1640 Thurndorf Kirchenbuch Seite 1 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] 1640 Thurndorf Kirchenbuch Seite 1 - Latein

    Hallo in die Runde!!
    Ich möchte heute einen zweiten Versuch starten, um diesen Text einigermaßen gut zu entziffern und dann auch zu übersetzen.
    Folgendes habe ich lesen könne, mit einigen Lücken und wahrscheinlich auch mit Lesefehlern.
    Herzlichen Dank im Voraus!!!!



    Anmerkungen - M1/2 | Thurndorf, St. Jakobus | Bamberg, rk. Erzbistum | Deutschland | Matricula Online

    I. 1640 – 1712
    MATRICULA
    Parochianorum Curialium
    Ecclesia Thurndorffensis

    Matrimonium contrahentium, baptizatorium, defunctoriumque
    nomina a nec non et alia ad parochium hanc ….....


    .....

    .....
    MDCXXX


    .....
    M. Nicolaum Darius? Ebermonstattensem tunc temporis isthic patris
    orthodoxum, nec non etiam Beneficiatum in Weischenfeld, curato
    in …..... Zirkendorf et Troschendorf cooperante ….....
    R.D Henrico Erbero? imprimis, deinde R.D. Vito Weis diaconus
    …..... Stephano Neubig. Aedituo Georgio Eschenbeck
    …..


    ..

    S.D.N. URBANO VIII Pontifice …..

    .....
    Melchiore …..... Episcopo Bambergensis
    Patriam hanc
    Maximilian comite Palastino Utriusque Bavariae ….....
    S.R.I Electora archiepiscopo
    Rempublicam
    Praeside prae nobili ac Strenuo viro Christophero […]
    a Sazenhofen, Höfles et Fuchsberg et Iudice Georgio
    Dietzner?
    Melchior […] Bischof zu Bamberg
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von eschenbeck; 18.03.2025, 13:09.
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3748

    #2
    Hallo Wolfgang,

    ganz aufgedröselt bekomme ich's leider nicht:

    I. 1640 – 1712
    MATRICULA
    Parochianorum sive Curiatium
    Ecclesiæ Thurndorffensis
    Matrimonium contrahentium, baptizatorum, defunctorumque
    nomina , nec non et alia ad parochium hanc spectanta continens


    Auspicata
    Ab incarnato Dei Verbo
    MDCXXXX


    per
    M.(agistrum) Nicolaum Dorn Ebermonstattensem tunc temporis isthic patrem
    orthodoxum, nec non etiam Beneficiatum in Weischenfeld, curatum
    in Aurpach Zirckendorff et Troschenreüth p.(erge) cooperante sibi
    R.(everendo)D.(omino) Henrico Erbero? imprimis, deinde R.D. Vito Weis diacono
    Ludirectore Stephano Neubig. Aedituo Georgio Eschenbeck

    Ecclesiam Unversam

    gubernante
    S.D.N. URBANO VIII PONTIFICE Maximo

    Dioecæsim autem
    Melchiore Ottone Ep(iscop)o Bambergensis

    Patriam hanc
    Maximilian comite Palatino Utriusque Bavariae Duce
    S.R.J. Electore archidapifero

    Rempublicam
    Præside praenobili ac Strenuo viro Christophero […]
    a Satzenhoffen, Höfles et in Fuchsberg et Iudice Georgio
    Dietzner(?)

    Mir scheint, der Name des Küsters Georg Eschenbeck (Deines Altvorderen?) wurde erst später eingefügt.


    Zum wohl nicht ganz unumstrittenen Amtsverständnis des Pfarrers Dorn:



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 18.03.2025, 20:12.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • eschenbeck
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2010
      • 2725

      #3
      Herzlichen Dank Jens, du warst eine große Hilfe!!!!!!!!!
      LG aus Bonn
      Wolfgang

      http://www.eschenbeck.net/


      Mein Motto:
      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
      Bonn (mit Umkreis)

      Kommentar

      Lädt...
      X