Polnisch: Tod von Gottfried Arndt 1839

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schäferfrau
    Erfahrener Benutzer
    • 30.11.2018
    • 305

    [gelöst] Polnisch: Tod von Gottfried Arndt 1839

    Liebe Polnisch -Versteher,

    anbei der wahrscheinliche Sterbeeintrag meines uruururopasGottfried Arndt, der 1839 in Polen verstorben ist.
    Über eine Übersetzung würde ich mich seeehr freuen.

    Herzliche Grüße

    Margrit
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Schäferfrau; 31.03.2025, 18:28.
  • sonjavi
    Erfahrener Benutzer
    • 30.08.2016
    • 402

    #2
    Hallo Margrit,

    leider kann ich dir bei der Übersetzung nicht helfen. Aber für die, die es versuchen, ist die Schrift schwer zu erkennen.
    Setzt doch den Link hier rein. Und wenn du bei „szukajwarchiwach“ auf „Vollbild“ gehst und dann rechts die Werkzeugleiste anklickst, kannst du die Seite in viel besserer Qualität herunterladen und dann hier einfügen.

    Viele Grüße
    Sonja
    Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
    BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

    Kommentar

    • Schäferfrau
      Erfahrener Benutzer
      • 30.11.2018
      • 305

      #3
      Vielen Dank für den Hinweis!

      Margrit

      Kommentar

      • Schäferfrau
        Erfahrener Benutzer
        • 30.11.2018
        • 305

        #4
        Leider funktioniert daSonjas Hinweis irgendwie nicht bei mir: wenn ich auf Vollbild klicke, ist die Werkzeugleiste nicht mehr da.
        Und mein Versuch den link zu schicken, ist leider auch gescheitert.

        Der Eintrag befindet sich im Kirchenbuch von Dabie/ Wielkopolskie, Jahrgang 1839, scan 93, Eintrag Nr 75.
        Den link habe ich mit auf den bereits gesendetem screenshot mitgesendet.

        Nun anbei zusätzlich noch ein vergrößerter Screenshot.

        Vielleicht kann mir nun jemand weiterhelfen.

        Ganz herzlichen Dank!

        Margrit



        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Mathem
          Erfahrener Benutzer
          • 01.12.2013
          • 568

          #5
          Hallo Margrit,

          Zitat von Schäferfrau Beitrag anzeigen
          Leider funktioniert daSonjas Hinweis irgendwie nicht bei mir: wenn ich auf Vollbild klicke, ist die Werkzeugleiste nicht mehr
          Der Hinweis "Vollbild" ist ein Schritt zu weit. Nach dem Öffnen des Scans rechts auf "Link" klicken, dann "Link kopieren". Das System merkt sich den Link und Du kannst ihn an der gewünschten Stelle einfügen.

          Zitat von Schäferfrau Beitrag anzeigen
          Der Eintrag befindet sich im Kirchenbuch von Dabie/ Wielkopolskie, Jahrgang 1839, scan 93, Eintrag Nr 75.
          Den link habe ich mit auf den bereits gesendetem screenshot mitgesendet.
          Auf dem Screenshot kann man den Link gar nicht lesen, aber Dank Deiner Beschreibung habe ich die KB-Seite gefunden:

          Link zum KB

          Gruß von
          Mathem

          Kommentar

          • Mathem
            Erfahrener Benutzer
            • 01.12.2013
            • 568

            #6
            Hallo Margrit,

            da sich bis jetzt bezüglich der Übersetzung hier nichts getan hat, habe ich mich mal des Textes angenommen.
            Bis auf das letzte Wort in der neunten Zeile: napełacie, napetacie ? und deren Bedeutung kam ich ganz gut damit zurecht. Sicherlich gibt es hier im Forum noch jemanden, der die eine oder andere Korrektur vornehmen wird.

            Es geschah in Dąbie am achtundzwanzigsten Juli des Jahres achtzehnhundertneununddreißig um ein Uhr nachmittags.
            Es erschienen Andrzej [Andreas] Falkenberg, Zinsbauer, wohnhaft in der Kolonie Łabędzie, im Alter von fünfzig Jahren, sowie Michał [Michael] Arndt, Tuchmacher, wohnhaft in Dąbie, im Alter von zweiundvierzig Jahren, Bruder des Verstorbenen, und erklärten uns, dass am gestrigen Tag dieses Monats und Jahres um sechs Uhr morgens Gottfried Arndt starb, Tuchmachermeister in Dąbie, sechsunddreißig Jahre alt, geboren in der Stadt Łabiszyn im Herzogtum Posen, er hinterlässt seine verwitwete Frau Elżbieta [Elisabeth], geborene Falkenberg, und fünf Kinder: Wilhelm und Ferdinand, Bogumił [Gottlieb], Friedrich und Wilhelmina. Nachdem wir uns vom offensichtlichen Tod des Gottfried Arndt überzeugt hatten, wurde die Urkunde den Anwesenden vorgelesen und von uns und Michał [Michael] Arndt unterzeichnet, der zweite Zeuge erklärte, er könne nicht schreiben.

            Michael Arndt ?. Biedermann

            Pastor und Urkundsbeamter


            Gruß von
            Mathem

            Kommentar

            • Schäferfrau
              Erfahrener Benutzer
              • 30.11.2018
              • 305

              #7
              Ganz ganz herzlichen Dank!!!!

              Für die tolle und für mich sehr wertvolle Übersetzung und natürlich auch für den Hinweis bzgl. des Links.

              Super! Ich wünsche allen noch einen schönen Abend!

              Margrit

              Kommentar

              Lädt...
              X