Erbitte Hilfe bei Transkription / Übersetzung Russisch 1892

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • martin52
    Benutzer
    • 28.03.2025
    • 14

    [gelöst] Erbitte Hilfe bei Transkription / Übersetzung Russisch 1892

    Hallo, ich bitte um Hilfe bei der Transkription / Übersetzung aus dem Russischen (1892). Es handelt sich wohl um den Todeseintrag meines Ururgroßvaters Ludwig Marcinkowski vel Martin, evangelischer Kolonist in Russisch-Polen. Für mich wäre besonders interessant, ob er es ist und ob seine Ehefrau wirklich Anna Christina/Krystyna geb. Jeske sein könnte. Besten Dank im Voraus.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 299,9 KB ID: 2906623
    Fundstelle ist:
    Zdjęcia i skany ksiąg metrykalnych i USC z Polski. Księgi kościelne i parafialne. Polska genealogia. Znajdź i zobacz akt urodzenia, ślubu i zgonu przodka.


    Viele Grüße aus Flensburg
    Martin52
    Zuletzt geändert von martin52; 31.03.2025, 12:41.
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2888

    #2
    Hallo martin52,

    die Eckdaten, gern verbessern:

    N. 1 Ewgeniew G.? Stuschno/Stużno??

    Anzeige des Todes: in der Provinzstadt Kielce, 21. Dezember 1891/ 2. Januar 1892, 2 Uhr nachmittags

    Zeugen: Gustaw/Gustav Ljudwig/Ludwig, 33 Jahre, und Petr/Peter Zechozinski, 31 Jahre, beide Landwirte aus dem Dorfe Ewgeniew

    Tod: heute? um 4 Uhr nachts

    Verstorbene(r): Ljudwik/Ludwig Marzinkowski, Landwirt, ständiger Einwohner ___ Stuschno/Stużno?? Dorf Ewgeniew, 61 Jahre, Sohn des Jan/Johann und der Christina geborene Esner/Essner ___? Marzinkowskische Eheleute, geboren in Zerkow, hinterlassend die verwitwete Ehefrau Christina geborene Jeske
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 02.04.2025, 16:52.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9327

      #3
      Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
      Tod: heute? um 4 Uhr nachts
      тамъ предвчерашняго числа въ четыре часа ночи - dort vorgestrigen Datums um vier Uhr nachts

      Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
      Ljudwik/Ludwig Marzinkowski, Landwirt, ständiger Einwohner ___ Stuschno/Stużno?? Dorf Ewgeniew, 61 Jahre, Sohn des Jan/Johann und der Christina geborene Esner/Essner ___? Marzinkowskische Eheleute, geboren in Zerkow, hinterlassend die verwitwete Ehefrau Christina geborene Jeske ​​
      гмины - der Gemeinde .............. Стужно - Stużno​ lese ich auch.
      Aber der Verstorbene war 71 Jahre alt; da hast du dich vermutlich vertippt.

      Die Mutter des Verstorbenen könnte auch Jesner/Jessner geheißen haben. Letzlich schwierig zu sagen.

      умершихъ супруговъ - den verstorbenen Eheleuten Marzinkowski
      Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.04.2025, 20:56.
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • Mathem
        Erfahrener Benutzer
        • 01.12.2013
        • 568

        #4
        Hallo,

        Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
        Tod: heute? um 4 Uhr nachts
        Tod: пред вчерашняго числа > vorgestern ....

        Gruß von
        Mathem


        Kommentar

        • Mathem
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2013
          • 568

          #5
          Astrodoc war schneller...

