Trauung 1801 Johannes Tönnesmann Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jürgen Ahnen
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2024
    • 790

    [gelöst] Trauung 1801 Johannes Tönnesmann Latein

    Hallo, bitte um Lesehilfe - 14.4.1801 Oberrahrbach mit Franzisca Pieper (u.a. Name des zweiten Trauzeugen und der Satz danach?)
    Trauungen - KB005-04-H | Kirchrarbach, St. Lambertus | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online

    Vielen Dank.
    Grüße
    Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen Ahnen; 02.03.2025, 23:40.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3528

    #2
    Testibus Hermanno Frigge, et Joae Theodoro Henze, et pluribus aliis.

    Frei übersetzt: Bezeugt von Hermann Frigge, Johannes Theodor Henze und vielen anderen.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Jürgen Ahnen
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2024
      • 790

      #3
      Danke Alfred, hilfst Du mir bitte bei den anderen Textpassagen auch noch - ich schreibe mir gerade die häufigsten Lateinbegriffe auf.
      "Promittendes" sagt mir zum Beispiel nichts bzw. kann ich nicht googeln - der ganze Eintrag übersetzt in Deutsch wäre für mich hilfreich.

      Herzlichen Dank und einen schönen Abend.
      Gruß
      Jürgen

      Kommentar

      • AlfredS
        Erfahrener Benutzer
        • 09.07.2018
        • 3528

        #4
        Das liest sich etwas anders:

        Anno D(omi)ni 1801 die 14ta Aprilis præmissis præmittendis copulati sunt ...

        ... unter erfüllten Voraussetzungen wurden verheiratet ...
        Gruß, Alfred

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3769

          #5
          Hallo Jürgen,

          Was Dir vorkommt wie ein "o" sind die zur Ligatur "æ" verschmolzenen Buchstaben "a" und "e".
          "praemissis praemittendis" ist eine Standard-Phrase nicht nur in Kirchenbüchern, sondern auch in juristischen Texten: mit vorausgeschickten vorauszuschickenden.
          Bedeutet: alle Vorbedingungen sind erfüllt.

          Anno D(omi)ni 1801 die 14ta Aprilis præmissis præmittendis copulati sunt Joannes
          Tönnesman ex Oberrharbach, et Maria Francisca Piper ex Bödefeld coram
          Testibus Hermanno Frigge, et Joa(nn)e Theodoro Henze, et pluribus aliis.

          Im Jahr des Herrn 1801 am 14ten Tag des April, nachdem alle Erfordernisse erfüllt waren, sind vermählt worden Johannes
          Tönnesmann aus Oberrarbach, und Maria Franziska Piper aus Bödesfeld vor den
          Zeugen Hermann Frigge und Johannes Theodor Henze, und vielen anderen.


          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Jürgen Ahnen
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2024
            • 790

            #6
            Ihr seid einfach Profis - Danke.

            Kommentar

            Lädt...
            X