletzt geändert von WeM; 04.04.2025, 17:00.

                  Kommentar

                  • Bergbueb
                    Benutzer
                    • 07.02.2025
                    • 50

                    #10
                    Hallo

                    Der Pfarrer hats generell nicht so genau aufgeschrieben. Es stehen zu meinem Leidwesen meist weder in den Heirats- noch in den Sterbeeinträgen die Namen der Eltern des Betroffenen.

                    Grüsse

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3725

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      Es sind 2 Personen begraben worden.
                      Nö, gestorben sind da 3 Kinder, was den Charakter einer Aufzählung zusätzlich verdeutlicht:

                      15. 7bris obierunt infantes 1mo Judicis Joephi Schöb,
                      et Joannis Lenherr,
                      nec non Felicis Boxlers

                      Am 15. des September verstorben sind die Kinder zunächst des Richters Joseph Schöb.
                      und des Johannes Lenherr,
                      nicht minder des Felix Boxler.

                      Waltraud hat hier also Recht:
                      primo ist hier m.E. ein Adverb und heißt zuerst.

                      LG Jens
                      Zuletzt geändert von jebaer; 04.04.2025, 20:03.
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29905

                        #12
                        Ahh!
                        Die Felicitas hatte ich schon dem nächsten Eintrag zugeschrieben.
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • jebaer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.01.2022
                          • 3725

                          #13
                          Hallo Christine,


                          das ist keine Felicitas, sondern ein Felix im Genitiv.


                          LG Jens
                          Zuletzt geändert von jebaer; 04.04.2025, 20:49.
                          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                          Kommentar

                          • Bergbueb
                            Benutzer
                            • 07.02.2025
                            • 50

                            #14
                            Hallo
                            Danke allen die sich die Mühe gemacht haben! In diesem Fall ist das nicht der richtige Eintrag...

                            Grüsse

                            Kommentar

                            • Xtine
                              Administrator

                              • 16.07.2006
                              • 29905

                              #15
                              Zitat von jebaer Beitrag anzeigen


                              das ist keine Felicitas, sondern ein Felix im Genitiv.
                              Felicitas / Felicitus / Felicis wer weiß das schon, welches Geschlecht er/sie heute gewählt hätte, hätte er damals schon wählen dürfen
                              Zum Glück ging es ja nicht um ihn.

                              P.S. meine Brille war wohl verschmiert
                              Viele Grüße .................................. .
                              Christine

                              .. .............
                              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                              (Konfuzius)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X