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9327

            #6
            Ich hätte dir natürlich den Vortritt gelassen, wenn man hier sehen könnte, wer bereits den Eintrag bearbeitet.
            Mir war aber gerade das Herz in die Hose gerutscht, weil dein "Avatar" (weißes M auf blauem Grund) genauso aussieht wie der von M_Nagel. Und ich hatte schon dessen Korrektur befürchtet
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9327

              #7
              Hier noch ein Kartenausschnitt:

              Stuzno in der Mitte. Die Kolonie Jewgeniuw/Eugeniew liegt etwas südöstlich (hier); ist heute aber offensichtlich nicht mehr existent.
              Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.04.2025, 21:24.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • martin52
                Benutzer
                • 28.03.2025
                • 14

                #8
                Liebe Helfer Balthasar70, Astrodoc und Mathem (ich selbst bin übrigens Physiker), vielen Dank für die Unterstützung. Ein Glück, dass er 1892 71 Jahre alt war, das Durcheinander ist schon groß genug bei Geburtsorten und -jahren.
                Ist der Geburtsort "... Marzinkowskische Eheleute, geboren in Zerkow, hinterlassend die verwitwete Ehefrau Christina" so zu lesen, dass beide in Zerkow geboren sind? Oder kann man das auf eine Person beziehen?

                Danke auch für die Kartenausschnitte. Von Eugeniow ist wohl nur ein aufgestellter Stein Kapliczka Eugeniow/Orginiów - Google Maps übriggeblieben. Zwei Enkel von Ludwig sind nach einem Text in Originow (also ähnlich zu der Kapliczka) geboren - könnte das eine alternative Lesart von Eugeniow sein? Wie gesagt, das Kapliczka heißt ja Eugeniow/Orginiow, aber nur Eugeniow ist auf den Karten zu finden.

                Beste Grüße aus Flensburg

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9327

                  #9
                  Zitat von martin52 Beitrag anzeigen
                  1) ... so zu lesen, dass beide in Zerkow geboren sind? Oder kann man das auf eine Person beziehen?
                  2) ... könnte das eine alternative Lesart von Eugeniow sein?
                  Ad 1) Grammatikalisch ist das Wort "родившийся - geboren" ein Singular Maskulinum, bezieht sich also auf einen Mann. Nämlich auf den Verstorbenen.
                  Weitere Auskünfte zu den Eltern, außer Namen und ggf. Wohnort, sind in diesen Texten standardmäßig auch nicht zu erwarten.
                  Ad 2) Für mich klingt das nach veränderter Aussprache nach Hören-Sagen, also wie stille Post. In welchem Alter mussten die beiden Enkel denn die Heimat verlassen? Mit "normalen" Generationenabständen um 25 Jahren ist man ja mit ihren Geburtsjahren schnell bei den 1940ern.
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • martin52
                    Benutzer
                    • 28.03.2025
                    • 14

                    #10
                    Hallo Astrodoc, besten Dank für Deine Bemühungen. Vielleicht erlaubst Du noch ein oder zwei Nachfragen:

                    zu 1) wie sähe der Geburtsort Zerkow denn in russischer Maschinenschrift / auf einer russischen Landkarte aus?
                    zu 2) 1892 ist ja das Todesjahr von Ludwig. Sein Sohn (mein Großvater) ist 1923 auch in der Ecke gestorben. Die Enkel sind 1895/97 "in Orginow" und 1899/1905 "in Jawor" (westlich von Opoczno) geboren. Daher gehe ich davon aus, dass mein Großvater (einer der Enkel) erst in den 1920ern nach Wolhynien gezogen ist, wo dann mein Vater geboren wurde.

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9327

                      #11
                      Zu 1) Im Text oben steht der Name im 6. Fall (Präpositional): "въ Серковѣ".
                      Daraus lassen sich grundsätzlich drei Grundformen (Nominativ, 1. Fall, maskulin/feminin/neutrum) rekonstruieren: Серковъ (=Zerkow/Serkow/Cerkow), Серкова (=Zerkowa/Serkowa/Cerkowa) und Серково (=Zerkowo/Serkowo/Cerkowo). Da das e im Russischen wie ein kurzes "jä" gesprochen wird, könnte statt "Cerk.." auch noch "Cierk.." in Frage kommen.
                      Am liebsten würde ich einfach in eine russische Karte schauen, aber ich weiß leider nicht, wo der Ort liegen könnte.
                      Zu 2) Da hatte ich wirklich Tomaten auf den Augen!
                      1892 ist NICHT das Geburtsjahr!
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • Dudas
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2021
                        • 1137

