Erbitte Lese-/Verständnishilfe / Hochzeit 1769 / Grevenbicht / lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ed Gonzalez
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2021
    • 433

    [gelöst] Erbitte Lese-/Verständnishilfe / Hochzeit 1769 / Grevenbicht / lateinisch

    Moin liebe Gemeinde,

    Auf der Suche nach einer Hochzeit bin ich auf folgenden Eintrag gestoßen.
    Gesucht: Gottfried Schreinemaker und Maria Brouwers;
    Bei der letzten Eintragung auf der Seite fündig geworden; Daten passen.

    Allerdings verstehe ich die Zusammenhänge nicht.
    Die Eintragung ist gesichert aus dem Jahre 1769.
    Vermerkt ist neben dem 24. März 1769 auch eine "ungültige Verbindung"(?) vom 24 November 1765.

    Ich bekomme das weder gelesen noch vernünftig zusammengesetzt.
    Ich hoffe mal wieder auf die Schwarmintelligenz.

    Merci im Voraus, Ed


    87.99 Grevenbicht HLT 007365054 074 SCHREIJNEMAKERS-BROUWERS cut.jpg
    Zuletzt geändert von Ed Gonzalez; 12.03.2025, 21:32.
    Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
    Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3719

    #2
    Bei dem Wirrwarr wär's ja schön gewesen, Du hättest uns mitgeteilt, was Du da zu lesen glaubst!
    Meiner Ansuicht taucht der Gottfried Schreinemakers hier zunächst als Zeuge auf bei einer am 24. März revalidierten, am 25. November 1761 zwischen Michael Broewers und Catharina Dirricks geschlossenen Ehe.
    Den folgenden Eintrag "lese" ich so:

    Item revalidatum 24. martij matrimonium 24. 9bris
    1765 invalide contractum cum impedimento
    quarti cum tertio mixti consanguinitatis
    gradus inter
    Godefridum Schreynemakers et
    Mariam Broewers testibus Michaele Broewers
    et Jo(ann)e Drissens, ut prævia legitima dispensatio-
    ne.

    Ebenso bestätigt worden ist am 24. März die Ehe, am 24. November
    1765 ungültig geschlossen wegen dem Hindernis
    des vierten vermischt mit dem des dritten Grades der
    Blutsverwandschaft zwischen
    Gottfried Schreinemakers und
    Maria Broewers, mit den Zeugen Michael Broewers
    und Johannes Drissens, auf vorhergegangene rechtmäßige
    Dispens


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 13.03.2025, 00:07.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Ed Gonzalez
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2021
      • 433

      #3
      Hallo Jens,
      Vielen Dank für deine Unterstützung.

      Zu deiner Kritik: Nun, Ich habe alles angemerkt, was ich entziffern konnte.
      Ich wusste nicht einmal wo die Eintragung anfängt. Ich habe den Ausschnitt
      der Seite nur so groß gewählt, damit die Jahreszahl und Vergleichstext noch
      dabei sind. Anscheinend ist ja der ganze Ausschnitt von Bedeutung.

      Da hätte aus meiner Sicht ein einziger Lückentext nicht weiter geholfen.
      Aber da gelobe ich Besserung. Ich habe keine Ahnung von Latein, bin mir
      aber bewusst, dass einzelne Endungen schon einen ganz anderen
      Sinn ergeben wenn sie falsch gelesen oder aus dem Zusammenhang
      heraus nicht richtig gedeutet werden. Ok.

      1770 kann ich das erste Kind von Schreinemaker/Brouwers nachweisen.
      Leider fangen die KB erst 1768 an; das bedeutet keine Möglichkeit das etwas weiter zu entwirren.

      Erstmal vielen Dank

      Ed
      Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
      Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

      Kommentar

      • Ed Gonzalez
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2021
        • 433

        #4
        Moin zusammen,

        Nachdem ich eine Eintragung im Sterberegister für einen weiteren ehelich
        gebohrenen Sohn gefunden habe scheint es so gewesen zu sein.

        1768 wurde Jan ehelich gebohren; die Eltern Schreinemaker/Brouwers
        Demnach muss es vorher eine Eheschließung gegeben haben -> 24.11.1765
        Diese Ehe war wohl aufgrund der nahen Verwandschaft erst einmal nicht "rechtmäßig"
        Am 24.03.1769 wurde diese Ehe dann doch als "rechtmäßig" eingestuft.

        Warum, wieso, weshalb es zur Anerkennung kam -> keine Ahnung.
        Das ist mir so auch noch nicht passiert aber im Moment die einzige Geschichte dazu.

        Merci fürs Mitdenken
        Ed
        Johannes SCHMITZ oo Anna WETTLÖPER im Großraum Ahaus; mglw. Niederlande, um 1750 (kath.)
        Jacob LAUPENMÜHLEN oo Anna Catharina WILDENHAUS im Kreis Mettmann, um 1813 (ev.)

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3719

          #5
          Zitat von Ed Gonzalez Beitrag anzeigen
          Warum, wieso, weshalb es zur Anerkennung kam -> keine Ahnung.
          Hallo Ed,

          das steht ja im Eintrag: durch eine zuvor erhaltene Dispens (Befreung vom Ehehindernis).
          Denkbar wäre, dass der Pfarrer "schlampig gearbeitet" und erst Jahre nach der Eheschließung das Verwandschaftsverhältbis entdeckt hat, etwa im Zusammenhang mit der Geburt des Sohnes.
          Die daraufhun nötige Dispens musste dann vom Bistum eingeholt werden.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 13.03.2025, 22:14.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X