Erbitte Hilfe bei lateinischem Traueintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    [gelöst] Erbitte Hilfe bei lateinischem Traueintrag

    Oberdorfer Andreas oo 1629.png

    Guten Abend, ihr Lateiner!

    Bei diesem Hochzeitseintrag von 1629 aus Eschenbach (Oberpfalz) bräuchte ich Hilfe bei den blau unterstrichenen Teilen:
    1. "Nono discretum" Ist das eine Datumsangabe?
    2. Der Familienname des Vaters ist mir ein Rätsel: Zunächst hatte ich ihn als "Ihrer" gelesen. Diesen Namen gibt es im Ort aber nicht. Immerhin gehört der Mann dem Senat an. Da muss er ein Haus besessen haben. Aber im Häuserbuch von Eschenbach fand ich bisher keinen passenden Namen.
    3. Die nächste Zeile ich für mich etwas rätselhaft.

    Mich wundert, dass die Braut als "honesta virgine" bezeichnet wird. Schon 3 Monate später kommt das erste Kind des Paares zur Welt.

    Vielen Dank für euer Mitdenken
    von Jettchen

    Irgendwie klappte es nicht mit der korrekten Angabe zu Matricula.
    Jetzt tippe ich dies zur Sicherheit ein:
    https://data.matricula-online.eu/de/...ach001/?pg=146
    Ob vielleicht jetzt der Link klappt?
    Zuletzt geändert von Jettchen; 11.03.2025, 20:42.
  • Jettchen
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2011
    • 1763

    #2
    Nein, klappt wieder nicht. Warum, weiß ich leider nicht.
    Auch bei dem 2. Eintrag fehlt ein Teil.
    Jetzt versuche ich es noch einmal:
    Klappt nicht. Es heißt "ungültige Datei"



    Aber hier steht es doch korrekt - falls es beim Abschicken so wiedergegeben wird.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Hallo

      der Familiennam lautet "...eers" (mit grammatikalischer Endung s)

      Der Anfangsbuchstabe ist leider verschmiert.

      Einige Seiten vorher, am 27.9.1627 heiratet ein Herr Beer

      Dessen Vater Joannes Beer ist ebenfalls Senatoris & Textoris
      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 11.03.2025, 19:53.
      Viele Grüße

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1495

        #4
        Hallo,
        das letzte "Blaue":
        rite m[atr]imonio iunxi = habe ich vorschriftsgemäß in der Ehe verbunden
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3740

          #5
          Hallo Jettchen,

          Nono - am neunten - ist das Datum, discretum - besonnen - ein dem bräutigam zugeschriebens Adjektiv.

          Im Einzelnen:

          October
          Nono discretum Juvenem Andream Pauli Oberndorffers quondam Lanionis
          et civis Eschenb.(acensis) filium legit.(imum), et Honestum Virginem Annam Jo(ann)is Beers(?) textoris
          et senatoris filiam p(rae)mi(ss)is p(rae)mittendis rite m(at)rimonio iunxi. Testes erant Georgius
          Mayr, Jo(ann)es Schmidt, Wolffg.(angus) Riepel, cives o(mn)es Eschenbacenses.

          Am neunten habe ich den besonnenen Jüngling Andreas, des Paul Oberndorfers, dereinst Metzgers
          und Bürgers Eschenbachs, rechtmäßigen Sohn, und die ehrbare Jungfer Anna, des Johannes Beers, Webers
          und Ratsherrn, Tochter, nachdem alle Vorbedingungen erfüllt waren, ordentlich in Ehe verbunden. Zeugen waren Georg
          Mayr, Johannes Schmidt, Wolfgang Riepel, alle Eschenbachische Bürger.

          Beim Namen "Beer" bin ich mir nicht sicher, stimme da aber mit Anna Sara überein. ist auch in den (späteren) Indizes recht häufig.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 11.03.2025, 20:53.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Jettchen
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2011
            • 1763

            #6
            Ein ganz herzliches Dankeschön euch Beiden!
            Ich staune immer wieder über die Hilfe, die man hier im Forum erhält!!!

            "Beer" stimmt wirklich! Ich habe nun auch die Bestätigung in dem Häuserbuch (Haus Nr. 45) gefunden!

            Das, was nun noch fehlt, ist für mich gar nicht so wichtig.

            Einen guten Abend wünscht euch
            Jettchen

            Kommentar

            • Jettchen
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2011
              • 1763

              #7
              Hallo Jens,

              unsere beiden Antoworten scheinen sich überschnitten zu haben. Denn erst jetzt habe ich deine komplette Übersetzung entdeckt.
              Ganz vielen Dank, das ist echt prima!
              Ich hatte zwar etliche der Wörter übersetzen können (irgendwie erinnere ich mich doch noch an meine lange zurückliegende Schulzeit!), aber ich hatte keinen Sinn herausbekommen.
              Besonders freut mich der sinnvolle Zusammenhang von "quondam". Jetzt weiß ich, dass Paul vor 1629 gestorben sein muss. Da ist leider eine Lücke im Kirchenbuch.

              Bei "p(rae)mi(ss)is p(rae)mittendis" lag ich total falsch. Ich hatte überlegt, ob sie eine nicht-eheliche Tochter war, hatte dies aber dann verworfen. Zu Recht, wie ich durch deine Übersetzung weiß.
              Interessant wären die Vorbedingungen, die erfüllt werden mussten, gerade, weil die Braut ja bereits im 6. Monat schwanger war. Ob es da ums Erbe oder um andere Dinge ging, wird sich sicherlich nicht mehr klären lassen.

              Dass der Familienname der Braut tatsächlich "Beer" hieß, habe ich ja bereits gestern bestätigt

              Nochmals ein herzliches Dankeschön von Jettchen

              Kommentar

              Lädt...
              X