                        #12
                        Es wäre gut, zunächst zu klären, ob und nach welchen Regeln Eigennamen transliteriert (evtl. transkribiert) werden.
                        Ich persönlich schreibe deutsche Namen in der korrekten Schreibweise (oder einer der alternativen Schreibweisen), um Situationen wie "Zechozinski" zu vermeiden, denn sie sind verwirrend.

                        „въ Серковѣ“ würde ich als „w S(i)erkowie“ lesen. Ob die Zeugen den Ortsnamen richtig angegeben haben, ist eine andere Frage.


                        Wenn es um Eugeniów geht, hatte der Ort einen Doppelnamen.

                        Kommentar

                        • martin52
                          Benutzer
                          • 28.03.2025
                          • 14

                          #13
                          Hallo Dudas,
                          vielen Dank. Da hätte ich ja lange suchen können, denn in den polnischen Karten (zumindest aus den 1930ern) war immer nur Eugeniow angegeben.

                          Darf ich noch nach einem Link für die russisch-sprachigen Karten aus der Gegend fragen? Vielleicht finde ich ja Серко... irgendwo in der Gegend von Rawa Maz (da soll Ludwigs Sohn geboren sein). Oder sind das die Karten unter http://maps.mapywig.org/m/WIG_maps/series/100K_rus/.... ?

                          Beste Grüße aus Flensburg
                          Zuletzt geändert von martin52; 03.04.2025, 21:18.

                          Kommentar

                          • Balthasar70
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.08.2008
                            • 2888

                            #14
                            Hallo Dudas,

                            was gefällt Dir an "Zechozinski" nicht? Meiner Meinung nach ist es korrekte Duden-Transkription. Manches Mal suche ich noch nach passenden polnischen Nachnamen und stelle sie hinzu, war hier nur nicht gleich fündig geworden. Hilf mal bitte weiter mit der polnischen Schreibweise eines gängigen Nachnamens! Ist es Ciechocinski?

                            Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
                            Es wäre gut, zunächst zu klären, ob und nach welchen Regeln Eigennamen transliteriert (evtl. transkribiert) werden.
                            Ich persönlich schreibe deutsche Namen in der korrekten Schreibweise (oder einer der alternativen Schreibweisen), um Situationen wie "Zechozinski" zu vermeiden, denn sie sind verwirrend.
                            Allen anderen danke für die Korrekturen und Ergänzungen!
                            Zuletzt geändert von Balthasar70; 04.04.2025, 18:22.
                            Gruß Balthasar70

                            Kommentar

                            • Dudas
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2021
                              • 1137

                              #15

                              Transkription gibt die Aussprache eines Namens oder Wortes in einer anderen Sprache wieder.
                              Transliteration überträgt die Buchstaben eines Alphabets genau in ein anderes.

                              Meine Äußerung war keine Kritik an dir, sondern ein Hinweis, dass es gut wäre, zu betonen, dass es sich um eine phonetische Umschrift handelt (hier: Ciechociński)




                              martin52

                              Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, auf diese Weise nach dem Ort zu suchen, da es wahrscheinlich keinen solchen Ort gibt, besonders da es sich um Sieraków, Ozorków oder möglicherweise einen anderen Ort handeln könnte. Vielleicht wäre es besser, die Bücher der gesamten Pfarrei und der benachbarten Pfarreien zu durchsuchen und verschiedene Familiennamen wie Martin, Martens, Märtin, Mertin usw. zu verfolgen
                              Zuletzt geändert von Dudas; 05.04.2025, 01:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X