Der Taufeintrag des Johann Fleckenstein (linke Seite ganz unten) gibt mir (mangels Lateinkenntnissen) ziemliche Rätsel auf. Was hat es mit dem "Handgelöbnis" auf sich?
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand den Text korrigieren und übersetzen könnte.
Ich lese (sicher mit zahlreichen orthographischen und grammatikalischen Fehlern):
Juxta folium Antecedens facto Notamine constitui patrinu
Joannem Jacobum Steigerwald parentem Joannis Steigerwald
Ex Schöllkrippen qui uetimos oborat, quorens de filio legat.
Joannis Feleckenstein ex Vormwald, et Baptismo eus Sunepto
qui Juramento vel quasi germanue handgelöbnis geben quo
in Septembris 1726 circa festum S. Michaelis (Michaelistag: 29. Sept.) eothen legit.
natus et Baptizates fuerit Joannes filius legit. Joannis
Fleckenstein et Eva coniugis ex Vormwald levante Joanne
Steigerwald filio suo defuncto ex Schöllkrippen et ….
Dazu die Bemerkung am Rand:
Randbemerkung:
N(ota) B(ene):
eiusmodi NB
vide infolio
Antecedenti
a D: xxxx
factum qui
juxta illud
forte voluit
in, Sonbere d.
deum fuit obletus
adeogs itiam
fait ibi Spatu
Link zur Seite:
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand den Text korrigieren und übersetzen könnte.
Ich lese (sicher mit zahlreichen orthographischen und grammatikalischen Fehlern):
Juxta folium Antecedens facto Notamine constitui patrinu
Joannem Jacobum Steigerwald parentem Joannis Steigerwald
Ex Schöllkrippen qui uetimos oborat, quorens de filio legat.
Joannis Feleckenstein ex Vormwald, et Baptismo eus Sunepto
qui Juramento vel quasi germanue handgelöbnis geben quo
in Septembris 1726 circa festum S. Michaelis (Michaelistag: 29. Sept.) eothen legit.
natus et Baptizates fuerit Joannes filius legit. Joannis
Fleckenstein et Eva coniugis ex Vormwald levante Joanne
Steigerwald filio suo defuncto ex Schöllkrippen et ….
Dazu die Bemerkung am Rand:
Randbemerkung:
N(ota) B(ene):
eiusmodi NB
vide infolio
Antecedenti
a D: xxxx
factum qui
juxta illud
forte voluit
in, Sonbere d.
deum fuit obletus
adeogs itiam
fait ibi Spatu
Link zur Seite:
Kommentar