Bitte um Übersetzung Taufeintrag Ernstkirchen 1726 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Upidor
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2021
    • 2908

    [gelöst] Bitte um Übersetzung Taufeintrag Ernstkirchen 1726 - Latein

    Der Taufeintrag des Johann Fleckenstein (linke Seite ganz unten) gibt mir (mangels Lateinkenntnissen) ziemliche Rätsel auf. Was hat es mit dem "Handgelöbnis" auf sich?
    Ich wäre dankbar, wenn mir jemand den Text korrigieren und übersetzen könnte.

    Ich lese (sicher mit zahlreichen orthographischen und grammatikalischen Fehlern):
    Juxta folium Antecedens facto Notamine constitui patrinu
    Joannem Jacobum Steigerwald parentem Joannis Steigerwald
    Ex Schöllkrippen qui uetimos oborat, quorens de filio legat.
    Joannis Feleckenstein ex Vormwald, et Baptismo eus Sunepto
    qui Juramento vel quasi germanue handgelöbnis geben quo
    in Septembris 1726 circa festum S. Michaelis (Michaelistag: 29. Sept.) eothen legit.
    natus et Baptizates fuerit Joannes filius legit. Joannis
    Fleckenstein et Eva coniugis ex Vormwald levante Joanne

    Steigerwald filio suo defuncto ex Schöllkrippen et ….

    Dazu die Bemerkung am Rand:

    Randbemerkung:
    N(ota) B(ene):
    eiusmodi NB
    vide infolio
    Antecedenti
    a D: xxxx
    factum qui
    juxta illud
    forte voluit
    in, Sonbere d.
    deum fuit obletus
    adeogs itiam
    fait ibi Spatu


    Link zur Seite:



    Zuletzt geändert von Upidor; 02.04.2025, 16:50.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3716

    #2
    Hallo Upidor,

    in der Kurzfassung:

    Im 1. Eintrag auf der vorhergehenden Seite wird für den 21. September 1726 die Taufe von Johannes festgehalten, dem Sohn von Johannes Fleckenstein und dessen Gattin Eva aus Schöllkrippen, wobei als Pate eingetragen wurde Johannes Etzel, Sohn des Heinrich Etzel, ebenfalls aus Schöllkrippen.
    In "Deinem" Eintrag bestimmt nun der Pfarrer als Paten Johannes Jakob Steigerwald aus Schöllkrippen.
    Der ist der Vater des kürzlich verstorbenen Johannes Steigerwald, von dem er schwört (per handgelöbnis), der habe tatsächlich den Knaben Johannes Fleckenstein aus der Taufe gehoben, sei aber durch Unachtsamkeit des Pfarrers nicht eingetragen worden.
    Seltsamerweise heißt es hier im Gegensatz zu o.a. Taufeintrag, der Täufling und seine Eltern kämen aus Vormwald.

    Juxta folium Antecedens facto Notamine constitui patrinum
    Joannem Jacobum Steigerwald parentem Joannis Steigerwald
    ex Schöllkrippen qui ultimus obierat, quærens de filio legit.(imo)
    Joannis Fleckenstein ex Vormwald, et Baptismo eius Succepto
    qui Juramento vel quasi germanice handgelöbnis geben quo
    in Septembri 1726 circa festum S. Michaelis ex thoro legit.(imo)
    natus et Baptizatus fuerit Joannes filius legit.(imus) Joannis
    Fleckenstein et Evæ coniug.(um/is) ex Vormwald levante Joanne

    Steigerwald filio suo defuncto ex Schöllkrippen et ex incuria
    R.(everendi) D.(omini) Parochi non sit inscriptus. Quod facile credendam quia
    .... iam mod(?)


    N(ota) B(ene):
    eiusmodi NB
    vide in folio
    Antecedenti
    a D.(omino) Parocho
    factore qui
    juxta illud
    forte voluit
    inscribere et
    tum fuit oblitus
    adeoque etiam
    fuit ibi Spatium



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 01.04.2025, 23:49.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Upidor
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2021
      • 2908

      #3
      Hallo Jens,
      vielen Dank für Deine Hilfe. Im Register sind beide Geburten separat aufgeführt und Eltern mit Namen Johann und Eva gibt es sowohl in Schöllkrippen und Vormwald. Leider waren die Pfarrer nicht sehr gewissenhaft bei ihrer Buchführung. Von Johanns, Joh. Adams, Evas, Anna Eva, Maria Eva wimmelt es, ohne dass beim Eintrag differenziert wurde. Bei den Sterbeeinträgen ist man leider noch sparsamer mit der Beschreibung.
      LG Uli

      Kommentar

      Lädt...
      X