Taufeintrag 1640 - Merkendorf/Oberfranken (Latein/Deutsch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3356

    [gelöst] Taufeintrag 1640 - Merkendorf/Oberfranken (Latein/Deutsch)

    Hallo,
    den folgenden Taufeintrag kann ich nicht ganz entschlüsseln und bitte um Hilfe bei der Lesung und Übersetzung:

    Nachträglich eingefügt wurde die Geburt von Thomas Laumas (1)8. April 1640 (rechte Seite, ganz unten)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 26 Größe: 290,9 KB ID: 2905300

    Meine Lesung bisher:

    Aprilis
    Den (1)8. Aprill ?? Festo Paschatis baptizatus
    est filus Thomæ Laumas Gebürtig Von Krimberg
    aus der öbern Pfaltz et uxoris Suæ Dorotheæ ??
    ?? ?? fuit uxor Wolfgangi Eighorn in Merckendorff
    in Lützenburger Landt in pago natu incognito de nomine
    nahe bey der Stadt ??ohr. Patrinus Joes(?) H??. N.

    NB
    Anno 1672(?) in scriptus
    ex petito Matris
    Thomas Laumas


    Was ist da vorgegangen?
    Wer mit wem?
    Wir sind noch mitten im 30-jährigen Krieg... Soldaten/Söldner, Bräute von irgendwo!?
    Wird hier explizit das Lützenburger Land (= ehemalige Bezeichnung für Luxemburg) genannt. Immerhin kam Kunigunde, die Ehefrau von Kaiser Heinrich II. und Schutzpatronin des Bistums Bamberg ursprünglich aus Luxemburg - aber das war 600 Jahre früher...
    Wenn das NB wirklich von 1672 stammt, warum erst, als der Getaufte schon 32 Jahre alt war?

    So viele ...
    Zuletzt geändert von AlfredS; 26.03.2025, 21:31.
    Gruß, Alfred
  • WeM
    Erfahrener Benutzer
    • 26.01.2017
    • 2148

    #2
    grüß dich, meine Lesart:

    Aprilis
    Den 8. Aprill Gen? Festo Paschalis baptizatus
    est filius Thomæ Laumas Gebürtig Von Krimberg
    aus der öbern Pfaltz et uxoris Suæ Dorotheæ quae
    Anno 1672 fuit uxor Wolfgangi Eighorn in Merckendorff
    in Lützenburger Landt in pago matri incognito de nomine
    nahe bey der Stadt Kumohr. Patrinus Joes Hertinus?. N.

    NB
    Anno 1672 in scriptus
    ex petito Matris
    Thomas Laumas

    April
    Den 8. April ? , dem Osterfest wurde getauft
    der Sohn des Thomas Laumas gebürtig von Krimberg
    aus der Oberpfalz und seiner Ehefrau Dorothea - die
    im Jahr 1672 die Ehefrau des Wolfgang Eighorn in Merckendorf war -
    im Lützenburger Land in einem Dorf, dessen Namen der Mutter nicht bekannt war,
    nahe bei der Stadt Kumohr

    NB
    Im Jahr 1672 niedergeschrieben
    auf Bitten der Mutter
    Thomas Laumas

    ich versteh so, dass der Thomas, Sohn des Thomas L. .. und der Dorothea am 8. April 1640 irgendwo in Luxemburg getauft wurde.
    Im Jahr 1672 ist die Mutter nun verheiratet - vll. als Witwe - mit dem Wolfgang E. in Merkendorf.
    Sie läßt die Taufe dort eintragen.
    Möglicherweise will der Sohn 1672 heiraten und man will festhalten lassen, dass er getauft ist.


    Wo ich nicht klar komme ist die Stelle "Gen? Festo Paschalis". ich vesteh die grammatikalischen Formen nicht. Vll. ist da Jemand schlauer.

    VG, Waltraud

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3464

      #3
      Zitat von WeM Beitrag anzeigen
      Wo ich nicht klar komme ist die Stelle "Gen? Festo Paschalis"
      Das vermeintliche "e" ist die Unterlänge des "p" von "Aprilis" in der Zeiele darüber.
      Meiner Ansicht steht da schlicht:
      "Den 8. Aprill. Jn Festo Paschalis ..."


      LG Jens

      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3356

        #4
        Zitat von WeM Beitrag anzeigen

        ich versteh so, dass der Thomas, Sohn des Thomas L. .. und der Dorothea am 8. April 1640 irgendwo in Luxemburg getauft wurde.
        Im Jahr 1672 ist die Mutter nun verheiratet - vll. als Witwe - mit dem Wolfgang E. in Merkendorf.
        Sie läßt die Taufe dort eintragen.
        Möglicherweise will der Sohn 1672 heiraten und man will festhalten lassen, dass er getauft ist.[/I]

        VG, Waltraud
        Besten Dank Waltraud
        für Lesung, Ergänzung und Übersetzung. Jetzt wird die Sache schon klarer.

        Dorothea hat am 29.8.1644 in Merkendorf den Wolf(gang) Aichhorn geheiratet - es gibt mindestens 7 gemeinsame Kinder), sie starb am 14.4.1687 als dessen Wittwe.
        Somit ist anzunehmen, dass sie als Wittwe einer ersten Ehe (als mitziehende Soldatenfrau ?) mit dem Thomas Laumas aus der Oberpfalz schon den in 1640 geborenen gleichnamigen Sohn (mitgebracht) hatte.

        Die Theorie mit dem erforderlichen Taufnachweis - und dem getätigten Nachtrag - teile ich. Eine Eheschließung in 1672 hat aber in der für Merkendorf zuständigen Pfarrei Memmelsdorf laut Index nicht stattgefunden.

        Den Geburtsort von Thomas Laumas suche ich weiterhin: Ein Krimberg in der Oberpfalz ist nicht bekannt. Matricula Regensburg kennt jedoch die Orte Kirnberg bzw. Kürnberg (je 3x); allerdings sind die entsprechenden Bücher erst aus späterer Zeit bzw. enthalten den Namen nicht...
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3356

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

          Das vermeintliche "e" ist die Unterlänge des "p" von "Aprilis" in der Zeile darüber.
          Meiner Ansicht steht da schlicht:
          "Den 8. Aprill. Jn Festo Paschalis ..."
          Danke auch dir, Jens!

          Wie leicht sich doch das Auge betrügen lassen kann !? Gut, dass da ein waches Auge aufgepasst hat
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          Lädt...
          X