Quelle bzw. Art des Textes: Ehematrikel (katholisch), Hochzeitseintrag mit Urkundsabschriften
Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bamberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1708
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bamberg
Hallo,
es wäre sehr nett, wenn ich Dank Eurer Hilfe die Lücken bei der Transkription eines lateinischen Textes schließen könnte.
Dies ist nun der letzte noch fehlende Teil dieses äußerst langen Eintrags.
Die Trauung erfolgte am 9. Januar 1708 in Bamberg (Dompfarrei).
Ich bitte diesmal um Eure Hilfe bezüglich des grün markierten Teils auf der Seite 22.
Auch diesmal ganz herzlichen Dank schon im Voraus!
Viele Grüße
bamberg1708
22-3a.jpg
Ad hoc Attestatum imissum respiciens copulari
D. Jacobum Ross Factorum Aulicum cum Eva
perpudica et virtuosa virgine Maria Scheuein
D(omi)ni Scheuens fuiti Senatoris filia legitima die
hora, loca superius alligatis [allegatis] et coram testibus
pridia mihi praesentibus, ac quoque in Ecclesia. ad
hoc Sacrosanctum Sacramentum s?te? diligintia [diligentia]
per confesseonem sacramentalem et ??nioni??
präparinunt pius N(ume)rus conjugis quibus Dius dit
gratiam ut numerosam generent prolim qua
post plurimus annos cum his legitimis conjugibus Deus
officiant in goria quam mihi et omnibus exepto?
n?? Dominus Sacristorus mius [meus] in attistato [attestato] forti [forte] ex
tradendo confirdator memine?it in promulgationis
schedula loco Schéuin fuisse prositum Scharkin quá
scriptio legntibus ita issi (esse) videbatus est erronius? quia
??? scriptore aut male intellerit, aut informadis
Sacramentibus intricatione.
Kommentar