Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen!
Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Engenhahn - März (1851) - Amstutz
Die 16 hor: 6ta vesp. o.m.s.m. obiit Josephus Amstutz
civ: in Engenhahn et sepultus 19ten ejusdem natus in Engel-
burg 1788 d(en) 14 Januar fil: leg(itimus) Anselmi Mariæ
Amstutz u. Annæ Mariæ + conj. fil: leg: im Schweitzer Canton
Unterwalden. + Huschler
zwei Anmerkungen.
"o.m.S.m." steht für "omnibus morientium Sacramentis munitus", mit allen Sterbesakramenten gewappnet.
Das "+" ist hier wohl nicht als Kreuz zu verstehen für verstorben, sondern als Einfügungszeichen.
Am 16. Tag zur 6. Stunde abends, mit allen Sakramenten der Sterbenden gewappnet, ist verstorben Joseph Amstutz,
Bürger in Engenhain und bestattet den 19ten desselben [Monats], geboren in Engel-
burg* 1788 den 14ten Januar, ehelicher Sohn des Anselm Maria
Amstutz und der Anna Maria Huschler, Eheleute, rechtmäßiger Sohn im Schweizer Kanton
Unterwalden.
Hallo Jens,
nochmals vielen Dank, das ist ja eine runduminfo gewesen!
ja, es ist wohl Engelberg gemeint, das habe ich schon rausgefunden. Ab da wirds schwierig, man findet keine Urkunden mehr online, da muß ich wohl mal vor Ort erkunden.
Liebe Grüße, Sabine
Kommentar