Erbitte Lesehilfe Latein (Kirchenbucheintrag)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eUrOpa
    Benutzer
    • 22.02.2021
    • 80

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe Latein (Kirchenbucheintrag)

    Hallo zusammen,

    ich benötige Lesehilfe und teils auch Übersetzungshilfe bei einem Kirchenbucheintrag (Aegidienberg, Beerdigungen,1811):

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 308,7 KB ID: 2904347

    Der Eintrag "Decima Septima Septembris 5ta matutina" enthält einen nachträglich eingeschobenen Zusatztext (hinter "caput"), was das Entziffern der eigentlichen Zeile und der Ergänzung erschwert.

    Bisher lese ich folgendes:

    Bertramus Brassel Maritus Annae Cunigundae Zur Hohe ex Seifenhoven
    N99, qui pridie circa meridiem ex malo fracto praecipitati(u)s in
    caput ... XXX ... usque ad mortem permensit,
    S. oleo unctus postridie Sepultus est.

    Hac(?) 16ta 7bris erat famosa, et adhuc die cum laude nominanda
    Vindemia in Honnef, et alibi.

    Vielen Dank & Gruß,

    Guido
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eUrOpa; 22.03.2025, 11:37.
  • bamberg1708
    Benutzer
    • 04.03.2025
    • 74

    #2
    Hallo,
    nicht viel mehr als ein paar Steinchen an einem großen Puzzle.
    caput
    ?jut ??? purene diff?
    ??? ??? ??? resumsit destilatus
    usque ad mortem permensit,
    S. oleo unctus postridie Sepultus est.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3389

      #3
      Hallo Guido,

      hast Du einen Link zum Original, und/oder kannst mehr Vergleichstext bereitstellen?
      Mit viel Raterei komme ich bei dem Einschub lückenhaft zu:
      "ita ut cerebrum ..(?) .....(?) dissueret"


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • eUrOpa
        Benutzer
        • 22.02.2021
        • 80

        #4
        @ bamberg1708 und Jens schon mal vielen Dank für die Hilfe.

        Das Buch ist digitalisiert im Archiv des Erzbistum Köln verfügbar:



        Weitere Bücher mit der Handschrift desselben Pfarrers gibt es auch im Landesarchiv:

        https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf[id]=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FPersonenstandsarchiv_Rhld% 2FKirchenbuecher%2FBA%2F%7E000%2F0006%2Fmets.xml

        Besagter Eintrag ist vermutlich sogar sein letzter (zumindest in einem Sterbebuch) gewesen - darunter geht es dann mit einem anderen Pfarrer weiter.

        Insofern ist auch der Nachsatz interessant - ich bin mir nicht sicher, ob dieser sich noch auf den Sterbeeintrag des Bertramus Brassel bezieht, oder eine Art Schluss-Eintrag des alten Pfarrers ist. Inhaltlich geht es da wohl um die Weinlese in Honnef...

        Wenn ich das richtig deute, ist der eingeschobene Text ein Hinweis auf die näheren Todesumstände. Meine bisherige Transkription sieht so aus:

        "Bertramus Brassel, Ehemann der Anna Cunigunda Zur Höhe aus Seifenhoven
        N99, der am Vortag gegen Mittag aus ?Schaden? ?schwach/gebrochen? ?überstürzt/zu Ende gehend?
        Kopf/Haupt ??? Gehirn/Verstand ??? beraubt/verwaist/verlassen [destitutus] seit/bis... zum Tode verharrt/verblieben?
        Mit geweihten Ölen gesalbt, ist am Folgetag begraben worden."

        Nochmals vielen Dank für die Hilfe & viele Grüße,

        Guido

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3389

          #5
          Hallo Guido,

          so ganz sicher bin ich mir immer noch nicht, was den Einschub angeht, beim Rest aber schon.
          So in etwa könnte es hinkommen:

          Decima Septima
          Septembris 5ta matutina

          Bertramus Brassel Maritus Annæ Cunigundæ Zur Hohe ex Seifenhoven
          N99, qui pridie circa meridiem ex malo fracto praecipitatus in
          caput, ita ut cerebrum ex(?) carcere(?) dissueret, a casu hoc uso Sensuum destitutus usque ad mortem permansit,
          S. oleo unctus postridie Sepultus est.

          Hac 16ta 7bris erat famosa, et adhuc diu cum laude nominanda
          Vindemia in Honnef, et alibi.

          Am siebzehten
          des September um 5 Uhr morgens

          Bertram Brassel, Vermählter der Anna Kunigunde zur Höhe aus Siefenhoven
          Nr. 99, der tags zuvor gegen Mittag aus einem gebrochenen Apfelbaum herabgestürzt ist auf
          das Haupt, so dass er das Hirn aus dem Käfig eröffnet hat, ist durch diesen Unfall vom Gebrauch der Sinne verlassen bis zum Tode verblieben.
          Mit Heiligem Öl gesalbt ist er tags darauf bestattet worden.

          An diesem 16. des September war die berühmte, lange zuvor mit Lob zu nennende
          Weinlese in Honnef, und anderswo.

          Vielleicht ein Wink mit dem Zaunpfahl, was erhöhten Alkoholkonsum angeht?


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 25.03.2025, 01:02.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • eUrOpa
            Benutzer
            • 22.02.2021
            • 80

            #6
            Hallo Jens,

            vielen Dank für deine Mühe, das scheint die Lösung zu sein!

            Spannende Geschichte mit tragischem Ausgang, leider etwas zu früh für eine dazu passende Zeitungsmeldung.

            LG, Guido

            Kommentar

            Lädt...
            X