Lesehilfe für einen polnischen Ortsnamen im Sterbebuch von Tomaszow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martin52
    Benutzer
    • 28.03.2025
    • 14

    [gelöst] Lesehilfe für einen polnischen Ortsnamen im Sterbebuch von Tomaszow

    Hallo, ich bitte um Lesehilfe für den Geburtsort meines Urgroßvaters Andreas Martin vel Marcinkowski erste Zeile, 6. Feld (vor "1866").

    Der Todesort (und Wohnort für einige weitere Einträge ist auch noch ein Geheimnis: Łąketka? (kommt auf der Seite mehrfach vor). Es muss wohl im Bereich der evangelischen Kirchengemeinde Tomaszow Maz liegen, wahrscheinlich in der Nähe von Grudzen.

    Aber das interessanteste ist hier der Geburtsort.

    Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus.
    martin52
    SterbebuchTomaszowAndrMar1923.jpg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von martin52; 01.04.2025, 21:26.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29937

    #2
    Hallo,

    geb. in Szymanow

    gest. in Lyketka / Zyketka (??)
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • martin52
      Benutzer
      • 28.03.2025
      • 14

      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort. Beim Sterbeort hatte ich ja auf ein Ł und ein ą (L mit Schrägstrich und a mit "Ogonek") getippt, zumal Łąkotka ja wohl Meniskus heißt.

      Der Geburtsort "Szymanow" ist erst mal ein guter Kandidat. Wobei ich noch keine Ortschaft mit entsprechendem Namen in der Nähe von Rawa Maz. oder Tomaszow Maz. gefunden habe. Die Ecke würde am besten passen.

      Viele Grüße aus Flensburg
      martin52


      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1175

        #4
        Zuerst den Link zur Quelle einstellen - siehe die obigen Richtlinien, die kaum jemand liest...




        Auf dem vorherigen Scan (Nr. 8) steht Johann Klinger, "geb. Eugeniowie“ (w Eugeniowie = in Eugeniów; aus einem poln. Dokument abgeschrieben?).

        „Iwan“ Klinger wurde tatsächlich in Eugeniów geboren.
        🔗 https://skanoteka.genealodzy.pl/inde...1485&zoom=0.91

        Übrigens, in der Übersetzung des Geburtseintrags von Andreas Martin ist ja Eugeniów angegeben.


        Wenn du eine Bestätigung suchst, gib an, was du bereits weisst.


        PS In der Nähe von Grudzeń liegt Łokietka.

        PS2

        Kommentar

        • martin52
          Benutzer
          • 28.03.2025
          • 14

          #5
          Hallo Dudas,
          besten Dank für die Ergänzungen und die Ermahnungen Verbesserungsvorschläge - ich werde sie beherzigen. Wobei ich in diesem Fall die Quelle absichtlich nicht angegeben hatte, weil bei mir immer "unsichere Verbindung" aufpoppte; aber das Problem gibt es nicht, wenn man Deinen Link benutzt.

          Vielleicht noch als Ergänzung (auch wenn ich wieder außerhalb des Themas Lese- und Übersetzungshilfe bin).
          Mit dem Andreas Martin vel Marcinkowski gibt es allerdings ja wirklich diverse Unstimmigkeiten. Zum einen gibt es einen Andrzej Märtin geb. in Eugeniow 1866 (Vater Ludwig, Mutter Anna Krystyna Jeske). Zum anderen einen Andreas Martin geb. in Eugeniow 1869 (Vater Ludwig, Mutter Zuzanna Esse/Eske), wobei Vater und Mutter des ersten bei der Geburt 51 und 49 Jahre alt waren und die des zweiten 34 und 30). Und dann gibt es noch den EWZ-Eintrag auf den Karten von Andreas' Sohn und von Andreas' Witwe, die beide als Geburtsort Rawa Maz. (1866) haben, was ja nicht zu Eugeniow/Gemeinde Stuzna passt. Da ist noch einiges zu klären. Mal sehen, vielleicht gibt es noch Anhaltspunkte aus dem an anderer Stelle angefragten russischen Text.

          Beste Grüße aus Flensburg
          Martin52

          Kommentar

          Lädt...
          X